Steuererklärung 2020: Die Fristen und alle wichtigen Infos
Steuererklärung 2020: Die Fristen und alle wichtigen Infos
Steuererklärung 2020: Die Fristen und alle wichtigen Infos
Steuerjahre

Steuererklärung 2020: Die Fristen und alle wichtigen Infos

Tim Groshaupt
Tim Groshaupt · Aktualisiert am 28.06.2022 · 8 min Lesedauer
Steuerberater

Wann bin ich verpflichtet eine Steuererklärung abzugeben? Was sind die Fristen für die Abgabe? Was sind die Fristen für die Abgabe durch einen Steuerberater? Alles Wichtige zum Steuerjahr 2020 auf einen Blick 👆

Das Wichtigste zur Steuererklärung-Frist 2020 in Kürze:

  • Am 31. Oktober 2021 ist die Frist für die Steu­er­er­klä­rung 2021 abgelaufen - falls du Steuerpflichtig warst!
  • Machst du deine Steuererklärung 2020 mit einem Steuerberater oder einem Lohnsteuerhilfeverein, verlängert sich die Abgabefrist für die Steuererklärung 2020 bis zum 30. Juni 2022.
  • Hast du die Frist bereits versäumt drohen Bußgelder vom Finanzamt. Der Verspätungszuschlag beträgt 0,25 Prozent der festgesetzten Steuer, mindestens aber 25 Euro pro verspätetem Monat.

Die Abgabefrist für die Steuererklärung 2020

Es kommt drauf an, ob du zur Abgabe der Steuererklärung verpflichtet bist oder nicht. Falls du dazu verpflichtet bist, dann hättest du das schon bis zum 31.10.2021 machen sollen 😅 Aber keine Panik: Eins nach dem anderen!

Bin ich zur Abgabe der Steuererklärung verpflichtet?

  • 🤲
    Du hast Lohnersatzleistungen wie Arbeitslosengeld I oder Kurzarbeitergeld erhalten?
  • 🐎
    Du hast mehrere Jobs nebeneinander und damit Steuerklasse 6?
  • 🏘
    Du vermietest Immobilien und Grundstücke?
  • 🏢
    Du betreibst ein Gewerbe oder bist selbständig?
  • 📈
    Du hast keine Steuern für deine Dividenden gezahlt?
  • Wenn du eine der Fragen mit Ja beantwortet hast, dann bist du zur Abgabe der Steuererklärung verpflichtet. Mehr zur Abgabepflicht findest du hier.

    Verpflichtende Steuererklärung 2020: Wann war die Abgabefrist?

    Die Abgabefrist für die Steuererklärung endet immer am 31. Juli des Folgejahres. Für deine Steuererklärung 2020 hattest du aufgrund der besonderen Corona-Umstände bis zum 31.10.2021 Zeit. Bis dahin musstest du deine Steuererklärung als Steuerpflichtiger beim Finanzamt abgeben, jetzt drohen Verspätungszuschläge 😔

    Was du machen kannst, wenn du die Frist verpasst hast

    Wie gesagt: Keine Panik! Hier kannst du nachlesen, wie du dich jetzt am Besten verhältst. Das Einfachste ist aber, dass du deine Steuererklärung so schnell wie möglich nachreichst. So vermeidest du eventuelle Verspätungszuschläge.

    Freiwillige Steuererklärung 2020: So lange ist die Abgabe möglich

    Falls du nicht zur Abgabe verpflichtet bist, dann ist alles easy und du kannst dich mit ziemlicher Sicherheit auf eine ordentliche Rückerstattung vom Finanzamt freuen 🤑 Sonst hätte das Finanzamt dich wahrscheinlich schon längst aufgefordert, die Steuererklärung einzureichen.

    Wenn du deine Steuererklärung freiwillig einreichst, dann kannst du das bis zu vier Jahre rückwirkend machen. Du hast also jetzt noch die Möglichkeit deine Steuererklärungen für die Steuerjahre 2018, 2019, 2020 und 2021 einzureichen und direkt vier mal zu kassieren! Konkret heisst das: Die Frist für die freiwillige Steuererklärung 2020 läuft bis zum 31.12.2024.

