Handwerkerleistungen von der Steuer absetzen!
Die Waschmaschine hat den Geist aufgegeben, Rohrbruch in der Wohnung, die Toilette ist verstopft und der Pömpel reicht nicht aus? Alles Dinge die man besser eine Fachkraft erledigen lässt und auch lassen sollte. Natürlich alles unangenehm, vor allem kostentechnisch. Aber keine Sorge, die Handwerkerkosten kannst du in deiner Steuererklärung absetzen.
Das Wichtigste zu den Handwerkerleistungen in Kürze
Diese Voraussetzung müssen erfüllt sein, um Handwerkerleistungen abzusetzen
Diese vier Punkte musst du beim Ansatz von Handwerksleistungen in deiner Steuererklärung beachten.
🏡 Selbst genutzte Immobilie
Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist, dass die Handwerkerleistung auf in einem Haus oder einer Wohnung erfolgt, die von dir bewohnt wird. Wenn du also Handwerkerleistungen für eine Immobilie zahlst, die nicht von dir genutzt wird, dann ist der Abzug von den entstandenen Kosten nicht möglich. Dieses Grundstück, beziehungsweise die Immobilie muss sich übrigens nicht in Deutschland befinden, sondern kann sich überall im EU-Raum befinden. Der Renovierung deiner Finca auf Mallorca 🏝️ steht also nichts im Weg.
🪚 Renovierung, Wiederherstellung, Reparatur und Verschönerung
Du kannst keine Kosten geltend machen, die im Zusammenhang mit dem Neubau einer Immobilie entstehen, denn diese gehören zu den Kosten privater Lebensführung. Nur sofern etwas renoviert, wiederhergestellt, repariert oder verschönert wird, ist der Abzug deiner Kosten möglich.
🧾 Keine Rechnung? Kein Abzug!
Auch wenn seit 2017 keine Belege mehr eingereicht werden müssen, so wird bei Handwerksleistungen noch genauer hingeschaut. Einerseits brauchst du eine Rechnung vom Handwerksbetrieb, andererseits darf die Zahlung nicht bar erfolgen. Lass dir von daher immer eine Rechnung ausstellen und überweise den offenen Betrag. Diese Maßnahme dient der Bekämpfung von illegaler Schwarzarbeit, denn wer jemanden illegal anstellt, der sollte nicht steuerlich davon profitieren dürfen.
Übrigens sind auf der Rechnung oft bereits die Kosten ausgewiesen, die du in der Steuererklärung angeben kannst.
✋ Begrenzter Abzug
Jedes Jahr kannst du nur Kosten in Höhe von 6.000 € für Handwerkerleistungen geltend machen. Damit ist der Bruttobetrag, also der Betrag inklusive Umsatzsteuer gemeint. Davon werden dann 1.200 € direkt von deiner Steuerlast abgezogen.
Diese Handwerkerleistungen kannst du von der Steuer absetzen
👩🔧 Arbeitskosten und Fahrtkosten
Grundsätzlich kannst du den anfallenden Stundenlohn für die handwerklichen Leistungen geltend machen. Auch die Mietkosten für notwendige Geräte gehören dazu.
Ebenso abzugsfähig sind die anfallenden Fahrtkosten der Handwerker:innen.
🧴 Verbrauchsmaterialien
Nicht zu verwechseln mit den Baumaterialien, sind Verbrauchsmaterialien wie zum Beispiel Klebeband, Schmiermittel, Spülmittel. Diese sind auch abzugsfähig.
Diese Handwerkerleistungen kannst du nicht von der Steuer absetzen ❌
🏗️ Bau einer Immobilie
Die Kosten für den Bau einer eigenen Immobilie gehören zu den Kosten privater Lebensführung und sind daher nicht steuerlich begünstigt.
🧱 Baumaterialien
Die Kosten für Baumaterialien sind grundsätzlich vom Abzug ausgeschlossen, denn diese stellen per Definition keine Aufwendungen dar, also keine Leistung die durch eine Person erfüllt werden.
Beispiele von abzugsfähigen Handwerkerleistungen
- Malerarbeiten
- Austausch von Fenstern und Türen
- Schlüsseldienst
- Dach- und Fassadenarbeiten
- Heizungswartung
- Schornsteinfeger
- Verlegen von Fliesen, Teppich oder Parkett
- Reparatur von Elektrogeräten im Haushalt
Was du bei Handwerkerleistungen noch beachten solltest
Haushaltsbezogener Höchstbetrag
Wenn du nicht alleine lebst, dann teilt das Finanzamt den Höchstbetrag von 1.200 € auf alle Köpfe auf. So können zum Beispiel in einer dreier WG alle Mitbewohner:innen maximal 400 € geltend machen, es sei denn es wird ein anderer Aufteilungsmaßstab nachgewiesen. Ausgenommen von dieser Regelung sind jedoch die eigenen Kinder, sofern ein Anspruch auf Kindergeld besteht.
Aufgeteilte Rechnungsbeträge
Wenn du eine Rechnung mit einer Gesamtsumme erhältst, dann kann es sein, dass das Finanzamt den Abzug der Kosten ablehnt. Dies liegt daran, dass das Finanzamt nicht die Kosten für Lohn und Materialien trennen kann. In einem solchen Fall kannst du vom Handwerksbetrieb eine neue Rechnung verlangen.
Handwerkerleistungen in Nebenkostenabrechnungen
Auch Mieter:innen können Kosten für Handwerkerleistungen geltend machen, auch wenn diese selbst keine:n Handwerker:in beauftragt haben. Denn diese zahlen auch für Handwerkerleistungen im Rahmen der Mietnebenkosten. Halte in der Nebenkostenabrechnung nach dem §35a Einkommensteuergesetz Ausschau. Oftmals sind die absetzbaren Kosten nämlich bereits gesondert ausgewiesen.
Deine Steuererklärung mit Steuerbot
Steuerbot leitet dich im Chat einfach durch die Steuererklärung. Deine Angaben zu Handwerkerleistungen kannst du im Abschnitt Lebensführung machen, denn dort wirst du nach absetzbaren Kosten des Alltags gefragt.
Du hast Fragen? Schreib uns!
Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.
Garantierte Antwort in 24 Stunden
Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.
Professionell und Kompetent
Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.
Wie ein Freund
Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.
Hat dir der Artikel weitergeholfen?