Dein Minijob in der Steuerklärung – darauf musst du achten!
Minijobs sind beliebt unter jungen Erwachsenen, aber auch unter allen, die sich noch ein wenig dazuverdienen möchten. Gerade deshalb stellt sich oft die Frage, ob man den Verdienst eines Minijobs versteuern muss. Hier erklären wir einfach und verständlich, ob oder wie du einen Minijob versteuern musst 🤩
Das Wichtigste zum Minijob in der Steuererklärung in Kürze:
- 💰Du darfst in deinem Minijob entweder 520 € pro Monat verdienen oder 70 Tage im Jahr arbeiten.
- ⤴️Seit dem 1. Oktober 2022 ist die 450 € Grenze für das Arbeitsentgelt auf 520 € angestiegen.
- 📖Die meisten Minijobs werden pauschal versteuert und müssen daher in der Steuererklärung nicht erfasst werden.

Die Themen im Überblick
1
Was versteht man unter Minijob?
Der Minijob wird auch geringfügig entlohnte Beschäftigung genannt. Was dahinter steckt, ist ein Minijob, der entweder aufgrund einer Verdienstgrenze oder aufgrund einer zeitlichen Begrenzung unterschieden wird. Man unterscheidet zwischen Minijobs unter der Verdienstgrenze und kurzfristigen Minijobs – auch kurzfristige Beschäftigung genannt.
📣 Seit 1. Oktober 2022 ist die Verdienstgrenze für Minijobber:innen von 450 € auf 520 € im Monat gestiegen.
Als Minijobber:in darfst du zwölfmal im Jahr 520 € verdienen. Wenn dein Arbeitsentgelt den Betrag von 520 € in einem Monat überschreitest, musst du dafür in einem anderen Monat entsprechend weniger verdienen. Solltest du die Jahressumme überschreiten, handelt es sich nicht mehr um einen Minijob, sondern einen Midijob. Für das Jahr 2022 gilt der Sonderfall, dass du maximal 5.610 € im Jahr bei deinem Minijob verdienen darfst (9 Monate 450 € und 3 Monate 520 €).
Falls du in den Genuss von Weihnachts- oder Urlaubsgeld kommen solltest, zählt dieser Betrag leider auch in die Summe von maximal 12 x 520 € mit.
Was ist eine kurzfristige Beschäftigung?
Eine kurzfristige Beschäftigung ist nicht durch eine Verdienstgrenze gedeckelt, sondern durch einen zeitlichen Rahmen. Bei einer 5-Tage-Arbeitswoche sind es drei Monate. Falls du nicht fünfmal die Woche arbeiten solltest, darfst du maximal 70 Tage im Jahr arbeiten.
Du darfst hier also verdienen wie viel du willst, darfst aber die 70 Arbeitstage pro Jahr nicht überschreiten. Eine weitere Voraussetzung ist, dass du den Job nicht berufsmäßig ausübst, d.h. er muss eine untergeordnete wirtschaftliche Rolle spielen.
Schüler und Studenten arbeiten oft in einer kurzfristigen Beschäftigung, da sich das leicht mit Schul- oder Semesterferien verbinden lässt und das Urlaubsgeld 🏝 so gesichert ist.
2
Ist der Minijob steuerpflichtig?
Grundsätzlich ist ein Minijob steuerpflichtig – egal ob es sich um einen 520 € Job oder eine kurzfristige Beschäftigung handelt.
Ist der 520 € Job steuerpflichtig?
Beim 520 € Job gibt es die Möglichkeit, dass dein Arbeitgeber oder deine Arbeitgeberin diesen pauschal mit 2 % versteuert oder individuell nach deinen Lohnsteuerabzugsmerkmalen.
Dein Arbeitgeber oder deine Arbeitgeberin bestimmt, ob der Minijob pauschal versteuert wird oder nicht. Wenn er pauschal versteuert wird, ist er für dich steuerfrei 🎉 Du erhältst dann auch keine Lohnsteuerbescheinigung und musst ihn auch nicht in deiner Steuererklärung angeben.
Für dich als Arbeitnehmer:in ist die pauschale Versteuerung über den Arbeitgeber immer günstiger. Frag bei deinem Arbeitgeber oder deiner Arbeitgeberin nach, ob eine pauschale Versteuerung, unabhängig von deinen Lohnsteuerabzugsmerkmalen, vorgenommen werden kann.
Ist die kurzfristige Beschäftigung steuerpflichtig?
Die Einnahmen aus der kurzfristigen Beschäftigung sind steuerpflichtig. Dein:e Arbeitgeber:in kann hier auch zwischen der Pauschalversteuerung oder der individuellen Besteuerung, also gemäß deinen Lohnsteuerabzugsmerkmalen, wählen.
Die Pauschalversteuerung der kurzfristig Beschäftigten beträgt 25 % und kann nur dann erfolgen wenn…
- es sich nur um eine gelegentliche Beschäftigung handelt, das heißt sie darf nicht wiederkehrend sein.
- die Arbeitszeit 18 aufeinanderfolgende Tage nicht überschreiten.
- der Lohn am Tag 120 € nicht überschreitet, was einem Stundenlohn von 15 € bei einem 8-Stunden-Tag entspricht.
Übrigens 👆 sagt man, dass die Beschäftigung nicht wiederkehrend sein darf, wenn keine Absicht zur Wiederholung bestand – wenn es dann tatsächlich zu einer Wiederholung kommt ist das unproblematisch. Die erneute Tätigkeit darf nur nicht im Voraus vereinbart worden sein.
Zahle ich Steuern für den Minijob?
Für den 520 € Job zahlst du nur Steuern, wenn dieser nicht pauschal, sondern mit deinen persönlichen Lohnsteuerabzugsmerkmalen versteuert wird. Du erhältst dann auch eine Lohnsteuerbescheinigung und musst diese in deiner Steuererklärung erfassen.
Die kurzfristige Beschäftigung ist immer steuerpflichtig. Die Höhe der Steuer ist abhängig davon, ob mit 25 % pauschalversteuert wird, oder individuell mit deiner Steuerklasse versteuert wird. In jedem Fall bekommst du hierfür eine Lohnsteuerbescheinigung 👍
3
Muss der Minijob in der Steuererklärung erfasst werden?
Je nachdem welche Versteuerungsart dein:e Arbeitgeber:in wählt, erhältst du eine Lohnsteuerbescheinigung oder nicht. Wenn du eine erhältst, dann musst du deinen Minijob auch in der Steuererklärung erfassen 💁♀️

