Steuererklärung für Studenten 👩‍🎓 Dein kompletter Guide
Steuererklärung für Studenten 👩‍🎓 Dein kompletter Guide
Steuererklärung für Studenten 👩‍🎓 Dein kompletter Guide
Deine Steuererklärung

Steuererklärung für Studenten 👩‍🎓 Dein kompletter Guide

Anja Ruzgys
Anja Ruzgys · Aktualisiert am 30.09.2022 · 9 min Lesedauer
Steuer-Expertin

Kann ich mein Studium von der Steuer absetzen? Spoiler: Eine Steuererklärung für Studenten:innen lohnt sich auf jeden Fall! Wir zeigen dir, wie du die Ausgaben für dein Studium steuerlich geltend machen kannst. Und das Beste: Dafür musst du kein Steuer-Crack sein 🤓

Das Wichtigste zur Steuererklärung für Studenten:innen in Kürze:

  • 😎
    Deine Steuererklärung lohnt sich auch ohne Einkommen!
  • 🔙
    Durch den Verlustvortrag kannst du deine Ausgaben später geltend machen.
  • 🚀
    Deine Steuererklärung kann bis zu 7 Jahre rückwirkend eingereicht werden!

Deswegen lohnt sich eine Steuererklärung als Student:in

Du fragst dich, wie du das viele Geld, das du für und während deines Studiums ausgegeben hast, wieder in deinen Geldbeutel zurückführen kannst? Bestimmt hattest du Ausgaben wie Studiengebühren, Kosten für Laptops, Tablets, Fahrtkosten usw. – ja eventuell auch das ein oder andere After-Vorlesungs-Bierchen 🍺

Steuerbot hilft dir dabei, sämtliche fürs Studium relevante Ausgaben zu erfassen und im Rahmen deiner Steuererklärung geltend zu machen, damit du in Zukunft auch nicht auf die After-Work-Bierchen verzichten musst 😁

Du denkst jetzt vielleicht: „Ach, das lohnt sich doch nicht! Ich hab doch gar nicht Vollzeit gearbeitet und außerdem kein' Bock auf so viel Arbeit!” Falsch gedacht 🥸 Gerade wenn du nicht dazu verpflichtet bist, eine Steuererklärung abzugeben, lohnt es sich oftmals doch eine zu machen und eine Rückerstattung zu erhalten 💰

Das kannst du als Student:in steuerlich absetzen

Für irgendetwas müssen diese Studiengebühren doch gut gewesen sein – zumindest kannst du die Studienkosten als Ausgaben im Rahmen deiner Student:innensteuererklärung mit noch vielen anderen Dingen angeben.

Diese Kosten kannst du in deiner Steuererklärung mit Steuerbot angeben:

  • 🎓
    Studiengebühren
  • 🧾
    Prüfungsgebühren & Kursgebühren
  • 💻
    Laptop, Tablet, Drucker, Scanner, sonstige Arbeitsmittel etc.
  • 🏠
    Kosten für Unterkunft (bspw. Miete bei doppelter Haushaltsführung)
  • 🚗
    Fahrtkosten
  • 🚚
    Umzugskosten
  • 📕
    Kosten für Lernmaterialien und Arbeitsmittel
  • 💵
    Zinsen für einen Studienkredit

Studenten Infografik_Zeichenfläche 1.png

Studentensteuererklärung – freiwillig oder Pflicht?

Bei den meisten Studis liegt wohl keine Verpflichtung zur Abgabe einer Steuererklärung vor – sie lohnt sich aber in den meisten Fällen.

Es gibt jedoch auch ein paar Ausnahmen, die tatsächlich ihrer Pflicht als guter Steuerbürger:in nachkommen müssen und zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind.

☝️ Hattest du beispielsweise mehr als einen Job während des Studiums und somit mehrere Arbeitgeber:innen, kann eine Verpflichtung vorliegen. Wenn du einen Verlustvortrag beantragen möchtest, dann musst du deine Steuererklärung natürlich auch abgeben. Auch bei den folgenden Fällen, bist du zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet.

  • 🤲
    Du hast Lohnersatzleistungen wie Arbeitslosengeld I oder Kurzarbeitergeld erhalten?
  • 🏘
    Du vermietest Immobilien und Grundstücke?
  • 🏢
    Du betreibst neben deinem Studium ein Gewerbe oder bist selbständig?
  • 📈
    Du hast keine Steuern für deine Dividenden gezahlt?
  • 👵
    Du hast einen Riestervertrag gekündigt und eine Einmalzahlung erhalten.
  • 🪄
    Du hast Verlustvorträge geltend gemacht?
  • 👫
    Du bist verheiratet, hast die Steuerklasse 3 oder 5 und ihr Beide arbeitet?
  • 🤷‍♀️
    Du wurdest vom Finanzamt dazu aufgefordert?