    Der Vollständigkeit halber: Wird die Steuererklärung nach der aller ersten Abgabe zur Pflicht? Das ist totaler Quatsch 😅 Es ist dir jedes Jahr selbst überlassen, ob du das Geld dem Staat schenken willst, oder ob du es dir zurückholst.

    Steuerbot

    Das kannst du in der Steuererklärung 2020 absetzen

    Werbungskosten

    Zu den Werbungskosten gehören alle Kosten, die wegen deines Jobs anfallen. Büromaterial geht aus und du kaufst es nach? Werbungskosten. Fortbildung und der Chef zahlt nicht? Werbungskosten. Hotel für eine Dienstreise? Werbungskosten! Hier haben wir ein paar Beispiele für Werbungskosten aufgelistet:

    Fahrtkosten zur Arbeit – die Pendlerpauschale 🚗

    Egal ob du mit dem Auto, dem Zug, zu Fuß oder auch deinem Privatjet zur Arbeit kommst, du kannst mit der Pendlerpauschale pro Kilometer der Entfernung 30 Cent geltend machen. Vom 21. Kilometer an kannst du sogar 35 Cent pro Kilometer absetzen. Je weiter du also von deinem Arbeitsplatz weg wohnst, desto mehr kannst du geltend machen. Aber Vorsicht. Besser nicht weiter weg ziehen für die höhere Pendlerpauschale. Das ist den Stress eines langen Arbeitswegs nicht wert.

    Reisen und Auswärtstätigkeiten 🚄

    Hin und wieder arbeitest du vielleicht auch außerhalb des Büros und bist auf Dienstreise. Du kannst deine Ausgaben dafür in der Steuererklärung angeben. Dazu gehören die tatsächlichen Fahrtkosten, Kosten für Übernachtungen und die Verpflegung. Hier kannst du auch Verpflegungsmehraufwand angeben. Wenn du Kosten ersetzt bekommen hast, dann musst du das natürlich auch in der Steuererklärung angeben.

    Doppelte Haushaltsführung 🏘

    Da hast du den Job an der Ostsee erhalten, aber deine Familie will nicht aus Bayern wegziehen. Daher beschließt du eine kleine Wohnung für dich alleine in der Nähe des Arbeitsorts zu mieten, wo du unter der Woche bist. Freitags fährst du Heim und kommst am Sonntagabend zurück. Die Miete und die Anschaffungen zur Einrichtung der Zweitwohnung, sowie die wöchentlichen Fahrten zur Familie kannst du absetzen.

    Homeoffice-Pauschale 🏠

    Seit ein Virus unser tägliches Leben bestimmt, sind viele gezwungen von Zuhause zu arbeiten. Für diejenigen für die der Esstisch, das Sofa oder das Bügelbrett als Arbeitsplatz herhalten muss, gibt es daher eine Entlastung von 5 € pro Tag. Maximal aber nur für 120 Tage, also 600 € im Jahr.

    Verpflegungsmehraufwendungen 🥪

    Deine Firma will einen fetten Deal abschließen, aber möchte noch in Person verhandeln. Sie schickt dich, ihre beste Person, für eine Woche zum Verhandlungspartner, um das Beste rauszuholen. Weil du natürlich nicht ohne leeren Magen die Verhandlungen führen kannst und auch was zu Essen brauchst, kannst du für jeden An- und Abreisetag je 14 € und für ganze Tage, die du für deine Arbeit unterwegs bist, je 28 € geltend machen.


