Kinderbetreuungkosten absetzen - was ist möglich?
Die Kinder fressen einem förmlich die Haare vom Kopf 🤯 Ausgaben für Essen, Windeln, Pflege und Betreuung laufen gefühlt ins Uferlose. Da wäre es doch zumindest eine Entlastung, wenn man einen Teil davon in der Steuererklärung geltend machen kann? Doch was ist möglich? Was lässt sich alles in der Steuererklärung absetzen? Wir informieren dich in diesem Artikel darüber 🦊
Das Wichtigste zur Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten:
- 👧Kinderbetreuungskosten können zu zwei Drittel in deiner Steuererklärung als Sonderausgaben angegeben werden.
- 💰Maximal sind Betreuungskosten in Höhe von 4.000 Euro pro Kind abzugsfähig.
- 💁♀️Die Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten ist an gewisse Voraussetzungen gebunden.
- 👵Auch wenn Verwandte wie beispielsweise die Großeltern die Kinder betreuen, können Ausgaben geltend gemacht werden.

Die Themen im Überblick
- Kann man Kinderbetreuungskosten von der Steuer absetzen?
- Welche Voraussetzungen gelten für den Abzug von Kinderbetreuungskosten?
- Welche Kosten lassen sich absetzen?
- Diese Kosten lassen sich nicht absetzen!
- Welche Nachweise will das Finanzamt von mir?
- Können auch Kosten geltend gemacht werden, wenn die Großeltern die Betreuung übernehmen?
- Häufige Fragen 💭
1
Kann man Kinderbetreuungskosten von der Steuer absetzen?
Als Eltern hat man manchmal das Gefühlt, dass die Kinder einem die Haare vom Kopf fressen 🐛 Kosten für Essen, bei Babys und Kleinkindern vermehrte Kosten für Windeln und Pflegeprodukte und dazu noch Betreuungskosten, wenn man seiner Berufstätigkeit wieder nachgehen möchte. Die Kosten laufen gefühlt ins Uferlose 🤯 Doch was lässt sich davon in der Steuer absetzen? Lassen sich Kosten wie Windeln, Essen und Betreuung absetzen?
Kosten für die Betreuung der Kinder lassen sich in der Steuererklärung zu zwei Drittel als Sonderausgaben absetzen. Pro Kind ist hier ein Abzug von maximal 4.000 € möglich. Die Absetzbarkeit ist aber mit einigen Voraussetzungen verbunden und du kannst auch nicht den gesamten Kostenbeitrag, den du an die Kita entrichtest, absetzen - hierzu aber nachher mehr 🤓
2
Welche Voraussetzungen gelten für den Abzug von Kinderbetreuungskosten?
Für den Abzug der Kinderbetreuungskosten müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- 🏠Das Kind lebt im selben Haushalt wie du.
- 💰Du hast für das Kind Anspruch auf Kindergeld oder den Kinderfreibetrag.
- 🧒🏻Das Kind hat sein 14. Lebensjahr noch nicht beendet.
3
Welche Betreuungskosten lassen sich absetzen?
Folgende Kosten kannst du bei den Kinderbetreuungskosten absetzen:
- 🏡Die Kosten für die Unterbringung in einer Kita, einem Tageshort, bei einer Tagesbetreuung oder einer Ganztagspflegestelle.
- 👩Die Beschäftigung von Erzieher:innen, Kinderbetreuer:innen, Tagespfleger:innen und anderen Betreuungspersonen.
- 👩💼Die Kosten für ein Au-pair oder eine Haushaltshilfe, die dir bei der Kinderbetreuung im eigenen Haushalt hilft.
- 🚗Fahrkosten für die Person, die die Kinder betreut.
4
Diese Kosten kannst du nicht absetzen
Die nachfolgenden Kosten kannst du leider nicht von der Steuer absetzen:
- 🥕Die Kosten für die Verpflegung des Kindes.
- 💸Schulgeld, welches du deinem Kind mitgibst, wenn es nicht auf eine Privatschule geht.
- ⚽️Die Kosten für Freizeitaktivitäten wie beispielsweise Fußballverein.
- 👩🏫Die Kosten für Nachhilfeunterricht.
- 🎻Die Kosten für die Vermittlung von besonderen Fähigkeiten, wie beispielsweise Geigenunterricht.
5
Welche Nachweise will das Finanzamt von mir?
Seit der Einkommensteuererklärung 2017 müssen Belege ja nicht mehr eingereicht werden. Es gibt nur wenige Ausnahmen, beispielsweise die erstmalige Angabe einer Behinderung. Allerdings musst du die Belege noch aufheben. Man nennt das die sogenannte Belegvorhaltepflicht, da das Finanzamt Belege bei Bedarf von dir anfordern kann.
Es ist daher trotzdem wichtig, dass du die Belege aufbewahrst. Hierzu gehören die Rechnungen von den Betreuungsdienstleistern, wie beispielsweise der Gebührenbescheid der Kita, sowie die dazugehörigen Kontoauszüge, um die Abbuchungen nachvollziehen zu können. Wenn du Minijobber:innen in deinem Haushalt beschäftigst, solltest du außerdem den Arbeitsvertrag sowie die Beitragsbescheide der Knappschaft aufbewahren.
6
Können auch Kosten geltend gemacht werden, wenn die Großeltern die Betreuung übernehmen?
Wenn die Großeltern 👵 oder andere Verwandte die Betreuung der Kinder übernehmen, können die Kosten, die dir hierfür entstehen, ebenfalls im Rahmen der Kinderbetreuungskosten zu zwei Drittel in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Die einzige Voraussetzung für den Abzug ist hier, dass die verwandten Betreuungspersonen nicht im selben Haushalt wie die Kinder leben dürfen 💁♀️
Auch hier ist es wieder wichtig, dass Nachweise vorhanden sind. Falls das Finanzamt Nachweise anfordert. Es macht hier Sinn, wenn beispielsweise mit den Großeltern ein Vertrag geschlossen wird, in dem alle wichtigen Punkte wie Ort, Zeit und Ablauf der Betreuung sowie auch die Bezahlung niedergeschrieben sind.

Fazit
Neben deinen Kinderbetreuungskosten gibt es noch einen Haufen weiterer Kosten, die du absetzen kannst. Ohne Steuerfachwissen ist es aber oftmals schwierig, alle Kosten zu kennen, die du absetzen könntest. Wenn du deine Steuererklärung mit Steuerbot machst, brauchst du kein Fachwissen und trotzdem kannst du deine Steuererklärung in 20 Minuten erledigen und dir deine Steuerrückerstattung sichern 🤩

Häufige Fragen zum Thema Kinderbetreuungskosten absetzen
Kann man Windeln von der Steuer absetzen?
Welche weiteren Kosten können Eltern absetzen?
Welcher Partner kann die Kinderbetreuungskosten ansetzen?
Du hast Fragen zu deinen Kinderbetreuungskosten? Schreib uns!
Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

Garantierte Antwort in 24 Stunden
Wir machen keine leere Versprechungen und halten uns dran.

Professionell und Kompetent
Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Wie ein Freund
Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.
Hat dir der Artikel weitergeholfen?