Sonderausgaben in der Steuererklärung angeben und Steuern sparen
Mit Sonderausgaben kannst du in der Steuererklärung richtig Steuern sparen. Beispiele für Sonderausgaben sind Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung, die Kosten für dein Studium oder deine Berufsausbildung.
Das Wichtigste zu den Sonderausgaben in Kürze:
Was sind Sonderausgaben?
Sonderausgaben sind Aufwendungen, die nicht den Werbungskosten zuzuordnen sind. Die Sonderausgaben sind also in der Regel Aufwendungen der privaten Lebensführung, die durch besondere Regelungen im Einkommensteuergesetz absetzbar sind.
Es folgt eine Checkliste aller Sonderausgaben. Die Vielfalt an Sonderausgaben ist groß. Die wichtigen Sonderausgaben listen wir hier für dich auf und erklären dir, wie du sie angeben kannst.
⚕️ Versicherungen
Den wohl größten Kostenpunkt in der Steuererklärung stellen die Versicherungsbeiträge, die du monatlich oder jährlich zahlst, dar. Dabei ist zwischen Basisvorsorge und sonstigen Vorsorgeaufwendungen zu unterscheiden.
Basisvorsorge
Zur Basisvorsorge gehören generell die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung 👵, sowie Einzahlungen in berufsständische Versorgungswerke, landwirtschaftliche Alterskassen oder in die Rürup-Rente. Derzeit ist der Abzug dieser Ausgaben auf 92 Prozent der Beiträge beschränkt.
Mit dem Jahressteuergesetz 2022 sind ab dem Jahr 2023 die Rentenversicherungsbeiträge zu 100 Prozent abzugsfähig.
Sonstige Vorsorgeaufwendungen
Zu den sonstigen Vorsorgeaufwendungen gehören zum Beispiel die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung ⚕, Beiträge zur Arbeitslosenversicherung, sowie Beiträge zu Haftpflicht-, Erwerbsunfähigkeits-, Berufsunfähigkeitsversicherungen und auch vor 2005 abgeschlossene Kapitallebensversicherungen.
Grundsätzlich ist die Abzugsfähigkeit der sonstigen Vorsorgeaufwendungen auf 1.900 € begrenzt (3.800 € bei der Zusammenveranlagung von Ehegatten). Ausgenommen von dieser Grenze sind Kranken- und Pflegeversicherungen. Diese dürfen in voller Höhe abgesetzt werden, auch wenn diese die Grenze von 1.900 € (bzw. 3.800 €) überschreiten. Das schließt dann jedoch den Abzug aller anderen sonstigen Vorsorgeaufwendungen aus.
👴 Riester-Rente
Auch die Beiträge zur staatlich geförderten Riester-Rente 💸 sind abzugsfähig, jedoch ist der Abzug auf 2.100 € im Jahr begrenzt.
🫶 Spenden und Mitgliedsbeiträge
Auch Spenden können Sonderausgaben sein. Hierbei kommt es jedoch auf den Empfänger der Spenden an. Handelt es um einen gemeinnützige Organisation oder um eine Partei?
Spenden und Mitgliedsbeiträge an gemeinnützige Organisationen
Im Grundsatz sind Spenden und Mitgliedsbeiträge an gemeinnützige Organisation als Sonderausgaben abzugsfähig. Voraussetzung hierfür ist das Vorliegen einer Spendenbescheinigung der Organisation.
Du kannst keine Mitgliedsbeiträge von Vereinen abziehen, die
Spenden und Mitgliedsbeiträge an Parteien
Spenden und Mitgliedsbeiträge an Parteien werden besonders behandelt. Hiervon werden nämlich 50% direkt bei der Steuerlast abgezogen. Das ist deutlich vorteilhafter, als der Abzug bei den Sonderausgaben. Das passiert aber nur bei Spenden bis zu 1.650 €. Jeder Euro über den 1.650 € stellt dann eine Sonderausgabe dar. Jedoch ist auch der Abzug dieser Sonderausgaben auf maximal 1.650 € begrenzt.
