Zum Hauptinhalt springen
💸  Ausgaben

Dein Bausparvertrag in der Steuererklärung

Steuer-Experte
7 min Lesedauer
Aktualisiert am: 17.11.2025

Bausparverträge sind beliebte Sparmöglichkeiten. Wie der Bausparvertrag steuerlich behandelt wird und was du absetzen kannst oder besteuern musst, erfährst du hier 🤝

Das Wichtigste zum Bausparvertrag in der Steuererklärung in Kürze

  • 💰
    Ein Bausparvertrag selbst wird nicht besteuert, nur die Zinsen daraus gelten als Kapitaleinkünfte.
  • 📄
    Die Zinserträge gehören in die Anlage KAP, Zeile 7 der Steuererklärung.
  • 🧾
    Mit einem Freistellungsauftrag kannst du Zinsen bis 1.000 € (2.000 € bei Verheirateten) steuerfrei stellen.
  • 🏡
    Wohn-Riester-Verträge sind steuerlich begünstigt und werden in der Anlage AV angegeben.
Fakten

1
  Kannst du deinen Bausparvertrag von der Steuer absetzen?

Ein normaler Bausparvertrag ist nicht steuerlich absetzbar. Es handelt sich dabei um eine private Sparform, die nicht automatisch eine steuerliche Förderung auslöst.

Wenn dein Bausparvertrag als Wohn-Riester abgeschlossen wurde, kannst du die eingezahlten Beiträge steuerlich geltend machen:

Die Eintragung erfolgt in der Anlage AV der Steuererklärung. Das Finanzamt prüft, ob dir eine direkte Zulage oder eine Steuerersparnis zusteht. Die Immobilie muss dafür selbst genutzt werden und als Altersvorsorge dienen.

2
  Musst du Zinsen aus dem Bausparvertrag versteuern?

Auch wenn ein Bausparvertrag selbst nicht besteuert wird, gilt das nicht für die Zinsen, die du auf dein angespartes Guthaben erhältst. Diese Zinsen zählen zu den Einkünften aus Kapitalvermögen nach § 20 EStG.

Steuerlich fällt auf diese Zinsen also folgendes an:

  • Abgeltungsteuer: 25 %
  • Solidaritätszuschlag: 5,5 % auf die Abgeltungsteuer
  • (optional) Kirchensteuer: je nach Religionszugehörigkeit

Die effektive Steuerbelastung liegt meist ca. 26,375 % bis 27,99 %

Hinweis

Diese Steuern werden in der Regel automatisch von der Bausparkasse einbehalten und abgeführt.

Hinweis

3
  Wie kannst du die Abgeltungsteuer vermeiden oder reduzieren?

Du kannst mit einem Freistellungsauftrag dafür sorgen, dass Zinsen bis zur Höhe des Sparer-Pauschbetrags steuerfrei bleiben. Der Sparer-Pauschbetrag liegt bei 1.000 € für Alleinstehende und 2.000 € für Verheiratete.

4
  Wo trägst du Zinsen aus dem Bausparvertrag in der Steuererklärung ein?

Die Zinsen aus deinem Bausparvertrag gelten steuerlich als Kapitalerträge. Diese müssen, sofern sie nicht bereits über einen Freistellungsauftrag abgedeckt oder durch die Abgeltungsteuer abschließend versteuert wurden, in der Anlage KAP angegeben werden.

Hinweis

Fazit

Du weißt nun, wie ein Bausparvertrag steuerlich behandelt wird. Um dich für die Zukunft weiterhin finanziell abzusichern, solltest du immer deine Steuererklärung machen, denn es lohnt sich! Mit der Steuerbot-App brauchst du nur 20 Minuten und keinerlei Steuerfachwissen für deine Steuererklärung. Probier's doch aus 🤝

Sprechblase

Häufig gestellte Fragen zum Bausparvertrag in der Steuererklärung

Du hast Fragen zum Bausparvertrag in der Steuererklärung? Schreib uns!

Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

Bild von Steuerbot Support Mitarbeitern

Garantierte Antwort in 24 Stunden

Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Professionell und Kompetent

Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Wie ein Freund

Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.

Hat dir der Artikel weitergeholfen?

😞
😐
😃

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine:n zertifizierte:n Steuerberater:in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Sichere dir noch heute deine Rückerstattung