Zum Hauptinhalt springen
Nicht verpassen: Steuerfrist 31.07.
00
Tage
:
00
Stunden
:
00
Minuten
:
00
Sekunden
🐖  Einnahmen

Was sind Überschusseinkünfte?

Steuer-Experte
6 min Lesedauer
Aktualisiert am: 16.06.2025

Du hast wahrscheinlich Überschusseinkünfte! Was genau das für dich bedeutet, welche Einkünfte tatsächlich zu den Überschusseinkünften gehören und was das für deine Steuererklärung bedeutet, erfährst du hier 🤝

Das Wichtigste zu den Überschusseinkünften in Kürze

  • 📑
    Zu den Überschusseinkunftsarten zählen Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19), Kapitalvermögen (§ 20), Vermietung & Verpachtung (§ 21) sowie sonstige Einkünfte (§ 22 EStG).
  • 📊
    Die Berechnung erfolgt durch Abzug der Werbungskosten von den Einnahmen – geregelt in § 2 Abs. 2 Nr. 2 EStG.
  • 📆
    Es gilt das Zufluss- und Abflussprinzip: Einnahmen und Ausgaben zählen erst dann, wenn sie tatsächlich zu- oder abfließen (§ 11 EStG).
  • 🏠
    Besonders wichtig für Prüfungen: Vermietung & Verpachtung – vor allem im Zusammenhang mit AfA, Gebäudekosten und deren steuerlicher Einordnung.
Fakten

1
  Was sind Überschusseinkünfte?

In der Einkommensteuer gibt es zwei große Einkunftsarten: Gewinneinkünfte und Überschusseinkünfte. Bei den Überschusseinkünften werden die Einnahmen 🧾 minus Werbungskosten 💸 gerechnet. Wichtig ist hier das Zufluss- und Abflussprinzip: Es zählt, wann Geld tatsächlich eingeht oder ausgegeben wird.

2
  Welche Einkunftsarten zählen zu den Überschusseinkünften?

Hier sind die vier wichtigsten Überschusseinkunftsarten:

👨‍💼 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 EStG)

  • Zum Beispiel: Gehalt, Weihnachtsgeld, Dienstwagen usw.
  • Manche Zuwendungen sind steuerfrei (z. B. bestimmte Zuschläge oder Sachleistungen).
  • Auch Pensionen und Versorgungsbezüge gehören dazu.

💰 Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 EStG)

  • Zum Beispiel: Zinsen, Dividenden, Gewinne aus Aktienverkäufen.
  • Besteuert mit 25 % Abgeltungsteuer + Soli + ggf. Kirchensteuer.
  • Sparer-Pauschbetrag: 1.000 € pro Person steuerfrei.

🏘️ Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG)

  • Zum Beispiel: Einnahmen aus der Vermietung von Wohnungen oder Grundstücken.
  • Werbungskosten: z. B. Reparaturen, Zinsen für Kredite, Abschreibungen (AfA).
  • Wichtig bei der Prüfung: Abgrenzung zu gewerblichen Einkünften und zur Liebhaberei!

📦 Sonstige Einkünfte (§ 22 EStG)

**Zum Beispiel:**Private Veräußerungsgeschäfte (z. B. Hausverkauf innerhalb der Spekulationsfrist)

  • Renten: Besteuerung hängt vom Einzelfall ab

3
  Wie werden Überschusseinkünfte berechnet?

Die Überschusseinkünfte berechnest du ganz einfach mit dieser Formel:

Einnahmen – Werbungskosten = Überschuss (Einkünfte)

Einnahmen (§ 8 EStG):

Alles, was du bekommst – z. B. Lohn, Mieteinnahmen, Zinsen, Dividenden.

Werbungskosten (§ 9 EStG):

Alles, was du für diese Einnahmen ausgibst – z. B. Fahrten zur Arbeit, Maklerkosten, Kontoführungsgebühren, Reparaturen bei vermieteten Wohnungen.

Beispiel

Du bekommst im Jahr 2025:

  • Mieteinnahmen: 12.000 €
  • Reparaturkosten: 2.000 €

➕ Einnahmen: 12.000 €
➖ Werbungskosten: 2.000 €
✅ Überschusseinkünfte: 10.000 €

Beispiel

4
  Was ist der Unterschied zu Gewinneinkünften?

In der Einkommensteuer unterscheidet man zwei große Einkunftsarten: Gewinneinkünfte und Überschusseinkünfte

Bei Gewinneinkünften wird der Gewinn ermittelt. Dieser entsteht, indem Betriebsausgaben von Betriebseinnahmen abgezogen werden.

Typische Einkünfte:

  • 🏭 Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 15 EStG)
  • 🧑‍⚕️ Einkünfte aus selbstständiger Arbeit (§ 18 EStG)
  • 🚜 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§ 13 EStG)

Bei Überschusseinkünften werden die Werbungskosten von den Einnahmen abgezogen.

Typische Einkünfte:

  • 👩‍💼 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 EStG)
  • 💰 Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 EStG)
  • 🏠 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG)
  • 🔄 Sonstige Einkünfte (§ 22 EStG)

Hinweis

Gewinne entstehen durch Unternehmen, während Überschüsse bei privaten Personen entstehen.

Hinweis

5
  Wie gibst du Überschusseinkünfte in der Steuererklärung an?

Für die unterschiedlichen Überschusseinkünfte gibt es unterschiedliche Anlagen in der Steuererklärung, die du ausfüllen musst. Relevant sind dabei Anlage N, Anlage KAP, Anlage V, Anlage R, Anlage R-AV und Anlage SO.

Hinweis

Fazit

Du weißt nun, welche deiner Einkünfte zu den Überschusseinkünften gehören und wo du sie in der Steuererklärung angeben musst. Mit der Steuerbot-App geht das in nur 20 Minuten und du brauchst dafür keinerlei weiteres Steuerfachwissen 🤯

Sprechblase

Häufig gestellte Fragen zu Überschusseinkünften

Du hast Fragen zu Überschusseinkünften? Schreib uns!

Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

Bild von Steuerbot Support Mitarbeitern

Garantierte Antwort in 24 Stunden

Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Professionell und Kompetent

Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Wie ein Freund

Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.

Hat dir der Artikel weitergeholfen?

😞
😐
😃

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine:n zertifizierte:n Steuerberater:in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Sichere dir noch heute deine Rückerstattung