Lohnsteuerbescheinigung auskramen und ab geht die Post! Mit Steuerbot ist die Steuererklärung kinderleicht! In 20 Minuten und ohne jegliches Steuerwissen ist deine Steuererklärung erledigt!
4
Zahle ich bei einem Minijob in die Rentenversicherung ein?
Seit dem Jahr 2013 sind Minijobs rentenversicherungpflichtig. Wenn du 520 € im Monat verdienst, wären das 18,72 € Abzüge, die in die Rentenversicherung eingezahlt werden.
Da viele jedoch die Abzüge im Minijob vermeiden wollen, verzichten sie auf die Rentenversicherung, indem sie einen Befreiungsantrag unterschreiben. Diesen Befreiungsantrag zur Rentenversicherung erhältst du von deinem Arbeitgeber oder deiner Arbeitgeberin.
Du kannst dich frei entscheiden, ob du die Beiträge zahlen möchtest oder nicht. Wenn du dich dagegen entscheidest, sei dir aber dessen bewusst, dass du auf höhere Rentenanwartschaften verzichtest. Unter den Rentenanwartschaften versteht man übrigens die bereits erzielten Entgeltpunkte in der gesetzlichen Rentenversicherung 🤓
Außerdem entgehen dir – im Falle eines Verzichts – eventuell wichtige Leistungen aus der Rentenversicherung, wie beispielsweise die Möglichkeit auf Rehabilitationsmaßnahmen. Wenn du noch einen Hauptjob hast, bei dem du in die Rentenversicherung einzahlst, bekommst du diese Leistungen natürlich trotzdem.
Hinweis
Übrigens 👆Rentner:innen, die nach dem Eintritt in ihre Altersrente einen Minijob ausüben, können durch das Einzahlen in die Rentenversicherungen ihre Rente steigern 🤑 Wenn du monatlich 520 € verdienst und davon 18,72 € in die Rentenkasse fließen, erhöht sich deine Rente nach einem Jahr um ungefähr 5 € 🥳
Die Rentenversicherung ist übrigens die einzige Sozialversicherung, in die du als Minijobber einzahlen würdest. Du bist als Minijobber als nicht sozialversicherungspflichtig.
5
Steuerbot und dein Minijob!
Die Steuerbot-App ist die erste Steuer-App, mit der du die Steuererklärung komplett im Chat erledigen kannst 💬 Wir sind überzeugt, dass das der einfachste und auch spaßigste Weg ist, die Steuererklärung beim Finanzamt einzureichen! Falls du für deinen Minijob also eine Lohnsteuerbescheinigung erhalten hast, kannst du direkt loslegen und dir eine Erstattung holen 🤑
Mit einfach verständlichen Fragen wirst du ganz persönlich und Schritt für Schritt im Chat durch die Steuererklärung geführt. Als, wenn du mit einem Steuerberater über WhatsApp schreiben würdest. Dabei bekommst du hilfreiche Tipps und bei Bedarf zusätzliche Erklärungen. Du kannst keine Fehler machen! Steuerbot setzt Pauschalen an und gibt immer hilfreiche Tipps, damit du die maximale Steuerrückzahlung bekommst.
In nur 20 Minuten ist die Steuererklärung fertig zum komplett digitalen Versand ans Finanzamt. Und falls du an einer Stelle mal nicht weiter weißt, kannst du jederzeit unseren Support kontaktieren 👍

Fazit
In den meisten Fällen wirst du deinen Minijob nicht in der Steuererklärung angeben müssen. Das bedeutet aber nicht, dass sich die Steuererklärung nicht lohnt. Versuchs doch einfach mal mit Steuerbot, dann ist der Spaß auch in 20 Minuten erledigt 😉

Häufig gestellte Fragen zum Thema Minijob in der Steuererklärung
Zahle ich als Minijobber:in Steuern?
Muss ich als Minijobber:in eine Steuererklärung abgeben?
Wieviel darf ich bei einem 520 € Job verdienen?
Du hast Fragen zu Steuerbot? Schreib uns!
Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

Garantierte Antwort in 24 Stunden
Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Professionell und Kompetent
Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Wie ein Freund
Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.
Hat dir der Artikel weitergeholfen?
DISCLAIMER
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine:n zertifizierte:n Steuerberater:in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.