Deine zumutbare Eigenbelastung: einfach erklärt!
Machmal kommen unvorhergesehene Kosten auf dich zu. Das weiß der Staat auch. Aus diesem Grund kannst du steuerliche Unterstützung vom Staat bekommen und so Steuern sparen – wenn du eine Steuererklärung einreichst 💰 Für diese Unterstützung gibt es aber einen Grenzwert: die sogenannte zumutbare Belastung. Hier erfährst du, was es damit auf sich hat und wie du vorgehen musst!
Das Wichtigste zur zumutbaren Belastung in Kürze:
Was ist die zumutbare Belastung?
Außergewöhnliche Belastungen sind kurz gesagt Ausgaben, die unvermeidbar sind. Krankheitskosten, Zuzahlungen für Medizin oder Kuraufenthalte sind nur einige Beispiele für diese unvermeidbaren Ausgaben. Beim Tragen dieser Kosten wirst du vom Staat steuerlich unterstützt. Das gilt aber nur, wenn die Ausgaben eine unzumutbare Belastung für dich darstellen 😤
Das bedeutet, dass es jährlich einen Betrag gibt, den du komplett ohne die Hilfe vom Staat tragen musst. Dieser Betrag ist die sogenannte zumutbare Belastung bzw. zumutbare Eigenbelastung.
Deine individuelle zumutbare Belastung basiert auf deinem Familienstand und deinem zu versteuernden Einkommen. Alle Ausgaben, die diese Zumutbarkeitsgrenze überschreiten, werden vom Staat in Form von Steuerrückzahlungen bezuschusst 🤩
So hoch ist die zumutbare Belastung in 2023
Die zumutbare Belastung ist abhängig von deinen Einkünften und deinem Familienstand. Abhängig von diesen Faktoren wird dann deine zumutbare Eigenbelastung anhand von prozentualen Anteilen deiner Einkünfte berechnet. In der folgenden Tabelle siehst du, wie sich die prozentualen Anteile durch dein zu versteuerndes Einkommen oder den Familienstand verändern.
💰Einkünfte | 🙎♀️ Einzeln veranlagt – Keine Kinder | 👩❤️👨 Gemeinsam veranlagt – Keine Kinder | 👨👩👧👧 bis zu 2 Kinder | 👨👩👧👦 3 oder mehr Kinder |
---|---|---|---|---|
15.340 € | 5 % | 4 % | 2 % | 1 % |
15.340 € bis 51.130 € | 6 % | 5 % | 3 % | 1 % |
ab 51.130 € | 7 % | 6 % | 4 % | 2 % |
So wird die zumutbare Belastung berechnet
Die genaue Berechnung der zumutbaren Belastung ist etwas kompliziert, aber wird für dich auch vom Finanzamt übernommen 🤩 , du musst deine zumutbare Belastung also nicht nachrechnen.
Die zumutbare Belastung wird stufenweise berechnet. Das bedeutet, dass innerhalb jeder Einkommensgrenze der für dich geltende Prozentsatz angewandt wird und du die Ergebnisse davon summierst, um deine Zumutbarkeitsgrenze zu berechnen.
Die zumutbare Belastung der vergangenen Jahre (2022, 2021, 2020, 2019)
In den letzten Jahren hat sich bei der zumutbaren Belastung nichts getan. Entsprechend musst du hier aktuell nichts Neues beachten. Schau aber gerne in den nächsten Jahren wieder hier vorbei, denn falls sich bis dahin etwas ändert, findest du die Änderungen auf dieser Seite! ✅
Zur Übersicht findest du hier noch die zumutbaren Belastungen der letzten Jahre in der Übersicht:
Die zumutbare Belastung 2022
💰Einkünfte | 🙎♀️ Einzeln veranlagt – Keine Kinder | 👩❤️👨 Gemeinsam veranlagt – Keine Kinder | 👨👩👧👧 bis zu 2 Kinder | 👨👩👧👦 3 oder mehr Kinder |
---|---|---|---|---|
15.340 € | 5 % | 4 % | 2 % | 1 % |
15.340 € bis 51.130 € | 6 % | 5 % | 3 % | 1 % |
ab 51.130 € | 7 % | 6 % | 4 % | 2 % |
Die zumutbare Belastung 2021
💰Einkünfte | 🙎♀️ Einzeln veranlagt – Keine Kinder | 👩❤️👨 Gemeinsam veranlagt – Keine Kinder | 👨👩👧👧 bis zu 2 Kinder | 👨👩👧👦 3 oder mehr Kinder |
---|---|---|---|---|
15.340 € | 5 % | 4 % | 2 % | 1 % |
15.340 € bis 51.130 € | 6 % | 5 % | 3 % | 1 % |
ab 51.130 € | 7 % | 6 % | 4 % | 2 % |
Die zumutbare Belastung 2020
💰Einkünfte | 🙎♀️ Einzeln veranlagt – Keine Kinder | 👩❤️👨 Gemeinsam veranlagt – Keine Kinder | 👨👩👧👧 bis zu 2 Kinder | 👨👩👧👦 3 oder mehr Kinder |
---|---|---|---|---|
15.340 € | 5 % | 4 % | 2 % | 1 % |
15.340 € bis 51.130 € | 6 % | 5 % | 3 % | 1 % |
ab 51.130 € | 7 % | 6 % | 4 % | 2 % |
Bei welchen Ausgaben gilt die zumutbare Belastung?
