Der Grundfreibetrag in deiner Steuererklärung
Der Grundfreibetrag in deiner Steuererklärung
Der Grundfreibetrag in deiner Steuererklärung
💶  Freibeträge

Der Grundfreibetrag in deiner Steuererklärung

Tim Groshaupt
Tim Groshaupt · Aktualisiert am 17.02.2023 · 7 min Lesedauer
Steuerberater

Wird eigentlich das gesamte Einkommen versteuert? – Nein! Grundfreibeträge sind ein Vorteil, den jeder Steuerzahler hat und durch den auch du bares Geld sparst. Alles was du zu Grundfreibeträgen wissen musst, findest du in den folgenden Zeilen!

Das Wichtigste zum Grundfreibetrag in Kürze:

  • 🏦
    Der Grundfreibetrag wird nicht besteuert, denn er stellt den Teil des zu versteuernden Einkommens dar, der dir jährlich steuerfrei zusteht.
  • 🤔
    Der Grundfreibetrag existiert vor allem, um deine finanzielle Lebensgrundlage abzusichern.
  • 👨‍👧‍👦
    Wirklich jeder hat Anspruch auf den Grundfreibetrag, ganz egal wie hoch der eigene Verdienst ist.
  • 💰
    Der Grundfreibetrag 2021 belief sich auf 9.948 € und 2022 auf 10.347 €. 2023 liegt der Grundfreibetrag schon bei satten 10.908 €
  • Was genau ist der Grundfreibetrag eigentlich?

    Beim Grundfreibetrag handelt es sich um einen nicht zu versteuernden Betrag, der für alle Steuerzahler festgelegt ist. Er soll dafür sorgen, das jeder deutsche Steuerzahler den Teil seines Einkommens, der für das Existenzminimum notwendig ist, unversteuert behalten kann.

    Um präzise zu sein, handelt es sich dabei um einen Pauschalbetrag, der von jedem Steuerzahler vollkommen unabhängig seiner tatsächlichen Ausgaben automatisch beansprucht wird. Dieser Freibetrag wird in jedem Jahr vom Gesetzgeber festgelegt, wobei an dieser Stelle unter anderem die Inflation beachtet wird. Übersteigt dein zu versteuerndes Einkommen den Grundfreibetrag, so musst du lediglich das Einkommen versteuern, das den Freibetrag übersteigt.

    Wie wird der Grundfreibetrag ermittelt?

    Der Grundfreibetrag wird so berechnet, das er mindestens so hoch ist wie das Existenzminimum. Dabei wird natürlich auch die Preisentwicklung (also die Inflation) beachtet, damit das zuvor festgelegte Existenzminimum auch weiterhin wirklich ausreichen kann ⚖️

    Alle zwei Jahre legt die Bundesregierung das Existenzminimum, den Grundfreibetrag und den Existenzminimumbericht vor.

    Was ist das Existenzminimum?

    Es gibt einen gesetzlich festgelegten Betrag, den jeder Bürger zum Leben benötigt. Dieser Betrag wird Existenzminimum genannt und stellt praktisch die absolute Untergrenze für den Grundfreibetrag dar. Im Existenzminimum werden alle notwendigen Ausgaben beachtet, die zum Leben zustande kommen – wir sprechen hier also unter anderem von Dingen wie:

  • 🍔
    Nahrung
  • 👗
    Kleidung
  • ⚡️
    Energie
  • 🏠
    Miete
  • Wie hoch ist das Existenzminimum?

    Das Existenzminimum in Deutschland beträgt 10.908 € im Jahr für Alleinstehende. Der Grundfreibetrag ist identisch, das bedeutet, dass deutsche Bürger keinerlei Steuern auf das Existenzminimum zahlen müssen. Es ist also vorgesehen, das du nur Steuern zahlen musst, wenn du mehr Geld verdienst, als du zwingend brauchst 🤑

    Existenzminimum.gif

    Das sind die Grundfreibeträge 2021, 2022 und 2023

    Für dich am relevantesten sind vermutlich die Grundfreibeträge der Jahre 2021, 2022 und natürlich 2023. In dieser Aufzählung findest du alle aktuellen Grundfreibeträge für Ledige und Verheiratete. Wie du siehst, steigt der Grundfreibetrag jährlich, um die Inflation auszugleichen, sodass die Kaufkraft derjenigen, die besonders auf den Grundfreibetrag angewiesen sind, nicht zusätzlich sinkt.