    Du hast gar keine Ausgaben für deine Berufstätigkeit? In diesem Fall gibt es den Werbungskostenpauschbetrag. Der Fiskus kommt seinen Steuerzahlenden entgegen und rechnet bei allen pauschal 1.000 € an 💁‍♀️ Das ist der Betrag, der im Allgemeinen als Werbungskostenpauschbetrag bekannt ist. Liegen deine eigenen Ausgaben also unter den 1.000 €, wird immer der Pauschbetrag angesetzt. Du kannst also nicht deine Ausgaben und den Pauschbetrag geltend machen.

    Sonderausgaben

    Genauso wie Werbungskosten kannst du auch Sonderausgaben absetzen. Der Unterschied liegt im Grund, weshalb die Kosten oder Ausgaben entstehen. Werbungskosten entstehen im Zusammenhang mit deinem Job. Sonderausgaben entstehen dir aus rein privaten Gründen.

    Klassische Sonderausgaben sind deine Beiträge für Versicherungen, Spenden oder die Kosten für deine erste Berufsausbildung 🙌 Wenn du dich zum Beispiel gerade in deinem ersten Studium oder deiner ersten Berufsausbildung befindest, dann kannst du Kosten dafür bis zu einem Höchstbetrag von 6.000 € jährlich als Sonderausgaben geltend machen. Sonderausgaben wirken sich aber nur im Jahr aus, in dem sie entstehen. Ein Verlustvortrag ist leider nicht möglich.

    Außergewöhnliche Belastungen

    Private Ausgaben, die dir zwangsläufig entstehen, können beim Finanzamt als außergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung angegeben werden. Grundsätzlich gilt, dass eine außergewöhnliche Belastung zwangsläufig entsteht und, wie der Begriff schon vermuten lässt, außergewöhnlich ist. Dazu gehören beispielsweise Krankheitskosten, Bestattungskosten oder der erhöhte Aufwand aufgrund einer Behinderung. Welche Ausgaben das Finanzamt anerkennt, erfährst du hier.

    Die steuerlichen Änderungen in 2020

    Die Corona-Steuerhilfegesetze und Sozialschutz-Pakete der Bundesregierung konnten viele Bürger finanziell entlasten. Und viele weitere steuerlichen Erleichterungen wurden 2020 auf den Weg gebracht. Dadurch wurden also viele Anpassungen in den Steuergesetzen vorgenommen. Wir haben die wichtigsten Änderungen für dich zusammengefasst - einfach und verständlich.

    👨‍🏭 Kurzarbeitergeld

    Wer mehr als 410 € Kurzarbeitergeld erhalten hat, muss für das Jahr 2020 eine Steuererklärung abgeben. Kurzarbeitergeld selbst ist nicht steuerpflichtig, aber es erhöht durch den sogenannten Progressionsvorbehalt deinen Steuersatz. Das wird bei der Lohnabrechnung durch den Arbeitgeber noch nicht berücksichtigt. Dadurch kann es zwar zu einer Steuernachzahlung kommen – trotzdem zahlst du insgesamt weniger Steuern als bei einem vollen Gehalt.

    🏡 Homeoffice

    Für jeden Tag, den du in 2020 ausschließlich im Homeoffice gearbeitet hast, kannst du pauschal 5 € geltend machen. Die Homeoffice-Pauschale gibt es in 2020 als Ausgleich zur Pendlerpauschale. Die Pauschale ist auf maximal 600 €, also 120 Tage begrenzt. Du kannst sie für jeden Tag angeben, den du ausschließlich im Homeoffice gearbeitet hast. Du kannst zum Beispiel auch ein Arbeitszimmer steuerlich absetzen.

    👼 Kinderbonus

    Familien wurden im Laufe des Jahres 2020 durch einen Kinderbonus in Höhe von insgesamt 300 € unterstützt. Aufgrund von geschlossenen Schulen und Kitas ist bei vielen Familien ein Mehraufwand an Verpflegung und Betreuung entstanden. Dieser Mehrbedarf ist durch einen Bonus beim Kindergeld abgedeckt.

