Pauschbeträge: Diese Pauschalen sind für dich wichtig!
Pauschbeträge: Diese Pauschalen sind für dich wichtig!
Pauschbeträge: Diese Pauschalen sind für dich wichtig!
💸  Ausgaben

Pauschbeträge: Diese Pauschalen sind für dich wichtig!

Anja Ruzgys
Anja Ruzgys · Aktualisiert am 03.05.2023 · 10 min Lesedauer
Steuer-Expertin

Geschenktes Geld vom Staat? No Way? Oftmals braucht man Nachweise, Belege oder Quittungen, um das Bestmögliche aus der Steuererklärung rauszuholen. In diesem Fall aber nicht. Mit Pauschbeträgen und Pauschalen wird deine Steuerlast fast automatisch vermindert – du kannst diese Beträge meistens 1:1 in deine Steuererklärung übernehmen.

Das Wichtigste zu den Pauschbeträgen in Kürze:

  • 💰
    Frei- und Pauschbeträge reduzieren dein zu versteuerndes Einkommen. Das alles wirkt sich positiv auf deine Steuerrückzahlung aus.
  • 📈
    Die wichtigen Pauschbeträge für alle Arbeitnehmer: Die Wer­bungs­kos­ten­pau­scha­le und die Fahrtkostenpauschale bzw. Pendlerpauschale. Allein aufgrund dieser beiden Pauschbeträgen lohnt sich für (fast) jede:n Arbeitnehmer:in die Steuererklärung.
  • 🦦
    Da es Pauschbeträge und Pauschalen gibt, musst du deine Ausgaben in der Steuererklärung oft nicht nachweisen.
  • Ein Überblick zu Pauschbeträgen, Pauschalen und dem Freibetrag

    Bevor es richtig zur Sache geht und wir dir die einzelnen Pauschbeträge – auch Pauschalen genannt – genau erklären, wollen wir dir erklären, wo die Unterschiede zwischen diesen ganzen Begriffen liegen. Das ist vorab gar nicht so unwichtig zu verstehen 😉

    Der Freibetrag:

  • Die Höhe, bis zu der bestimmte Einkünfte steuerfrei bleiben.
  • Beträge über den Freibetrag hinaus müssen versteuert werden.
  • Zum Beispiel der Sparerfreibetrag in Höhe von 1.000 Euro. Steuern auf Kapitaleinkünfte fallen nur an, wenn dieser Betrag überstiegen wird. Das gilt für jede Person!

    Der Pauschbetrag:

  • Steuerfreier Festbetrag des Einkommens.
  • Ausgaben, die über dem Pausch- oder Freibetrag liegen, können meist zusätzlich geltend gemacht werden. Liegen die Angaben unter dem Pauschbetrag, wird auf jeden Fall der Pauschbetrag von deinem zu versteuernden Einkommen abgezogen.
  • Zum Beispiel der Arbeitnehmerpauschbetrag in Höhe von 1.200 Euro.

    Die Freigrenze:

  • Legt fest, bis zu welchem Betrag etwas steuerfrei bleibt.
  • Beim Überschreiten der Freigrenze muss der ganze Betrag versteuert werden. Ein Euro mehr und du muss den kompletten Gewinn versteuern.
  • Zum Beispiel der Gewinn aus privaten Veräußerungsgeschäften, wie der Verkauf von Kryptowährungen. Ein Gewinn unterhalb von 600 Euro bleibt demnach steuerfrei.

    Werbekostenpauschbetrag 💼

    Werbungskosten sind alle Kosten, die dir im Zusammenhang mit deiner Arbeit entstehen. Bei der Steuererklärung wird der Pauschbetrag von 1.200 €, unabhängig von deiner Steuerklasse, automatisch vom Finanzamt berücksichtigt. Es ist auch komplett egal, wenn für dich gar keine oder nur geringe Werbungskosten in dem Steuerjahr entstanden sind 😅

    ezgif.com-gif-maker (1).webp

    Es kommt also darauf an, ob du unter oder überhalb der 1.200 € Grenze liegst. Wenn deine Ausgaben geringer als 1.200 € sind, ist der Pauschbetrag besser für dich. Übersteigen deine Werbungskosten den Pauschbetrag von 1.200 €, dann kannst du einen höheren Betrag steuerlich geltend machen und somit deine Steuerlast noch mehr mindern. Diese Beträge müssen allerdings belegt werden. Das Finanzamt fragt diese Belege oft nach 🧾

    Fahrtkostenpauschale 🚗

    Die Pendlerpauschale ist unter mehreren Namen bekannt: Entfernungspauschale oder Fahrtkostenpauschale. Diese Begriffe bedeuten aber dasselbe. Und zwar 30 Cent pro gefahren Kilometer 😬

    Die Fahrtkosten sind übrigen auch Teil der Werbungskosten. Diese werden mit der sogenannten Pendlerpauschale berechnet. Auf einfacher Strecke kannst du 30 Cent pro Kilometer geltend machen. Ab dem 21. Kilometer wird die Pauschale seit 2021 auf 35 Cent erhöht. That's it!