⛪ Kirchensteuer
Die Kirchensteuer, die du jährlich zahlst, darfst du auch wieder als Sonderausgabe ansetzen. Solltest du im Laufe des Jahres, zum Beispiel durch einen Steuerbescheid, eine Kirchensteuererstattung erhalten haben, so ist diese auch in der Erklärung anzugeben. Diese senkt nämlich deine absetzbare Kirchensteuer.
🎓 Berufsausbildungskosten
Normalerweise sind alle Ausgaben, die du im Zusammenhang mit einem Beruf hast, Werbungskosten. Das ist aber nicht der Fall, wenn du als Erstausbildung eine rein schulische Ausbildung oder ein Studium beginnst. In diesem Fall handelt es sich dabei um Sonderausgaben, die bis zu 6.000 € absetzbar sind.
Das bedeutet auch, dass wenn du einen Verlust hast, ein Verlustvortrag leider ausgeschlossen ist. Dieser ist nur möglich, wenn die Kosten als Werbungskosten angesetzt werden.
👶 Kinderbetreuungskosten
Von unbezahlter Care-Arbeit lässt sich nur schlecht leben. Damit du also deinem Beruf nachgehen kannst, musst du für Kinderbetreuung sorgen 🧑🍼 Damit du nicht alleine auf den Kosten sitzen bleibst, darfst du zwei Drittel deiner Aufwendungen für die Kinderbetreuung als Sonderausgaben geltend machen. Du kannst aber maximal 6.000 € Kinderbetreuungskosten im Jahr, wovon dann 4.000 € in der Steuererklärung berücksichtigt werden würden, angeben. Zuschüsse zu diesen Kosten sind im Übrigen von deinen Ausgaben abzuziehen.
Kinderbetreuung im eigenen Haus
Hast du eine Tagesmutter organisiert, die in deiner Wohnung oder deinem Haus auf deine Kinder aufpasst, handelt es sich dabei um haushaltsnahe Dienstleistungen. In diesem Fall werden 20 Prozent der Aufwendungen direkt von der Steuerlast abgezogen.
💔 Unterhaltsleistungen an den geschiedenen Ehegatten
Die Ehe ist gescheitert und als würde es nicht schon reichen musst du auch noch Unterhalt an deine:n Ex zahlen? Damit du nicht mit voller Härte abgestraft wirst, darfst du die gezahlten Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben geltend machen. Jedoch auch nur, wenn dein:e Ex diese Unterhaltszahlungen als Einnahme versteuert. In der Steuererklärung gibt es dafür die Anlage U. Sollte dein:e Ex das nicht machen, dann kannst du den Unterhalt immernoch als außergewöhnliche Belastung angeben.
🤲 Sonderausgaben-Pauschbetrag
Wie bei den Werbungskosten gibt es auch bei den Sonderausgaben einen Pauschbetrag. Dieser fällt jedoch sehr gering aus: 36 € für Singles und 72 € für Ehepaare. Der Pauschbetrag greift auch nur, wenn du keine eigenen Sonderausgaben, außer Vorsorgeaufwendungen, zum Absetzen hast.
Sonderausgaben in deiner Steuererklärung
In der normalen Steuererklärung sind die Sonderausgaben auf viele verschiedene Anlagen 📑 verteilt. Manche finden sich auf der Anlage Vorsorgeaufwand. Andere wiederum auf der Anlage Sonderausgaben oder auf der Anlage Kind. Und dann ist da noch die gesonderte Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen Ehepartner.
Bei Steuerbot gibt es dieses Chaos nicht. In unserer App sind alle Sonderausgaben unter den zwei Abschnitten Lebensführung und Versicherungen zusammengefasst und die Angabe all deiner Sonderausgaben somit stark vereinfacht!
Du hast weitere Fragen zu den Sonderausgaben? Schreib uns!
Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.
Garantierte Antwort in 24 Stunden
Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.
Professionell und Kompetent
Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.
Wie ein Freund
Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.
Hat dir der Artikel weitergeholfen?