Musst du Trinkgeld versteuern?
Trinkgeld gehört für viele Berufsgruppen zu den wichtigsten Einnahmequellen und ist meistens steuerfrei. Meistens? 😱 – Ja, es gibt auch einige Fälle, in welchen dein Trinkgeld nicht steuerfrei ist. Ob du dein Trinkgeld einfach einstecken kannst oder ob du es versteuern musst, erfährst du hier! 😎
Das Wichtigste zur Versteuerung des Trinkgelds in Kürze:
Ist Trinkgeld steuerfrei?
Seit 2002 gibt es eine Regelung, die für die meisten Trinkgeldzahlungen gilt: Wenn Trinkgeld freiwillig von einer dritten Person an einen Arbeitnehmer ausgezahlt wird, dann ist das Trinkgeld steuerfrei. Du kannst es also ohne Abzüge behalten und musst es auch nicht in deiner Steuererklärung angeben.
Der Betrag ist dabei komplett egal, du musst dir also auch keine Sorgen machen, falls dein Trinkgeld mal sehr üppig ausfällt und hast stattdessen mehr Zeit, um dich darüber zu freuen 🤩
So unterscheidest du Trinkgelder voneinander
Leider ist nicht jedes Trinkgeld steuerfrei. Das liegt daran, dass es für das Finanzamt und den Staat unterschiedliche Arten von Trinkgeldern gibt. Diese unterscheiden sich in erster Linie dadurch, wer das Geld bekommt und in welchem Kontext das Trinkgeld gegeben wird.
💰 Freiwilliges Trinkgeld
Das Trinkgeld, welches die meisten von uns kennen, ist das sogenannte freiwillige Trinkgeld. Dieses wird einem Arbeitnehmer von einer dritten Person über den eigentlichen Rechnungsbeitrag hinaus gegeben.
Der Staat geht hierbei davon aus, dass es eine Kunden-Dienstleister-Beziehung gibt und der Kunde den Dienstleister für eine besondere Leistung zusätzlich entlohnen möchte. Kurz gesagt geht Deutschland davon aus, dass du dir dein Trinkgeld wirklich verdient hast 😉
🤜 Trinkgelder mit Rechtsanspruch
Manchmal gibt es in deinem Arbeitsvertrag eine Regelung, die dir Trinkgeld vom Arbeitgeber zusprechen. Bedienzuschläge oder Metergeld sind hierfür gute Beispiele. Diese Trinkgeldzahlungen kommen dann in der Regel mit deinem Gehalt auf dein Konto und wurden aber bereits von deinem Arbeitgeber für dich versteuert. Auch Sozialabgaben musst du bei diesen Trinkgeldern mit Rechtsanspruch bezahlen.
👆 Trinkgeld aus der gemeinsamen Trinkgeldkasse
In den unterschiedlichsten Geschäften, Firmen und Gaststätten findet man hin und wieder auch eine kleine Trinkgeldkasse, in der man als Kunde ein Trinkgeld geben kann, welches dann unter den Angestellten fair aufgeteilt wird 💸
Auch bei diesem Ablauf gibt es die Kunden-Dienstleister-Beziehung und das Trinkgeld muss von den Angestellten nicht versteuert werden, da es ursprünglich von einem Dritten kommt. Die Trinkgeldkasse und der Arbeitgeber sind in diesem Fall nur Zwischenstationen.
Trinkgeld für Selbstständige und Unternehmer
Bist du kein Arbeitnehmer, sondern Selbstständiger oder Unternehmer, so ist die Trinkgeldregelung für dich leider nicht so einfach. Bekommst du Trinkgeld, so musst du dieses versteuern.
Die Trinkgelder sind nun Betriebseinnahmen und müssen so auch festgehalten werden. Tust du das nicht, so kann es dir große Probleme verschaffen 😱
Da es sich jetzt auch plötzlich um Betriebseinnahmen handelt, wird dein Trinkgeld sogar umsatzsteuerpflichtig!
Häufige Fragen zum Thema Trinkgeld versteuern 💭
Ist der Toilettengroschen steuerfrei?
Der sogenannte Toilettengroschen, welcher oftmals auf öffentlichen Toiletten gezahlt wird, geht nicht direkt an das Personal. Tatsächlich geht das Geld zunächst an den Pächter der sanitären Anlagen. Dieser bezahlt dann davon seine Angestellten und weitere Kosten.
Das Personal bekommt das von dir gegebene Trinkgeld also mit dem monatlichen Gehalt. Dementsprechend muss hier versteuert werden.
Wird Trinkgeld auch bei Kartenzahlung versteuert?
Eine Kartenzahlung wirkt oftmals offizieller als eine Barzahlung, bei der mal eben aufgerundet wird. Für den Staat und das Finanzamt ist das aber vollkommen egal.
Wichtig ist, dass das Trinkgeld freiwillig bezahlt wird. Entsprechend bleibt steuerfreies Trinkgeld auch dann steuerfrei, wenn es durch Kartenzahlung gegeben wird.
Zählt Trinkgeld als Einkommen?
Freiwilliges Trinkgeld zählt nicht als Einkommen. Anders hingegen ist es, wenn es sich um Trinkgeld mit Rechtsanspruch handelt. In diesem Fall gehört das Trinkgeld zu deinem zu versteuernden Einkommen.
Du hast noch Fragen zur Versteuerung des Trinkgelds? Schreib uns!
Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.
Garantierte Antwort in 24 Stunden
Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.
Professionell und Kompetent
Auf unsere ausgebildeten Steuerexpert:innen ist immer Verlass.
Wie ein Freund
Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.
Hat dir der Artikel weitergeholfen?