Steuererklärung 2021: Diese Fristen gelten für dich!
Welche Frist gilt für die Steuererklärung 2021? Wird die Abgabefrist erneut verlängert? Die spannende Frage dieses Jahr ist, ob die Fristen für die Abgabe der Steuererklärung 2021 aufgrund Corona erneut verlängert werden 👀 Wir zeigen dir alle wichtigen Fristen 2022 für die Abgabe der Steuererklärung!
🚀 Das Wichtigste zur Abgabefrist der Steuererklärung 2021 in Kürze:
- Die Frist für die verpflichtende Steuererklärung 2021
- Die Frist für die freiwillige Steuererklärung 2021
- So gehst du vor, wenn du die Frist nicht einhalten kannst
- Abgabefrist verpasst? Das musst du beachten
- Was passiert, wenn du keine Steuererklärung einreichst
- Der schnellste Weg zur Abgabe der Steuererklärung 2021
Die Frist für die verpflichtende Steuererklärung 2021
🗓 Die Steuererklärung-First 2021 für die verpflichtende Steuererklärung ist am 30. September 2022.
Liegt bei dir eine Abgabepflicht vor und bist du damit zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet?
Wenn du eine der folgenden Fragen mit Ja beantwortest, dann bist du zur Abgabe der Steuererklärung verpflichtet. Es liegt dann eine Pflichtveranlagung vor. Mehr zur Abgabepflicht findest du hier.
Wenn du verpflichtet bist, eine Steuererklärung abzugeben, dann musst du grundsätzlich deine Steuererklärung bis zum 31. Juli des Folgejahres beim Finanzamt einreichen. Ansonsten drohen dir leider Verspätungszuschläge und das kann schnell teuer werde… Dieses Mal kannst du dir aber wieder etwas länger Zeit lassen. Denn für das Steuerjahr 2021 wird die Abgabefrist aufgrund der anhaltenden Corona-Umstände verlängert:
Die Frist für die freiwillige Steuererklärung 2021
🗓 Die Steuererklärung-First 2021 für die freiwillige Steuererklärung ist am 31. Dezember 2024.
Falls du nicht zur Abgabe verpflichtet bist, dann ist alles easy und du kannst dich mit ziemlicher Sicherheit auf eine hohe Rückerstattung vom Finanzamt freuen 🤑 Sonst hätte das Finanzamt dich wahrscheinlich schon längst aufgefordert, die Steuererklärung einzureichen.
Wenn du deine Steuererklärung freiwillig einreichst, dann kannst du das bis zu vier Jahre rückwirkend machen. Man nennt das Antragsveranlagung. Du hast also jetzt noch die Möglichkeit deine Steuererklärungen für die Steuerjahre 2018, 2019, 2020 und 2021 einzureichen und direkt vier mal zu kassieren!
Die Fristen für die vier zurückliegenden Jahre
Wenn du deine Steuererklärung freiwillig einreichst, dann kannst du das bis zu vier Jahre rückwirkend machen. Als Student hast du sogar noch mehr Zeit und kannst einen Verlustvortrag bis zu sieben Jahre rückwirkend beantragen. Daraus ergeben sich folgende Abgabetermine:
- Steuerklärung-Frist 2018: 31. Dezember 2022
- Steuerklärung-Frist 2019: 31. Dezember 2023
- Steuerklärung-Frist 2020: 31. Dezember 2024
- Steuerklärung-Frist2021: 31. Dezember 2025
Einmal Steuererklärung, immer Steuererklärung?
Die Frage aller Fragen: Wird die Steuererklärung nach der aller ersten Abgabe zur Pflicht? Das ist totaler Quatsch 🥸 Nur weil du jetzt einmal eine Erklärung abgegeben hast, musst du das nicht jedes Jahr tun. Es sei denn, du bist, wie vorher erwähnt, tatsächlich zur Abgabe verpflichtet. Es ist dir jedes Jahr selbst überlassen, ob du das Geld, das dir rechtmäßig zusteht, dem Staat schenken willst oder ob du es dir zurückholst 😉
So gehst du vor, wenn du die Frist nicht einhalten kannst
Halb so wild! Wenn du die Frist nicht einhalten kannst, musst du einfach eine Fristverlängerung beantragen. Bitte beachte, dass das Finanzamt einen Grund wissen möchte, warum du eine längere Frist benötigst. „Keine Lust auf die Steuererklärung” zählt leider nicht 😑
Abgabefrist verpasst? Das musst du beachten
Keine Panik! Hier kannst du nachlesen, wie du dich jetzt am Besten verhältst. Das Einfachste ist aber, dass du deine Steuererklärung so schnell wie möglich nachreichst. So vermeidest du eventuelle Verspätungszuschläge und kannst sie auch von deiner ToDo-Liste streichen.
Was passiert, wenn du keine Steuererklärung einreichst
Wenn das Finanzamt weder die Einkommensteuererklärung noch einen Antrag auf Fristverlängerung vorliegen hat, dann fordert es Abgabepflichtige häufig zur Abgabe auf. Du bekommst in diesem Fall ein Schreiben zugeschickt. In diesem Schreiben wird dir dann ein Datum vorgegeben, das du unbedingt einhalten solltest.
Aber auch wenn du kein Scheiben vom Finanzamt bekommen hast, solltest du als Abgabepflichtiger so schnell wie möglich die Steuererklärung einreichen. Es sehr, sehr unwahrscheinlich, dass dich das Finanzamt vergessen hat und du so davonkommst 😅 Und bis dahin verstreichen die Monate und der Verspätungszuschlag wächst von Monat zu Monat automatisch.
Wie hoch fällt der Verspätungszuschlag aus?
Pro angefangenen Monat der Verspätung berechnet das Finanzamt 0,25 % deiner festgesetzten Steuer, allerdings immer mindestens 25 Euro.
Der schnellste Weg zur Abgabe der Steuererklärung 2021
Es gibt natürlich mehrere Wege, die Steuererklärung bei deinem Finanzamt einzureichen.
Für alle, die sich nicht mit dem Steuerrecht auseinandersetzen wollen, bietet Steuerbot eine sehr einfache und schnelle Lösung, um die maximale Rückerstattung herauszuholen.
Was ist Steuerbot?
Steuerbot ist die erste Steuer-App, mit der du die Steuererklärung komplett im Chat erledigen kannst 💬 Als wenn du mit einem Steuerberater über WhatsApp schreiben würdest.
Du wirst dabei ganz persönlich Schritt für Schritt durch die Steuererklärung geleitet und kannst dabei keine Fehler machen. Steuerbot setzt Pauschalen an und gibt immer hilfreiche Tipps, damit die maximale Steuererstattung erlangt wird. In nur 20 Minuten ist die Steuererklärung fertig zum komplett digitalen Versand ans Finanzamt.
Welche Vorteile hat Steuerbot?
Du hast Fragen? Schreib uns!
Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.
Garantierte Antwort in 24 Stunden
Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.
Professionell und Kompetent
Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.
Wie ein Freund
Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.
Hat dir der Artikel weitergeholfen?