Steuerfreibeträge – so funktioniert’s!
In deiner Steuererklärung kannst du von vielen Freibeträgen profitieren. Steuerbot berücksichtigt die passenden Freibeträge für dich automatisch ✌️
🚀 Das Wichtigste zu den Steuerfreibeträgen in Kürze:
- Steuerfreibeträge sollen Steuerpflichtige entlasten 🙌
- Einkünfte bleiben bis zur Höhe des Steuerfreibetrags steuerfrei.
- Manche Steuerfreibeträge werden automatisch angesetzt, manche müssen beantragt werden.
Was ist ein Steuerfreibetrag und wozu dient er?
Der Steuerfreibetrag bestimmt bis zu welchem Betrag deine Einkünfte steuerfrei bleiben und somit nicht versteuert werden. Du kannst also Einkünfte bis zur Höhe des Steuerfreibetrages erzielen, ohne dass hierfür eine Steuer anfällt 🎉
Die Hauptaufgabe eines Steuerfreibetrages ist daher die Entlastung der Steuerpflichtigen. Der Betrag, der dir für das Existenzminimum zusteht wird nicht mit Steuern belastet.
Es gibt Freibeträge, die man selbst beantragen muss wie beispielsweise den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende sowie Freibeträge, die automatisch angesetzt werden, wie beispielsweise den Grundfreibetrag.
Steuerfreibetrag und Freigrenzen – das ist der Unterschied
Wer im vorherigen Abschnitt aufmerksam war, weiß nun was ein Steuerfreibetrag ist 👆 Nochmal kurz für alle, die geschlafen haben: Beim Steuerfreibetrag bleiben die Einkünfte, die bis zur Höhe des Steuerfreibetrags erzielt werden, steuerfrei 💡
Bei einer Freigrenze bleiben die erzielten Einkünfte nur steuerfrei, wenn du den Freibetrag nicht überschreitest. Überschreitest du die Freigrenze, ist der komplette Betrag zu versteuern.
Wie erhalte ich einen Steuerfreibetrag?
Einige Steuerfreibeträge müssen gesondert in der Steuererklärung beantragt werden, wie z.B. der Ausbildungsfreibetrag oder der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende. Für andere Freibeträge musst du über ein Formular einen Antrag stellen wie beispielsweise beim Lohnsteuerfreibetrag. Andere Freibeträge erhältst du wiederum automatisch. Den Kinderfreibetrag erhältst du beispielsweise automatisch, wenn du die Daten zu deinem Kind erfasst.
Im folgenden Abschnitt werden die wichtigsten Steuerfreibeträge aufgeführt. Danach bist du ready und weißt alles was du schon immer über Steuerfreibeträge wissen wolltest - oder auch nicht 😁
Welche Steuerfreibeträge gibt es?
Steuerfreibeträge gibt es tatsächlich einige. Wir informieren dich über die Wichtigsten, zu denen zumindest ein bisschen gefährliches Halbwissen nicht schadet 🧠
🎁 Der Grundfreibetrag
Der Grundfreibetrag ist der Betrag, der immer steuerfrei bleibt. Bis zu dieser Höhe vom Einkommen werden keine Steuern festgesetzt ☝️ Er dient dazu, Geringverdienende steuerlich zu entlasten und wird jedes Jahr zudem erhöht. Der Grundfreibetrag muss nicht gesondert beantragt werden, sondern wird automatisch berücksichtigt.
Die Höhe des Grundfreibetrags beträgt:
- Grundfreibetrag 2020: 9.408 € für Singles, 18.816 € für Verheiratete
- Grundfreibetrag 2021: 9.744 € für Singles, 19.488 € für Verheiratete
- Grundfreibetrag 2022: 10.347 € für Singles, 20.694 € für Verheiratete
Die Erhöhung des Grundfreibetrags für 2022 auf 10.347 € bedeutet also, dass Singles genau diesen Betrag zum Leben brauchen und um lebensnotwendige Dinge zu kaufen. Dieser Betrag bleibt immer steuerfrei. Wenn du also beispielsweise 20.347 € verdienst, werden nur 10.000 € der Steuer unterworfen.
Für deine Steuererklärung bedeutet das, wenn dein Einkommen unter diesem Betrag liegt, musst du keine Steuern zahlen. Wenn dein zu versteuerndes Einkommen über diesem Betrag liegt, fällt Einkommensteuer an.
