Rückwirkende Steuererklärung – wie lange ist das möglich?
Du hast gerade deine Lohnsteuerbescheinigung aus dem Jahr 2019 gefunden und dann fällt dir auf – shitty! Du hast deine Steuererklärung noch nicht abgegeben! Wie lange du deine Steuererklärung rückwirkend abgeben kannst und auf was du dabei achten musst, kannst du hier nachlesen 🤓
Das Wichtigste zur rückwirkenden Steuererklärung in Kürze:
- 🥳Bei freiwilliger Abgabe kannst du 4 Jahre rückwirkend deine Steuererklärung abgeben.
- 👨🎓Als Student:in kannst du sogar bis zu 7 Jahre deine Steuererklärung rückwirkend abgeben.
- 🤑Gerade wenn du nicht zur Abgabe verpflichtet bist, warten oft satte Erstattungen auf dich.
Wann darf man rückwirkend eine Steuererklärung abgeben?
Wer kennt es nicht? Beim Aufräumen noch ein paar alte Belege auf dem verstaubten Schrank gefunden, wie beispielsweise die Lohnsteuerbescheinigung aus 2019 und… ach stimmt – eine Fortbildung habe ich da ja auch noch gemacht. Aber für die Steuererklärung ist es jetzt bestimmt zu spät, oder?
Es kommt drauf an - wie immer 😁
In Deutschland ist man nicht generell dazu verpflichtet eine Steuererklärung zu machen. Wenn du deine Steuererklärung freiwillig abgibst, hast du die Möglichkeit die Steuererklärung rückwirkend – also für zurückliegende Jahre – abzugeben.
Wer dazu verpflichtet ist, eine Steuererklärung abzugeben, muss diese innerhalb der gesetzlichen Frist einreichen und kann leider nicht davon profitieren die Steuererklärung rückwirkend abzugeben und sich somit mehr Zeit zu lassen 🤷♀️ Wenn du deine Steuererklärung zu spät abgibst und die Frist verpasst, brummt dir das Finanzamt teilweise sogar noch Verspätungszuschläge auf 😤
Wie lange darf man Steuererklärungen rückwirkend abgeben?
Das hängt davon ab, ob du verpflichtet bist deine Steuererklärung abzugeben oder ob du sie freiwillig abgibst.
Du bist verpflichtet eine Steuererklärung abzugeben? Für das Steuerjahr 2021 musst du die Erklärung bis zum 31. Oktober 2022 einreichen.
Wenn du deine Steuererklärung freiwillig einreichst, dann kannst du das bis zu 4 Jahre rückwirkend machen. Man nennt das Antragsveranlagung 🤓 Du hast also jetzt noch die Möglichkeit, deine Steuererklärungen für die Steuerjahre 2018, 2019, 2020 und 2021 einzureichen und direkt vier Mal zu kassieren 💰
Als Student:in hast du sogar noch länger Zeit. Wenn es sich um einen Verlustvortrag handelt, kannst du bis zu 7 Jahre rückwirkend deine Steuererklärung abgeben! Was der Verlustvortrag genau ist, erfährst du weiter unten 😁
Hier gibts noch mehr Input zu den Abgabefristen für die Steuererklärung.
Verlustvortrag – Besonderheiten bei Studium und Ausbildung
Ein Verlust entsteht, wenn deine Ausgaben höher als deine Einnahmen sind. Diesen Verlust kannst du dann ins Folgejahr vortragen, wodurch ein Verlustvortrag entsteht.
Der Verlustvortrag ermöglicht es dir, Verluste, die in einem Steuerjahr entstanden sind, in das nächste Steuerjahr zu übertragen und dort geltend zu machen.
Falls du in einem Jahr keine Einnahmen sondern nur Ausgaben hattest, macht das gar nichts. Dann wird einfach der komplette Verlust ins nächste Jahr übertragen. Das passiert so lange, bis du in einem Jahr Einkünfte hast, die dann mit dem Verlust verrechnet werden und diesen reduzieren.
Wenn es sich um einen Verlustvortrag handelt, kannst du die Steuererklärung sogar bis zu 7 Jahre rückwirkend abgeben. Coole Sache, oder? 😁 Ansonsten kannst du die Steuererklärungen für die Jahre 2018, 2019, 2020 und 2021 noch bis zum 31. Dezember 2022 abgeben.
Falls du noch mehr Infos zur Steuererklärung von Student:innen möchtest, les' dir unbedingt diese Seite durch!
Übersicht der Steuerverjährung
Wenn du deine Steuererklärung freiwillig einreichst, dann kannst du das bis zu vier Jahre rückwirkend machen. Als Student:in hast du sogar noch mehr Zeit und kannst einen Verlustvortrag bis zu sieben Jahre rückwirkend beantragen. Daraus ergeben sich folgende Abgabetermine:
🗓 Die Steuererklärung-Frist 2021 für die freiwillige Steuererklärung endet am 31. Dezember 2025. Wenn du einen Verlustvortrag beantragst, dann endet sie sogar erst am 31. Dezember 2028.
Steuerbot und die rückwirkende Steuererklärung
Steuerbot ist die erste Steuer-App, mit der du die Steuererklärung komplett im Chat erledigen kannst 💬 Wir sind überzeugt, dass das der einfachste und auch spaßigste Weg ist, die Steuererklärung beim Finanzamt einzureichen!
Mit einfach verständlichen Fragen wirst du ganz persönlich und Schritt für Schritt im Chat durch die Steuererklärung geführt. Als wenn du mit einem Steuerberater über WhatsApp schreiben würdest. Dabei bekommst du hilfreiche Tipps und bei Bedarf zusätzliche Erklärungen. Du kannst keine Fehler machen! Steuerbot setzt Pauschalen an und gibt immer hilfreiche Tipps, damit du die maximale Steuererstattung bekommst.
In nur 20 Minuten ist die Steuererklärung fertig zum komplett digitalen Versand ans Finanzamt. Und falls du an einer Stelle mal nicht weiter weißt, kannst du jederzeit unseren Support kontaktieren 👍
💭 Häufige Fragen
Unter welchen Voraussetzungen kann ich rückwirkend eine Steuererklärung abgeben?
Wenn du deine Steuererklärung freiwillig abgibst, also nicht dazu verpflichtet bist, kann du deine Steuererklärung rückwirkend abgeben.
Wie lange habe ich Zeit dafür?
Bei freiwilliger Abgabe der Steuererklärung beträgt die Verjährungsfrist 4 Jahre. Du kannst deine Steuererklärung somit 4 Jahre rückwirkend abgeben.
Ich bin Student:in – gilt das auch für mich?
Bei einem Zweitstudium oder einer Zweitausbildung kann ein Verlustvortrag geltend gemacht werden. Wenn du für die entsprechenden Jahre noch keine Steuererklärung abgeben hast, kannst du sogar bis zu 7 Jahre rückwirkend deine Steuererklärung abgeben.
Mehr Infos zur Unterscheidung zwischen Erst- und Zweitstudium sowie dem Verlustvortrag erhältst du hier.
Hat dir der Artikel weitergeholfen?