Ehegattensplitting
Ehegattensplitting ist wahrscheinlich einer der bekanntesten Begriffe aus dem Steuerrecht. So ganz genau wissen die meisten aber trotzdem nicht, was dahin steckt. Damit du deiner besseren Hälfte einen romantischen Antrag mit dem Ehegattensplitting begründen kannst, erklären wir alles, was du über das Ehegattensplitting wissen musst 💍
Das Wichtigste zum Ehegattensplitting in Kürze
- 💍Das Ehegattensplitting ist eine Möglichkeit für Ehepaare, um Steuern zu sparen.
- ⚖️Besonders vom Ehegattensplitting profitieren Paare mit einem unterschiedlich hohen Einkommen.
- 👩❤️👩Auch gleichgeschlechtliche Ehepaare haben Anspruch auf das Ehegattensplitting.
- 💸Das Besondere am Ehegattensplitting sind die doppelten Pauschbeträge und Freibeträge.

Die Themen im Überblick
- Was genau ist Ehegattensplitting?
- Das sind die Voraussetzungen für das Ehegattensplitting
- Was bringt die Zusammenveranlagung eigentlich?
- Was gilt für homosexuelle Paare?
- Was ist Witwensplitting?
- Was ist Sondersplitting im Scheidungsjahr?
- Wann kann die Art der Veranlagung geändert werden?
- Häufige Fragen 💭
1
Was genau ist Ehegattensplitting?
Durch das Ehegattensplitting wird das Einkommen von euch beiden zusammengerechnet und ihr gebt dann eine gemeinsame Steuererklärung ab. Das hat vor allem den Vorteil, dass ihr von doppelten Freibeträgen profitiert. Nach dieser Rechnung wird dann das zu versteuernde Einkommen halbiert 🌓Anhand des halbierten Betrags wird für euch beide die Einkommensteuer mit der Lohnsteuertabelle berechnet. Dieser Betrag wird dann nochmal verdoppelt, und das ist dann die Lohnsteuer, die ihr zu zweit zahlen müsst. In der Regel zahlen beide Ehepartner dadurch weniger Steuern 🤩
2
Das sind die Voraussetzungen für das Ehegattensplitting
Damit ihr vom Ehegattensplitting profitieren könnt, müssen insgesamt 3 Voraussetzungen gegeben sein: - 💍Ihr müsst verheiratet sein. Als Nachweis wird hier ein Trauschein benötigt.
- 🏘Ihr dürft nicht dauernd getrennt leben.
- 🇩🇪Beide müssen unbeschränkt steuerpflichtig in Deutschland sein.
3
Was bringt die Zusammenveranlagung eigentlich?
Die Zusammenveranlagung bringt doppelte Steuerfreibeträge. Auch Pauschbeträge werden verdoppelt. Wenn einer von durch ein geringeres Einkommen nicht alle Freibeträge nutzen könnte, so werden diese auf das Einkommen des anderen gerechnet.Als Ehepaar zahlt ihr hierdurch dann deutlich weniger Steuern, da euch auch die Steuerprogression zugutekommt 🤩
Wie hoch ist die Steuer beim Splitting?
Die Steuer ist natürlich immer von eurem gemeinsamen Einkommen abhängig. Nachdem nun aber alle Freibeträge und Pauschbeträge verdoppelt werden und zusätzliche Ausgaben wie Werbungskosten abgezogen wurden, wird die Steuer mit der Splittingtabelle berechnet 🧮
Wann lohnt sich die gemeinsame Veranlagung?
Eine gemeinsame Veranlagung lohnt sich in den meisten Fällen für Ehepaare. Lediglich wenn ihr nahezu das gleiche Einkommen habt, wird durch das Ehegattensplitting kein großer Unterschied entstehen. Sobald eure Gehälter sich aber stark unterscheiden, entwickeln sich die Steuersätze dank der Steuerprogression zu eurem Vorteil 🤑
4
Was gilt für homosexuelle Paare?
Das Ehegattensplitting ist auch für homosexuelle Ehepaare eine Option. Solange ihr alle Voraussetzungen für das Ehegattensplitting erfüllt, ist es egal, ob es sich um eine gleichgeschlechtliche Ehe handelt 👩❤️👩Auch für eingetragene Partnerschaften war das Ehegattensplitting schon möglich. Tatsächlich könnt ihr sogar rückwirkend davon Gebrauch machen für Steuerfälle, die eigentlich nicht mehr offen waren. Das entschied das Finanzgericht Hamburg. Steuerfälle bis 2001 können hierdurch nochmal aufgerollt werden 🤩
5
Was ist Witwensplitting?
Falls einer der beiden Ehepartner verstirbt, möchte der Staat unterstützend beistehen. Hierfür gibt es das sogenannte Witwensplitting. Dabei hast du die Möglichkeit im Todesjahr deines Partners noch vom Splittingtarif zu profitieren und sogar im Jahr nach dem Tod wird der Splittingtarif angewendet, obwohl du dich dann schon einzeln veranlagen musst.6
Was ist Sondersplitting im Scheidungsjahr?
Im Scheidungsjahr können beide noch vom Splittingtarif profitieren. Wenn nun aber einer der geschiedenen Partner noch im selben Jahr wieder heiratet, nutzt derjenige den Splittingtarif mit dem neuen Ehepartner. Die jetzt geschiedene und einzeln veranlagte Person profitiert dann trotzdem noch vom Splittingtarif 👍Das ist das sogenannte Sondersplitting im Scheidungsjahr.
7
Wann kann die Art der Veranlagung geändert werden?
Solange ein Steuerbescheid nicht rechtskräftig ist, kann die Veranlagungsart geändert werden. Hierfür nutzt du am besten die Einspruchsfrist von einem Monat.Nach der Frist kann die Veranlagungsart nur geändert werden, wenn folgende drei Voraussetzungen gleichzeitig erfüllt werden:
- Ein Steuerbescheid von euch wird aufgehoben, geändert oder berichtigt
- Die Änderung der gewählten Veranlagungsart wird dem Finanzamt mitgeteilt, bevor der Änderungsbescheid bestandskräftig ist
- Eure Einkommensteuer wäre ohne die Änderung der Veranlagungsart niedriger.

Fazit
Steuern können kompliziert sein, daran ändert auch die Ehe nichts. Auch als Paar steht ihr noch vor der Wahl zwischen Elster und Steuerberater. Die Wahl zwischen teurer Hilfe und verschwendeter Zeit. Alternativ könnt ihr es ja mit Steuerbot versuchen. So braucht ihr nur 20 Minuten für eure Steuererklärung und Fachwissen wird dafür nicht benötigt 🤩

Häufige Fragen zum Ehegattensplitting
Gibt es Nachteile beim Ehegattensplitting?
Wird das Ehegattensplitting abgeschafft?
Was ist Realsplitting?
Du hast Fragen zum Ehegattensplitting? Schreib uns!
Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

Garantierte Antwort in 24 Stunden
Wir machen keine leere Versprechungen und halten uns dran.

Professionell und Kompetent
Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Wie ein Freund
Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.
Hat dir der Artikel weitergeholfen?