Der Grundfreibetrag wird von der Bundesregierung bestimmt und legt somit das Existenzminimum fest.
👶 Der Kinderfreibetrag
Der Kinderfreibetrag erhöht den jährlichen Grundfreibetrag und senkt die steuerliche Belastung 📉 Er setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: Dem Kinderfreibetrag und dem Freibetrag für Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf.
Diese werden immer in einer Summe ausgewiesen und allgemein einfach als Kinderfreibetrag bezeichnet. In der Steuererklärung wird im Rahmen einer sogenannten Günstigerprüfung vom Finanzamt geprüft ob sich der Kinderfreibetrag oder das Kindergeld günstiger für dich auswirkt.
Die Höhe des Kinderfreibetrags beträgt:
- Kinderfreibetrag 2020: 7.812 € davon 3.906 € für jeden Elternteil
- Kinderfreibetrag 2021: 8.388 € davon 4.194 € für jeden Elternteil
- Kinderfreibetrag 2022: 8.388 € davon 4.194 € für jeden Elternteil
Bei Steuerbot musst du nur deinen Kindergeldanspruch angeben. Ob der Kinderfreibetrag für dich in Frage kommt, ermittelt Steuerbot dann automatisch 📲
Das gilt auch für alle weiteren Freibeträge. Steuerbot fragt dich an der entsprechenden Stelle dazu ab.
🎓 Der Ausbildungsfreibetrag
Der Ausbildungsfreibetrag wird Eltern neben dem Kinderfreibetrag gewährt, wenn sich das Kind in einer Ausbildung befindet, auswärtig untergebracht und volljährig ist. Die Höhe dieses Betrags liegt seit Jahren unverändert bei 924 €. In der Steuererklärung kannst du ihn bei den Angaben zu deinem Kind beantragen.
👩👧👦 Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende steht nicht jedem zu. In unserem Artikel zu Steuerklassen findest du alle Bedingungen, die erfüllt sein müssen.
Die Höhe des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende liegt seit dem Jahr 2020 bei 4.008 € für das erste Kind 🧒 und 240 € für jedes weitere Kind 👶 Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ist derzeit aufgrund der Corona-Krise von 1.908 € auf 4.008 € angehoben worden.
👵 Der Rentenfreibetrag
Seit dem Jahr 2005 wurde die Besteuerung der Renten umgestellt. Wer bis zum Jahr 2005 in Rente gegangen ist, profitiert davon, dass nur 50 % der Rente besteuert werden. Für jedes weitere Jahr nach 2005 sinkt der Rentenfreibetrag um 2 % und ab dem Jahr 2021 um 1 %.
Übrigens hatte ein Pensionär damals geklagt, da Pensionen früher steuerpflichtig waren, Renten aber steuerfrei. Anstatt seinem Wunsch zu entsprechen und Pensionen auch steuerfrei zu stellen, wurde einfach entschieden, dass Renten ab jetzt auch steuerpflichtig sind 💁♀️
Wenn du erst in die Rente eingetreten bist oder der wohlverdiente Ruhestand noch kommt, sind die Freibeträge wie folgt:
- Rentenfreibetrag 2020: 20% der zu versteuernden Rente sind steuerfrei
- Rentenfreibetrag 2021: 18% der zu versteuernden Rente sind steuerfrei
- Rentenfreibetrag 2022: 16% der zu versteuernden Rente sind steuerfrei
💸 Der Lohnsteuerfreibetrag
Wenn du schon unterjährig von einer geringeren Lohnsteuer Gebrauch machen möchtest, kannst du beim Finanzamt einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung stellen. Hier kannst du dann beispielsweise deine Werbungskosten wie Fahrtkosten, die du im Normalfall erst in der Steuererklärung angibst, schon unterjährig auf deiner Lohnsteuerkarte eintragen lassen. Deine monatlich zu zahlende Lohnsteuer reduziert sich somit.
Der ganze Spaß funktioniert aber nur, wenn deine Werbungskosten den Werbungskosten-Pauschbetrag in Höhe von 1.200 € (ab dem Jahr 2022, davor 1.000 €) übersteigen. Die Aufwendungen hierfür sollten mindestens 600 € betragen.
Du hast Fragen? Schreib uns!
Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.
Garantierte Antwort in 24 Stunden
Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.
Professionell und Kompetent
Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.
Wie ein Freund
Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.
Hat dir der Artikel weitergeholfen?