Die zumutbare Belastung gilt bei allen Ausgaben, die als außergewöhnliche Belastung gelten. Einfach gesagt, wären das alle Ausgaben, die du auf keinen Fall vermeiden kannst. Wirklich genauer sind außergewöhnliche Belastungen im Steuerrecht nicht definiert. Folgende Ausgaben fallen zum Beispiel in die Sparte der außergewöhnlichen Belastungen:
So profitierst du am meisten von zumutbaren Belastungen
Der wahrscheinlich wichtigste Punkt bei der zumutbaren Eigenbelastung ist die Tatsache, dass du Steuern sparen kannst, indem du deine Ausgaben möglichst genau planst 🏦
Wenn du also weißt, dass es unvermeidbare Kosten in der Zukunft geben wird, dann kannst du diese so planen, dass sie entweder in das aktuelle Jahr oder in das nächste Jahr fallen. Hierdurch fügst du dem Jahr Kosten hinzu, in dem du die Zumutbarkeitsgrenze bereits überschritten hast. Der Staat wird dich in dem Jahr dann entsprechend steuerlich entlasten 🤑
So funktioniert deine zumutbare Eigenbelastung in der Steuererklärung!
Die Höhe deiner zumutbaren Belastung berechnet für dich das Finanzamt. Du musst also gar nicht genau wissen, wie man die zumutbare Belastungsgrenze errechnet.
In deiner Steuererklärung gibst du nun einfach nur die Kosten, die dir entstanden sind, als außergewöhnliche Belastung an. Das ist ganz einfach, aber mit der Unterstützung von Steuerbot wird es für dich sogar noch einfacher! Bearbeite einfach deine Steuererklärung im Chat mit Steuerbot und du wirst nach allen wichtigen Ausgaben gefragt 👍
Steuerbot berechnet dir dabei sogar deine zumutbare Eigenbelastung und zeigt sie dir an. Die Kostenplanung wird dir also stark vereinfacht 🤩
Häufige Fragen zur zumutbaren Belastung💭
Wie hoch ist die zumutbare Belastung bei Medikamenten?
Obwohl es oft angenommen wird, gibt es für Medikamente keine besondere oder zusätzliche Regelung. Medikamente fallen also ebenso unter die außergewöhnlichen Belastungen und deine zumutbare Eigenbelastung bleibt ebenfalls gleich.
Ist die Brille eine außergewöhnliche Belastung?
Eine Brille 👓 fällt unter die außergewöhnlichen Belastungen. Die Ausgaben für eine Brille lassen sich oftmals besser planen als andere außergewöhnliche Belastungen. Wenn du das im Hinterkopf behältst, kannst du mit weiteren gut geplanten Ausgaben Steuern sparen oder deine Rückzahlung erhöhen 🤑
Gelten andere Regelungen für Rentner?
Von vielen wird angenommen, dass die Rente steuerfrei sei und in diesem Fall wäre für die zumutbare Eigenbelastung wahrscheinlich eine Sonderregelung notwendig. Da die Rente aber besteuert wird, kann die zumutbare Belastung bei Rentnern 👵 so berechnet werden wie bei allen anderen Steuerzahlern auch 👍
Du hast Fragen zur zumutbaren Belastung? Schreib uns!
Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.
Garantierte Antwort in 24 Stunden
Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.
Professionell und Kompetent
Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.
Wie ein Freund
Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.
Hat dir der Artikel weitergeholfen?