    Wichtig zu wissen: Es spielt keine Rolle welches Verkehrsmittel du benutzt. Die Fahrtkostenpauschale ist verkehrsmittelunabhängig. Diese gilt gleichermaßen für Radler, Motorrad-, Bus- und Bahnfahrer sowie für Autofahrer oder auch Fußgänger. Ausgenommen sind nur Flüge.

    Mit dem beschlossenen Entlastungspaket 2022 der Regierung gilt die erhöhte Entfernungspauschale von 38 Cent ab dem 21. Entfernungskilometer bei Fahrten zur Arbeit. Das ist entscheidend für deine Steuererklärung. Da das im Mai 2022 erst beschlossen wurde, aber schon seit Januar 2022 gilt, bedeutet das, dass du davon in deiner Steuererklärung profitierst und dir nachträglich dort die Entlastung sichern kannst. Steuerbot berücksichtigt diese Punkte und weitere Entlastungen automatisch!

    Steuerbot

    Verpflegungspauschale 🥪

    Wenn du aus beruflichen Gründen verreist, kannst du den sogenannten Verpflegungsmehraufwand (manchmal auch Verpflegungspauschbetrag) in der Steuererklärung angeben.

    Die Höhe des Verpflegungsmehraufwands ist abhängig von der Dauer deiner Abwesenheit. Der Abzug von Verpflegungsmehraufwendungen ist pro zusammenhängender Auswärtstätigkeit auf drei Monate begrenzt.

    Bei Reisen innerhalb Deutschlands kannst du folgende Pauschalen geltend machen:

    • Ab acht Stunden Abwesenheit und für An- und Abreisetage 14 €.
    • Bei ganztägiger Abwesenheit kannst du 28 € pro Tag geltend machen.

    Dauer beruflicher bedingter AbwesenheitVerpflegungspauschale
    Eintägig Dienstreise unter 8 Stunden0 Euro
    Eintägig Dienstreise über 8 Stunden14 Euro
    Mehrtägige Dienstreise (An- und Abreisetag)Jeweils 14 Euro
    Mehrtägige Dienstreise (voller Zwischentag mit 24 Stunden)Jeweils 28 Euro


    Bei Reisen außerhalb von Deutschland gelten unterschiedliche Pauschalen für jedes Land. Berufskraftfahrer:innen 🚛 können hingegen für jede Nacht, die sie im Fahrzeug des Arbeitgebers übernachten eine 🛌🏼 Übernachtungspauschale von 8 € geltend machen.

    Umzugskostenpauschale 🚚

    Wenn du aus berufsbedingten Gründen umziehen musst, also wenn du beispielsweise den Arbeitgeber wechselst oder sich deine Fahrtzeit nennenswert verkürzt, kannst du ab April 2022 eine Umzugskostenpauschale in Höhe von 886 € für dich und 590 € für jede weitere Person (Ehegatten, Lebenspartner und Kinder) steuerlich absetzen.

    Zusätzlich kannst du viele weitere Umzugskosten im Zusammenhang mit deinem berufsbedingten Umzug steuerlich geltend machen. Dazu gehören Maklergebühren, die Kosten für die Umzugsfirma oder die doppelte Miete.

    Aufwendungen für Arbeitsmittel 📚

    Für Arbeitsmittel kannst du einen Betrag von 110 € geltend machen. Dieser gehört jedoch zu den sogenannten Nichtbeanstandungsgrenzen und kann manchmal vom Finanzamt gestrichen werden. Das ist aber der absolute Ausnahmefall und kommt so gut wie nie vor.

    Die Nichtbeanstandungsgrenze oder Nichtaufgriffsgrenze bedeutet, dass du keinen Anspruch darauf hast die 110 € anzusetzen und deswegen kann das Finanzamt sie einfach rausstreichen 💁‍♀️

    Kontoführungsgebühren 💳

    Du kannst für das Konto, auf welches das Gehalt ausgezahlt wird, einen Betrag von 16 € pauschal geltend machen. Einen Nachweis für deine Kontoführungsgebühren brauchst du nicht. Tatsächliche Kosten sind hiermit abgegolten 💳

    Sparer-Pauschbetrag 💰

    Von Einkünften aus Kapitalvermögen, die der inländischen Abgeltungsteuer unterliegen, wird der sogenannten Sparer-Pauschbetrag in Höhe von 1.000 € (2.000 € bei Ehegatten) abgezogen. Mit diesem sind sämtliche tatsächlich anfallenden Kosten abgegolten, das bedeutet dass du diese nicht zusätzlich geltend machen kannst.