    👩‍👧‍👦 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende

    Der Entlastungsbetrag für alleinerziehende Elternteile wurde für 2020 auf 4.008 € für das erste Kind angehoben. Jedes weitere Kind wird mit 240 € berücksichtigt. Um den Entlastungsbetrag zu beantragen, müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein: Für das Kind wurde Kindergeld ausgezahlt, das Kind hat bei dir im Haushalt gewohnt und im Haushalt hat keine weitere volljährige Person, für die du kein Kindergeld bekommst, gewohnt. Alles etwas komplizierter.

    🤲 Arbeitslosengeld I

    Wenn du 2020 deinen Job verloren hast und mehr als 410 € Arbeitslosengeld I bekommen hast, musst du eine Steuererklärung machen. Du bekommst eine Bescheinigung über dein erhaltenes Arbeitslosengeld I vom Arbeitscenter. Darauf ist der Betrag, den du in 2020 erhalten hast, in Summe aufgeführt. Ist dieser höher als 410 €, dann musst du eine Steuererklärung abgeben. Diesen Betrag musst du bei den Lohnersatzleistungen angeben.

    So reichst du die Steuererklärung 2020 ein

    Es gibt natürlich mehrere Wege, die Steuererklärung bei deinem Finanzamt einzureichen.

  • 😤
    Der offizielle Weg: Eine kostenfreie, aber sehr knifflige Durchführung der Steuererklärung bietet die Finanzverwaltung über das Online-Portal „Mein Elster“. Wenn du dich mit dem Steuerrecht auskennst und weißt, welche Formulare du benötigst, kann das durchaus eine Alternative für dich sein.
  • 💾
    Digital: Für den einfacheren digitalen Weg zur Steuererklärung kann man zwischen verschiedenen Softwarelösungen zum Download oder Cloud-Lösungen über den Browser wählen.
  • 📲
    Der einfachste Weg – mobile Steuer-Apps: Der neueste und schnellste Weg ist, die Steuerklärung komplett über das Smartphone einzureichen. Millionen Nutzer:innen verwenden bereites Steuer-Apps für die Bearbeitung ihrer Steuererklärung.

  • Für alle, die sich nicht mit dem Steuerrecht auseinandersetzen wollen, bietet Steuerbot eine sehr einfache und schnelle Lösung, um die maximale Rückerstattung herauszuholen.

    Was ist Steuerbot?

    Steuerbot ist die erste Steuer-App, mit der du die Steuererklärung komplett im Chat erledigen kannst 💬 Als wenn du mit einem Steuerberater über WhatsApp schreiben würdest.

    Du wirst dabei ganz persönlich Schritt für Schritt durch die Steuererklärung geleitet und kannst dabei keine Fehler machen. Steuerbot setzt Pauschalen an und gibt immer hilfreiche Tipps, damit die maximale Steuererstattung erlangt wird. In nur 20 Minuten ist die Steuererklärung fertig zum komplett digitalen Versand ans Finanzamt.

    Welche Vorteile hat Steuerbot?

    • Wir ermöglichen es fast allen Steuerzahlenden, sich die durchschnittliche Steuerrückerstattung von 1.072 € zu sichern.
    • Es dauert nur 20 Minuten, um deine Steuererklärung einzureichen.
    • Kein Steuerwissen erforderlich! Du kannst keine Fehler machen. Auch für absolute Steuerlaien ist die Steuererklärung also ein Klacks!
    • Steuerbot erledigt die Übermittlung für dich. Du musst dich nicht mit dem Finanzamt auseinandersetzen. Über die offizielle ELSTER-Schnittstelle übermittelt Steuerbot deine Daten sicher und zuverlässig an dein Finanzamt – ganz ohne Papier!

    Du hast Fragen? Schreib uns!

    Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

    Support 31.png

    Garantierte Antwort in 24 Stunden

    Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

    Professionell und Kompetent

    Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

    Wie ein Freund

    Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.



    Hat dir der Artikel weitergeholfen?

    😞
    😐
    😃
    Geld kommt angeflogen

    Sichere dir noch heute deine Rückerstattung

    Jetzt Steuererklärung machen