Erststudium und Zweitstudium – Das ist der Unterschied für die Steuererklärung

Die Frage, ob es sich bei dir um ein Erststudium oder Zweitstudium handelt, ist super wichtig für die Behandlung der Ausgaben.

Deine Steuererklärung im Erststudium 🎓

Von einem Erststudium geht man aus, wenn es sich um das erste Studium handelt, ohne dass du zuvor eine Berufsausbildung oder ein anderes Studium absolviert hast. Als Erststudium zählt beispielsweise ein Studium, das du direkt nach dem Abitur beginnst.

Kosten für das Erststudium können „nur” als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Sie können nicht in Folgejahre übertragen werden. Ausgaben für das Erststudium wirken sich also nur aus, wenn du im gleichen Jahr auch steuerpflichtige Einnahmen hattest, bei denen auch Lohnsteuer einbehalten wurde 💡

Entscheidest du dich beispielsweise nach deinem Abitur für ein BWL-Studium, kannst du die Kosten hierfür als Sonderausgaben in deiner Steuererklärung geltend machen.

Der steuerlich absetzbare Betrag ist im Rahmen der Sonderausgaben auf 6.000 € beschränkt 🙄

Deine Steuererklärung im Zweitstudium 🎓 🎓

Ausgaben für ein Zweitstudium gelten als Werbungskosten – das wurde vom Bundesverfassungsgericht Ende 2019 entschieden 🤓 Generell handelt es sich bei Masterstudiengängen um ein Zweitstudium.

Hast du beispielsweise vor deinem Studium eine Berufsausbildung absolviert? YAY! Dann gilt dein Studium als Zweitstudium und du kannst die Ausgaben hierfür als Werbungskosten geltend machen und übrig bleibende Verluste auch ins Folgejahr übertragen 🤩

Wenn du mit deinen Werbungskosten unter 1.000 € liegst, wird automatisch der Arbeitnehmer-Pauschbetrag in Höhe von 1.000 € angesetzt.

Bei den Werbungskosten gibt es keine Beschränkung der maximal absetzbaren Kosten.


Studenten123.png

Deine Steuererklärung im dualen Studium

Wenn du dual studierst, dann arbeitest du teilweise im Jahr und teilweise bist du an der Hochschule. Das gesamte Studium findet dann aber im Zuge eines Arbeitsverhältnisses statt. Das bedeutet, du bekommst am Ende des Jahres eine Lohnsteuerbescheinigung von deinem Arbeitgeber oder deiner Arbeitgeberin.

In so einem Fall lohnt sich eine Steuererklärung schon im laufenden Jahr. Wenn unter Zeile 4 deiner Lohnsteuerbescheinigung Steuern ausgewiesen sind, dann kannst du dich auf eine Steuererstattung freuen.

Der Verlustvortrag und deine Steuererklärung

Verlustvortrag? Du verstehst nur Bahnhof? Kein Problem – nach dem folgenden Absatz bist du schlauer, also wir meinen noch schlauer, als du sowieso schon bist 🌹

  1. Deine Ausgaben sind höher als deine Einnahmen 👀
  2. Du nimmst deshalb den entstandenen Verlust in das nächste Jahr mit 🧳
  3. Dort verrechnest du ihn mit deinen positiven Einkünften des Jahres 🧮
  4. … und sparst so mächtig Steuern 🤑

Der Verlustvortrag ermöglicht es dir, Verluste, die in einem Steuerjahr entstanden sind, in das nächste Steuerjahr zu übertragen und dort geltend zu machen.

Falls du in einem Jahr keine Einnahmen sondern nur Ausgaben hattest, macht das gar nichts. Dann wird einfach der komplette Verlust ins nächste Jahr übertragen. Das passiert so lange, bis du in einem Jahr Einkünfte hast, die dann mit dem Verlust verrechnet werden und diesen reduzieren.

Vom Finanzamt bekommst du hier einen gesonderten Verlustfeststellungsbescheid. Aus diesem ist der Stand deines Verlustes zu Beginn des Jahres, der Verbrauch des Verlustes und der Stand des Verlustes zum Ende des Jahres ersichtlich.

Es gibt außerdem die Möglichkeit eines Verlustrücktrages. Hier kann der entstandene Verlust in das vorherige Steuerjahr zurückgetragen werden.

Wie beantragt man den Verlustvortrag?

Hierfür gibt es in der Steuererklärung den Punkt: „Erklärung zur Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags“. Da musst du ein Häckchen setzen und dann deine Einnahmen und Ausgaben in der Steuererklärung angeben.

Einfacher geht es natürlich mit Steuerbot. Steuerbot erkennt automatisch, ob deine Angaben zu einem Verlust führen und beantragt dann den Verlust beim Finanzamt für dich. Du musst ihn also weder selber ermitteln noch die Formulare selber ausfüllen.