    Grundfreibeträge für Ledige 🙋‍♀️

    • Für 2021 beträgt der Grundfreibetrag für Ledige 9.948 €.
    • Für 2022 beträgt er 10.347 €.
    • Für 2023 beträgt er 10.908 €.

    Grundfreibeträge für Verheiratete 💍

    • Für das Jahr 2021 beträgt der Grundfreibetrag für Verheiratete 19.896 €.
    • Für das Jahr 2022 beträgt der Grundfreibetrag 20.694 €.
    • Für das Jahr 2023 beträgt der Grundfreibetrag 21.916 €.

    Alle Grundfreibeträge der letzten Jahre in der Übersicht 📝

    JahrLedigeVerheiratete
    Grundfreibetrag 20209.408 €18.816 €
    Grundfreibetrag 20199.168 €18.336 €
    Grundfreibetrag 20189.000 €18.000 €
    Grundfreibetrag 20178.820 €17.640 €
    Grundfreibetrag 20168.652 €17.304 €

    Was ist kalte Progression und was hat sie mit der Steuererklärung zu tun?

    Die kalte Progression ist ein Phänomen, bei dem die Steuerlast eines Steuerzahlers steigt, obwohl sein Einkommen unverändert bleibt. Das geschieht, wenn du eine Gehaltserhöhung bekommst, die aber komplett von der Inflation aufgefressen wird, während du dennoch mehr Steuern zahlen musst 📉

    Beispiel: Die Inflationsrate beträgt 5%, dein Gehalt wurde aber nur um 3% erhöht. Durch diese Erhöhung steigt dein Gehalt über einen gewissen Wert, wodurch die Höhe deiner Abgaben steigt.

    Durch die Anpassung des Grundfreibetrags und des Existenzminimums wird versucht der kalten Progression entgegenzuwirken 🩹

    Der Grundfreibetrag in deiner Steuererklärung

    In deiner Steuererklärung musst du deine Einkünfte und deine Ausgaben aufzählen. Ist dein tatsächlicher Verdienst nun durch deine Ausgaben unterhalb des Grundfreibetrags, so musst du auf diesen Rest keine Steuern mehr zahlen. Damit du feststellen kannst, ob deine Kosten deinen Jahresverdienst unter die Grenze des Grundfreibetrags bringen, kannst du einfach deine Steuererklärung über Steuerbot🤖 erledigen und am Ende prüfen, ob du zu viel Steuern gezahlt hast und entsprechend ob du Geld vom Finanzamt zurückbekommen kannst.

    Häufige Fragen zum Grundfreibetrag 💭

    Muss ich den Grundfreibetrag beantragen?

    Nein musst du nicht, der Grundfreibetrag gilt in Deutschland für jeden Steuerzahler und wird entsprechend auch bei dir automatisch mitbeachtet! An dieser Stelle ist es sogar egal, ob du deine Steuererklärung abgibst oder nicht. Die Steuererklärung hat absolut keinen Einfluss auf den Grundfreibetrag.

    Welche Auswirkungen hat die Erhöhung des Grundfreibetrags?

    Je höher der Grundfreibetrag ist, desto mehr Geld kannst du verdienen, ohne darauf Steuern zahlen zu müssen. Da beim Grundfreibetrag die Inflation mit eingerechnet wird, sollte deine tatsächliche Kaufkraft aber recht unverändert bleiben. Würde der Grundfreibetrag nicht erhöht werden, müsstest du damit rechnen, das deine Kaufkraft Schritt für Schritt sinkt.

    Wird der Grundfreibetrag angepasst?

    Der Grundfreibetrag wird jährlich vom Gesetzgeber angepasst, um der Inflation entgegenzuwirken. Es lohnt sich für dich also jedes Jahr nachzuschauen wie hoch der aktuelle Grundfreibetrag ist. Besonders interessant ist der Grundfreibetrag immer dann, wenn du mit deinem aktuellen Einkommen nur leicht ober- oder unterhalb des Grundfreibetrags des letzten Jahres liegt.

    Du hast Fragen zum Grundfreibetrag? Schreib uns!

    Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

    Support 31.png

    Garantierte Antwort in 24 Stunden

    Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

    Professionell und Kompetent

    Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

    Wie ein Freund

    Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.



    Hat dir der Artikel weitergeholfen?

    😞
    😐
    😃
    Geld kommt angeflogen

    Sichere dir noch heute deine Rückerstattung

    Jetzt Steuererklärung machen