    Wenn du also beispielsweise Depotgebühren geltend machen wolltest, geht das leider nicht. Abgesehen von den 1.000 € Sparer-Pauschbetrag sind keine weiteren Werbungskosten abzugsfähig.

    Behinderten-Pauschbetrag 👨‍🦽

    Der Behinderten-Pauschbetrag wird ab einem Grad der Behinderung von 20 gewährt. Bei einem Pflegegrad von 4 oder 5 kannst du auch vom Pauschbetrag für Behinderung profitieren.

    Die Höhe der jeweiligen Beiträge ist wie folgt:

    • GdB bis 20: 0 € in 2020 und 384 € ab 2021
    • GdB bis 30: 310 € in 2020 und 620 € ab 2021
    • GdB bis 40: 430 € in 2020 und 860 € ab 2021
    • GdB bis 50: 570 € in 2020 und 1.140 € ab 2021
    • GdB bis 60: 720 € in 2020 und 1.440 € ab 2021
    • GdB bis 70: 890 € in 2020 und 1.780 € ab 2021
    • GdB bis 80: 1.060 € in 2020 und 2.120 € ab 2021
    • GdB bis 80: 1.060 € in 2020 und 2.120 € ab 20211
    • GdB bis 100: 1.420 € in 2020 und 2.840 € ab 2021
    • Merkzeichen H, Bl, TBl, Pflegegrad 4 oder 5: 3.700 € in 2020 und 7.400 € ab 2021

    Pflege-Pauschbetrag

    Seit 2021 ist der Pflege-Pauschbetrag abhängig vom Pflegegrad der zu verpflegenden Person und kann von dir beansprucht werden, wenn du zwangsläufig untentgeltlich eine andere Person in deinem Haushalt oder im Haushalt der zu pflegenden Person pflegst. 👩‍⚕️

    PflegegradHöhe des Pauschbetrags
    Pflegegrad 10 €
    Pflegegrad 2600 €
    Pflegegrad 31.100 €
    Pflegegrad 41.800 €
    Pflegegrad 51.800 €

    Steuerbot und die Pauschalen!

    Steuerbot ist die erste Steuer-App, mit der du die Steuererklärung komplett im Chat erledigen kannst 💬 Wir sind überzeugt, dass das der einfachste und auch spaßigste Weg ist, die Steuererklärung beim Finanzamt einzureichen! Die Steuerbot-App fragt dich an den entsprechenden Stellen, ob für dich die jeweiligen Pauschbeträge erfasst werden sollen 🙌

    Mit einfach verständlichen Fragen wirst du ganz persönlich und Schritt für Schritt im Chat durch die Steuererklärung geführt. Als wenn du mit einem Steuerberater über WhatsApp schreiben würdest. Dabei bekommst du hilfreiche Tipps und bei Bedarf zusätzliche Erklärungen. Du kannst keine Fehler machen! Steuerbot setzt Pauschalen an und gibt immer hilfreiche Tipps, damit du die maximale Steuererstattung bekommst.

    In nur 20 Minuten ist die Steuererklärung fertig zum komplett digitalen Versand ans Finanzamt. Und falls du an einer Stelle mal nicht weiter weißt, kannst du jederzeit unseren Support kontaktieren 👍

    Häufige Fragen zu Pauschbeträgen 💭

    Werden Pauschbeträge ausgezahlt?

    Nein, ein Pauschbetrag wird dir nicht ausgezahlt. Er wird lediglich von deinem zu versteuernden Einkommen abgezogen und senkt somit deine Steuerlast 😁

    Gibt es einen Pauschbetrag für Sonderausgaben?

    Einen Pauschbetrag für Sonderausgaben gibt es tatsächlich. Dieser ist mit 36 € aber so niedrig angesetzt, dass du in den meisten Fällen sehr schnell weit über dem Pauschbetrag liegst. Hast du nun natürlich gar keine Belege aufgehoben und kannst sie auch auf keinen Fall wiederbeschaffen, sind die 36 € wenigstens ein Anfang 😅

    Werden Pauschbeträge automatisch abgezogen?

    Hier kann mit einem klaren "Jein" geantwortet werden. Es gibt Pauschbeträge, die werden sofort angesetzt, da nahezu jeder ein Anrecht auf sie hat. Pauschbeträge wie Pflegepauschbeträge oder der Behinderten-Pauschbetrag sind jedoch so spezifisch, dass du sie angeben musst und du auch ggf. Belege dafür liefern musst 😬

    Du hast Fragen? Schreib uns!

    Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

    Support 31.png

    Garantierte Antwort in 24 Stunden

    Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

    Professionell und Kompetent

    Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

    Wie ein Freund

    Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.

    Hat dir der Artikel weitergeholfen?

    😞
    😐
    😃
    Geld kommt angeflogen

    Sichere dir noch heute deine Rückerstattung

    Jetzt Steuererklärung machen