Rückwirkende Steuererklärung – Diese Steuerfristen gelten für die Studierenden-Steuererklärung

Je nachdem, was du neben deinem Studium gemacht hast, gelten verschiedene Fristen. Wir klären dich zu den einzelnen Möglichkeiten auf!

So viele Jahre kannst du rückwirkend die Steuererklärung abgeben

Als Student:in ist es garnicht so einfach, zu wissen, bis wann eine Steuererklärung abgegeben werden kann oder sogar muss 😬 Das kommt nämlich darauf an, ob du abseits deines Studiums gearbeitet hast und ob vielleicht sogar Gründe vorliegen, die dich zu einer Abgabe verpflichten.

Je nachdem kannst du für die vier zurückliegenden Jahre oder sieben zurückliegenden Jahre eine Steuererklärung einreichen. Wenn du zur Abgabe verpflichtet bist, dann musst du die Steuererklärung bis zum 31. Juli des Folgejahres einreichen. Bei der Steuererklärung 2021 gilt aber ausnahmsweise eine verlängerte Abgabefrist bis zum 31. Oktober 2022. Aber alles der Reihe nach 😎

Kann ich auch nach meinem Abschluss noch eine Steuererklärung für mein Studium machen?

Ja klar! Das ist möglich und oft sogar sinnvoll. Es kommt am Ende garnicht darauf an, ob du dein Studium schon abgeschlossen hast oder noch dabei bist. Die Fristen zur Abgabe der Steuererklärung orientieren sich nämlich garnicht daran. Viel wichtiger ist, ob du zur Abgabe der Steuererklärung verpflichtet bist oder ob du sie freiwillig abgeben kannst.

Fristen für die verpflichtende Abgabe deiner Steuererklärung

Für die verpflichtende Abgabe der Steuererklärung gilt eine Abgabefrist bis zum 31. Juli des Folgejahres. Für die Steuererklärung 2021 kannst du dir aber etwas länger Zeit lassen, aber nicht zu lange. Denn für das Steuerjahr 2021 wird die Abgabefrist aufgrund der anhaltenden Corona-Umstände verlängert 🦠

🗓 Die Steuererklärung-First 2021 für die verpflichtende Steuererklärung ist am 31. Oktober 2022.

Steuerbot

Fristen für die freiwillige Abgabe deiner Steuererklärung

Falls du nicht zur Abgabe verpflichtet bist, kommt es darauf an, ob du einen Verlustvortrag in deinen Steuererklärungen beantragst oder ob du neben deinem Studium noch gearbeitet hast und deswegen eine normale Steuererklärung mit Einnahmen abgibst.

Wenn es sich um einen Verlustvortrag handelt, kannst du die Steuererklärung sogar bis zu 7 Jahre rückwirkend abgeben. Hell yeah! 😗 Ansonsten kannst du die Steuererklärungen für die Jahre 2018, 2019, 2020 und 2021 noch bis zum 31. Dezember 2021 abgeben.

Das sind die Fristen für die sieben zurückliegenden Jahre:

Wenn du deine Steuererklärung freiwillig einreichst, dann kannst du das bis zu vier Jahre rückwirkend machen. Als Student:in hast du sogar noch mehr Zeit und kannst einen Verlustvortrag bis zu sieben Jahre rückwirkend beantragen. Daraus ergeben sich folgende Abgabetermine:

  • 🗓
    Steuerklärung-Frist 2015: 31. Dezember 2022
  • 🗓
    Steuerklärung-Frist 2016: 31. Dezember 2023
  • 🗓
    Steuerklärung-Frist 2017: 31. Dezember 2024
  • 🗓
    Steuerklärung-Frist 2018: 31. Dezember 2025
  • 🗓
    Steuerklärung-Frist 2019: 31. Dezember 2026
  • 🗓
    Steuerklärung-Frist 2020: 31. Dezember 2027
  • 🗓
    Steuerklärung-Frist 2021: 31. Dezember 2028

🗓 Die Steuererklärung-First 2021 für die freiwillige Steuererklärung endet am 31. Dezember 2025. Wenn du einen Verlustvortrag beantragst, dann endet sie sogar erst am 31. Dezember 2028.

Steuerbot

BAföG und die Steuererstattung

Wenn du während deines Studiums BAföG bezogen hast, musst du dieses nicht bei der Steuererklärung angeben. BAföG ist grundsätzlich steuerfrei, da es nur der Finanzierung deines Lebensunterhaltes dient, nicht aber für das Studium an sich gezahlt wird.

