Halbwaisenrente: Höhe, Anspruch & Antrag
Wenn Kinder in Deutschland einen Elternteil verlieren, dann unterstützt der Staat sie mit Halbwaisenrente. Leider gilt auch bei der Halbwaisenrente das Steuerrecht. Wer Anspruch auf die Halbwaisenrente hat, wie man sie bekommt und was es bei der Besteuerung zu beachten gilt, erklären wir 🤝
Das Wichtigste zur Halbwaisenrente in Kürze
- 👧Die Halbwaisenrente wird an Kinder maximal bis zum 27. Lebensjahr ausgezahlt.
- 🎓Sofern das Kind keiner schulischen Ausbildung bzw. keinem freiwilligen sozialen Jahr nachgeht, wird die Halbwaisenrente nur bis zum 18. Lebensjahr gezahlt.
- 👩🦼Falls sich das Kind aufgrund einer Behinderung nach dem Erreichen des 18. Lebensjahrs nicht selbst versorgen kann, wird die Halbwaisenrente ebenfalls bis zum 27. Lebensjahr ausgezahlt.
- 💸Halbwaisenrente muss versteuert werden, wenn die Einkünfte des Kindes den Grundfreibetrag übersteigen.

Die Themen im Überblick
1
Wer hat Anspruch auf Halbwaisenrente?
Einen Anspruch auf Halbwaisenrente haben leibliche Kinder (ehelich und unehelich), Adoptivkinder, Stiefkinder, Pflegekinder, Enkelkinder und Geschwister, die mit der verstorbenen Person in einem Haushalt lebten und von dieser Person versorgt und unterhalten wurden.Wichtig ist, dass die verstorbene Person mindestens 5 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt hat, sofern die Todesursache kein Arbeitsunfall war.
Wie lange wird die Halbwaisenrente ausgezahlt?
Theoretisch wird die Halbwaisenrente bis zum 18. Lebensjahr des Kindes ausgezahlt. Für die folgenden 4 Fälle wird der Anspruch maximal bis zum 27. Lebensjahr des Kindes verlängert:
- 🎓Das Kind macht gerade eine schulische, berufliche oder akademische Ausbildung.
- ⛑Das Kind macht ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr.
- 👩🦼Die Selbstversorgung des Kindes ist aufgrund einer Behinderung nicht möglich.
- ⏳Das Kind befindet sich in einer Übergangszeit von maximal 4 Monaten zwischen Ausbildungen oder dem sozialen Jahr und einer Ausbildung.
2
Wie hoch ist die Halbwaisenrente?
Die Höhe der Halbwaisenrente ist abhängig von der Höhe der Rente, auf die der Verstorbene Anspruch gehabt hätte. Als Halbwaise bekommt das Kind 10 % des jeweiligen Betrags. Dazu kommt noch ein Abschlag oder ein Zuschlag, der auf der Rentenzeit der verstorbenen Person basiert.3
Wie beantragst du Halbwaisenrente?
Einen Antrag auf Halbwaisenrente stellst du bei der Unfall- oder Rentenversicherung der verstorbenen Person. In der Regel reicht ein Anruf bei der jeweiligen Versicherung aus und dir wird mitgeteilt, welche Daten und Unterlagen benötigt werden.Natürlich ist ein Todesfall ein sehr trauriger Anlass und dementsprechend kannst du den Antrag vielleicht nicht direkt stellen. Das ist kein Problem, denn du kannst den Antrag bis zu 12 Monate nach dem Tod der Bezugsperson stellen und die Halbwaisenrente wird dann rückwirkend ausgezahlt 🫶
4
Wie wird die Halbwaisenrente versteuert?
Prinzipiell fallen auch bei der Halbwaisenrente Steuern an. Das gilt allerdings nur, wenn die ausgezahlte Halbwaisenrente den Grundfreibetrag übersteigt.Zusätzlich gilt der Freibetrag des Renteneintrittsjahres, der bis 2040 dafür sorgt, dass nicht die komplette Rente der Einkommensteuer unterliegt. Erst nach Abzug des Rentenfreibetrags wird geprüft, ob der Restbetrag über den Grundfreibetrag hinausgeht. Ab dann fällt die normale Einkommensteuer an.

Fazit
Da die Halbwaisenrente versteuert wird, sollte das als Motivation genutzt werden, um eine Steuererklärung abzugeben. Dadurch kannst du deine Steuerlast senken, indem du einige deiner Ausgaben absetzt. Mit Steuerbot dauert die Steuererklärung nur 20 Minuten und du benötigst keinerlei Steuerwissen 🤩

Häufige Fragen zur Halbwaisenrente
Wirkt sich die Halbwaisenrente auf Arbeitslosengeld aus?
Wird Halbwaisenrente automatisch versteuert?
Ist Halbwaisenrente ein Hinterbliebenenbezug?
Du hast Fragen zur Halbwaisenrente? Schreib uns!
Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

Garantierte Antwort in 24 Stunden
Wir machen keine leere Versprechungen und halten uns dran.

Professionell und Kompetent
Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Wie ein Freund
Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.
Hat dir der Artikel weitergeholfen?