Was ist der Solidaritätszuschlag?
Den Solidaritätszuschlag kennst du sicherlich. Mittlerweile zahlt nicht mehr jeder den Soli. Ob du ihn noch zahlen musst und unter welchen Bedingungen er gezahlt werden muss, erfährst du hier 🤝
Das Wichtigste zum Solidaritätszuschlag in Kürze
- 🧾Der Solidaritätszuschlag (Soli) ist eine Ergänzungsabgabe zur Einkommen- und Körperschaftsteuer in Höhe von 5,5 % der Einkommensteuer.
- 💡Seit 2021 zahlen nur noch etwa 10 % der Steuerpflichtigen den Soli, also vor allem Spitzenverdiener:innen.
- 📊Freigrenze 2025: 19.950 € Einkommensteuer für Singles und 39.900 € für Ehepaare. Innerhalb der Milderungszone fällt der Soli nur teilweise an.
- 🏢Unternehmen wie GmbHs und AGs zahlen weiterhin Solidaritätszuschlag auf ihre Körperschaftsteuer.
- ⚖️Das Bundesverfassungsgericht hat 2025 entschieden, dass der Soli verfassungsgemäß ist. Eine vollständige Abschaffung ist derzeit nicht geplant.

Die Themen im Überblick
1
Was ist der Solidaritätszuschlag?
Der Solidaritätszuschlag, kurz Soli, ist eine Zusatzsteuer auf die Einkommen- und Körperschaftsteuer. Er beträgt grundsätzlich 5,5 % der festgesetzten Einkommensteuer. Seit 2021 müssen ihn aber nur noch Spitzenverdiener:innen zahlen. Für die Mehrheit der Steuerzahler entfällt der Zuschlag komplett 🎉2
Wie hoch ist der Solidaritätszuschlag?
Der Solidaritätszuschlag beträgt 5,5 % der festgesetzten Einkommen-, Lohn- oder Körperschaftsteuer. Viele müssen ihn allerdings nicht zahlen.3
Gilt der Solidaritätszuschlag heute noch für alle?
Nein, der Solidaritätszuschlag gilt nicht mehr für alle Steuerpflichtigen. Hier die einfachen Fakten:- Seit dem Jahr 2021 wurden hohe Freigrenzen eingeführt, sodass nur noch rund 10 % der Steuerpflichtigen überhaupt den Soli zahlen.
- Wer erhebliche Einkommensteuer oder Kapitalerträge zahlt, muss weiterhin Soli leisten, z. B. Spitzenverdiener, Kapitalanleger, Körperschaften.
- Für viele Arbeitnehmer mit Einkommen unterhalb der Freigrenze entfällt er komplett.
Die Freigrenze fürs Jahr 2025 beim Solidaritätszuschlag beträgt:
- 19.950 € Einkommensteuer jährlich bei Einzelveranlagung
- 39.900 € Einkommensteuer jährlich bei Zusammenveranlagung bzw. eingetragener Lebenspartnerschaft
4
Wer muss weiterhin Solidaritätszuschlag zahlen?
Folgende Gruppen müssen den Solidaritätszuschlag heute weiterhin zahlen:- Personen, bei denen die festgesetzte Einkommensteuer über der Freigrenze liegt.
- Steuerpflichtige, die in der sogenannten Milderungszone liegen, also knapp über der Freigrenze und daher einen gestuften Soli-Satz zahlen.
- Kapitalanleger, wenn Kapitalerträge über dem Sparer-Pausschbetrag liegen und Kapitalertragsteuer anfällt.
- Körperschaften, die Körperschaftsteuer zahlen.
5
Gibt es eine Freigrenze oder eine Gleitzone?
Beim Solidaritätszuschlag gibt es beides, eine Freigrenze und eine Milderungszone 💡👉 Freigrenze:
Bis zu einer bestimmten Höhe der Einkommensteuer fällt kein Solidaritätszuschlag an.
- Für Singles: 19.950 € Einkommensteuer
- Für Ehepaare (Zusammenveranlagung): 39.900 € Einkommensteuer
👉 Milderungszone:
Verdienst du knapp über der Freigrenze, zahlst du den Soli nur teilweise.
Der Zuschlag steigt dann stufenweise an, bis der volle Satz von 5,5 % erreicht ist.
So wird verhindert, dass jemand, der nur wenige Euro über der Grenze liegt, sofort den ganzen Betrag zahlen muss.
6
Wie siehst du, ob du Soli zahlen musst?
Ob du den Soli zahlen musst, siehst du einfach auf deiner Lohnabrechnung oder auf deinem Steuerbescheid vom Finanzamt. Falls dir diese nachträglichen Lösungen nicht gefallen, gibt es noch eine dritte Option. Du kannst einen Soli-Rechner im Internet suchen und dort dein Einkommen eintragen. Hier wird dir vorgerechnet ob und wie viel Solidaritätszuschlag du zahlen musst.
Fazit
Du weißt nun, ob du Soli zahlen musst und warum. Steuerliche Vorteile sichern kann sich also auch lohnen, um den Soli zu vermeiden. Dafür musst du aber deine Steuererklärung machen. Mit der Steuerbot-App brauchst du dafür nur 20 Minuten und keinerlei Steuerfachwissen.

Häufig gestellte Fragen zum Solidaritätszuschlag
Du hast Fragen zum Solidaritätszuschlag? Schreib uns!
Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

Garantierte Antwort in 24 Stunden
Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Professionell und Kompetent
Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Wie ein Freund
Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.
Hat dir der Artikel weitergeholfen?
DISCLAIMER
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine:n zertifizierte:n Steuerberater:in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.