Die Rückzahlung von BAföG kannst du leider auch nicht von der Steuer absetzen, da BAföG zinsfrei ausgezahlt wird. Der Bundesfinanzhof hat hierzu 2008 entschieden, dass nur die Zinsen für Kredite, die zu Bildungszwecken aufgenommen wurden, steuerlich abzugsfähig sind.

So machst du als Student:in deine Steuererklärung

Falls du schon mal eine Steuererklärung gemacht hast – eventuell sogar mit ELSTER – weißt du ja, wie mühsam es sein kann in den Formularen die richtigen Zeilen zu finden um dort die Eintragungen vorzunehmen. Die Formulare sind oft sehr komplex und für jemanden der neu im Steuererklärungs-Game ist, nicht gerade selbsterklärend 😑

Steuerbot ist die erste Steuer-App, mit der du die Steuererklärung komplett im Chat erledigen kannst 💬 Wir sind überzeugt, dass das der einfachste und auch spaßigste Weg ist, die Steuererklärung beim Finanzamt einzureichen!

Wie funktioniert Steuerbot?

Mit einfach verständlichen Fragen wirst du ganz persönlich und Schritt für Schritt im Chat durch die Steuererklärung geführt. Als wenn du mit einem Steuerberater über WhatsApp schreiben würdest. Dabei bekommst du hilfreiche Tipps und bei Bedarf zusätzliche Erklärungen. Du kannst keine Fehler machen! Steuerbot setzt Pauschalen an und gibt immer hilfreiche Tipps, damit du die maximale Steuererstattung bekommst.

In nur 20 Minuten ist die Steuererklärung fertig zum komplett digitalen Versand ans Finanzamt. Und falls du an einer Stelle mal nicht weiter weißt, kannst du jederzeit unseren Support kontaktieren 👍

Welche Vorteile bietet Steuerbot für Studenten:innen?

  • 💶
    Wir ermöglichen allen Stundenten:innen, sich die maximale Steuerrückerstattung zu sichern.
  • Es dauert nur 20 Minuten, um deine Steuererklärung einzureichen.
  • 🦦
    Kein Steuerwissen erforderlich! Du kannst keine Fehler machen. Auch für absolute Steuerlaien ist die Steuererklärung also ein Klacks!
  • 💆‍♀️
    Der beste Support unterstützt dich jederzeit – garantierte Antwortzeiten innerhalb von 24 Stunden.
  • 🔙
    Du kannst direkt für die letzten vier Jahre rückwirkend einreichen, falls du es vorher noch nicht getan hast.
  • 🤳
    Steuerbot erledigt die Übermittlung für dich. Du musst dich nicht mit dem Finanzamt auseinandersetzen. Über die offizielle ELSTER-Schnittstelle übermittelt Steuerbot deine Daten sicher und zuverlässig an dein Finanzamt – ganz ohne Papier!

Du hast Fragen? Schreib uns!

Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

Support 31.png

Garantierte Antwort in 24 Stunden

Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Professionell und Kompetent

Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Wie ein Freund

Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.

Häufige Fragen 💭

Wie viel Steuern muss ich als Student:in zahlen?

Das kommt darauf an, ob du neben deinem Studium gearbeitet hast. Wenn du zum Beispiel im Jahr 2021 über 9.744 € verdient hast, dann werden Steuern fällig. Diese findest du auf deiner Lohnsteuerbescheinigung, die du dann erhältst, unter der Zeile 4.

Lohnt sich eine Steuererklärung als Student:in?

Ja, in jedem Fall. Wenn deine Ausgaben deine Einnahmen übersteigen, dann kannst du einen Verlustvortrag beantragen. Im ersten Jahr, in dem du dann ein Einkommen hast, führt das zu einer hohen Steuererstattung. Wenn du Einnahmen über dem Grundfreibetrag hattest, kannst du schon für das Studienjahr mit einer Erstattung rechnen.

Was können Student:innen von der Steuer absetzen?

Du kannst eigentlich alle Ausgaben absetzen, die dir im Bezug auf dein Studium entstehen. Dazu gehören zum Beispiel Studiengebühren, Prüfungsgebühren & Kursgebühren, Laptop, Tablet, Kosten für Unterkunft (bspw. Miete bei doppelter Haushaltsführung), Fahrtkosten, Umzugskosten, Zinsen für einen Studienkredit und Studienreisen.

Ist eine Steuererklärung für Studenten immer freiwillig?

Leider nein. Wenn du in einem Studienjahr zum Beispiel Lohnersatzleistungen oder aus der Kündigung eines Riestervertrags eine Einmalzahlung erhalten hast oder auf Steuerklasse 6 gearbeitet hast, dann musst du eine Steuererklärung abgeben.


Hat dir der Artikel weitergeholfen?

😞
😐
😃

Das könnte dich auch interessieren



Geld kommt angeflogen

Sichere dir noch heute deine Rückerstattung

Jetzt Steuererklärung machen