Der Behinderten-Pauschbetrag: darauf kommt es an!
Seien es körperliche oder geistige Einschränkungen, Menschen mit Behinderungen haben höhere Kosten für ihre Lebensführung. Damit diese nicht allein von den Steuerpflichtigen getragen werden müssen, gibt es steuerliche Entlastungen durch den Staat.
Das Wichtigste zum Behinderten-Pauschbetrag in Kürze:
Habe ich einen Anspruch auf den Behinderten-Pauschbetrag?
Nicht jede:r kann einfach so den Behinderten-Pauschbetrag beantragen. Tatsächlich wird dieser nach wie vor streng von den Finanzämtern geprüft 🧐 Immerhin geht es hier nicht gerade um geringfügige Steuerentlastungen.
Als Nachweis der Behinderung gilt grundsätzlich das ärztliche Gutachten oder der Behindertenausweis.
Seit 2021 haben Personen die mindestens einen Grad der Behinderung, kurz GdB, von 20 haben, einen Anspruch auf den Behinderten-Pauschbetrag ☝️
Für Jahre vor 2021 hatte man zwar auch ab einem GdB von 25 einen Anspruch auf den Pauschbetrag, jedoch nur unter besonderen Bedingungen. Für eine Behindertenpauschale bei einem GdB unter 50 musstest du entweder eine Rente oder andere Leistungen aufgrund der Behinderung erhalten oder eine dauerhafte körperliche Einbuße haben.
Behinderten-Pauschbetrag für Kinder 👼
Du kannst nicht nur deinen eigenen Behinderten-Pauschbetrag geltend machen, sondern auch den deiner Kinder 👨👩👧👧
Die Regelungen bezüglich der Höhe des Pauschbetrags sind die gleichen wie für Erwachsene. Um den Übertrag des Behinderten-Pauschbetrages von deinem Kind auf dich geltend zu machen, musst du lediglich die Angaben zur Behinderung bei den Angaben zu deinem Kind machen.
Wie hoch ist der Behinderten-Pauschbetrag?
Die Behinderten-Pauschbeträge werden im Gegensatz zum Grundfreibetrag oder zum Kindergeld nicht regelmäßig erhöht. Vor der Anpassung ab 2021 haben sich die Pauschalen seit 1975 nicht mehr geändert gehabt.
⏭ Höhe der Pauschbeträge ab 2021
Grad der Behinderung | Höhe des Pauschbetrags |
---|---|
20 | 384 € |
30 | 620 € |
40 | 860 € |
50 | 1.140 € |
60 | 1.440 € |
70 | 1.780 € |
80 | 2.120 € |
90 | 2.460 € |
100 | 2.840 € |
Hilflos / Blind / Taubblind | 7.400 € |
⏮ Höhe der Pauschbeträge vor 2021
Grad der Behinderung | Höhe des Pauschbetrags |
---|---|
25 - 30 | 310 € |
35 - 40 | 430 € |
45 - 50 | 570 € |
55 - 60 | 720 € |
65 - 70 | 890 € |
75 - 80 | 1.060 € |
85 - 90 | 1.230 € |
95 - 100 | 1.420 € |
Hilflos / Blind / Taubblind | 3.700 € |
🔃 Dein Grad der Behinderung hat sich im Laufe des Jahres geändert
Wenn du bisher als Beispiel einen GdB von 50 hattest und gegen Ende des Jahres eine Neubeurteilung einen GdB von 60 feststellt, dann steht dir für das ganze Jahr die Behindertenpauschale für den GdB von 60 zu.
Diese Kosten deckt der Behinderten-Pauschbetrag ab
Die Behindertenpauschale soll sämtliche Kosten abdecken, die im Zusammenhang mit der Behinderung entstehen. Dazu gehören die Kosten für Medikamente, erhöhten Wäschebedarf oder auch notwendige Betreuung.
Sind deine tatsächlichen Kosten höher oder werden vom Pauschbetrag nicht abgedeckt, wie zum Beispiel einmalige Kurkosten oder anderweitige Krankheitskosten, dann kannst du diese Aufwendungen als außergewöhnliche Belastungen geltend machen. Beachte dabei jedoch, dass sich diese Kosten erst auswirken, sobald die zumutbare Eigenbelastung überschritten wurde.
🚕 Fahrtkostenpauschale für behinderungsbedingte Fahrten
Seit 2021 können behinderte Personen ab einem GdB von 80 oder einem GdB von 70 mit dem Merkzeichen G zusätzlich zum Behinderten-Pauschbetrag eine Pauschale von 900 € für behinderungsbedingte Fahrten als außergewöhnliche Belastung geltend machen. Personen mit den Merkzeichen aG, H und Bl steht sogar eine Fahrtkostenpauschale von 4.500 € zu.
So beantragst du den Behinderten-Pauschbetrag in Steuerbot
Die Frage, ob eine Behinderung vorliegt, stellt dir Steuerbot im Chat ganz am Anfang. Du musst lediglich deinen Grad der Behinderung und die Gültigkeitsdauer des Behindertenausweises angeben. Die besonderen Merkmale G, aG, H, Bl und auch, ob ein Pflegegrad der Stufe 4 oder 5 vorliegt, werden hier gleich mit abgefragt. Steuerbot erkennt automatisch, welcher Pauschbetrag für die Behinderung angesetzt werden muss und ob eventuell die Fahrtkostenpauschale für dich in Frage kommt. Du musst als nichts weiter machen!
Sobald du dann deine Steuererklärung mit Steuerbot erledigt hast, ist es sinnvoll dem Finanzamt eine aktuelle Kopie des ärztlichen Gutachtens oder des Behindertenausweises zukommen zu lassen. Dann kannst du dir auch sicher sein, dass der Pauschbetrag für Behinderungen berücksichtigt wird.
Du hast Fragen? Schreib uns!
Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.
Garantierte Antwort in 24 Stunden
Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.
Professionell und Kompetent
Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.
Wie ein Freund
Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.
Hat dir der Artikel weitergeholfen?