Zum Hauptinhalt springen
☝️  Allgemeines

Was gilt steuerlich bei einer Auswärtstätigkeit?

Steuer-Experte
7 min Lesedauer
Aktualisiert am: 18.11.2025

Wenn du für einen gewissen Zeitraum nicht in deiner ersten Tätigkeitsstätte deinem Beruf nachgehst, handelt es sich vermutlich um eine sogenannte Auswärtstätigkeit. Das bietet viele steuerliche Vorteile. Welche Vorteile das für dich hat und wann es sich um eine Auswärtstätigkeit handelt, erfährst du hier 🤝

Das Wichtigste zur Auswärtstätigkeit in Kürze

  • 🧳
    Eine Auswärtstätigkeit liegt vor, wenn du außerhalb deiner Wohnung oder ersten Tätigkeitsstätte beruflich tätig bist.
  • 💶
    Alle Reisekosten wie Fahrt-, Verpflegungs-, Übernachtungs- und Nebenkosten können als Werbungskosten abgesetzt werden, sofern sie nicht steuerfrei erstattet wurden.
  • 🍽️
    Für Verpflegung gelten Pauschbeträge: 14 € bei mind. 8 Std. Abwesenheit oder am An-/Abreisetag, 28 € bei ganztägiger Abwesenheit.
  • 🏨
    Übernachtungskosten sind im Inland für die ersten 48 Monate in voller Höhe absetzbar; Reisenebenkosten wie Park- oder Mautgebühren ebenso.
  • ⚠️
    Wenn dein Arbeitgeber Reisekosten steuerfrei erstattet, musst du diese Beträge in der Steuererklärung von den Werbungskosten abziehen.
Fakten

1
  Was ist eine Auswärtstätigkeit?

Eine Auswärtstätigkeit liegt vor, wenn du beruflich außerhalb deiner Wohnung oder deiner ersten Tätigkeitsstätte arbeitest. Das heißt, du erledigst deinen Job nicht am festen Arbeitsplatz, sondern bist unterwegs bei Kunden, auf Messen, Schulungen oder Dienstreisen 🚗

Beispiel

  • 🚗
    Fahrten zu Kunden oder Lieferanten
  • 🔧
    Montageeinsätze oder Auslieferungen
  • 🎓
    Teilnahme an Tagungen, Seminaren oder Kursen
  • 🧳
    Dienstreisen zu anderen Standorten
  • 🎤
    Messe- oder Schulungseinsätze
Beispiel

2
  Was zählt zur ersten Tätigkeitsstätte?

Die erste Tätigkeitsstätte ist dein fester Arbeitsplatz, den dein Arbeitgeber dir offiziell zuweist. Sie ist der Mittelpunkt deiner beruflichen Tätigkeit, also der Ort, an dem du regelmäßig arbeitest 🏢

Beispiel

  • Das Büro oder die Werkstatt, in der du täglich arbeitest
  • Eine Filiale, wenn du dort regelmäßig eingesetzt wirst
  • Bei Lehrkräften: die Schule, an der du dauerhaft tätig bist
  • Bei Außendienstmitarbeitern: die Zentrale oder Niederlassung, der sie organisatorisch zugeordnet sind
Beispiel

3
  Welche Kosten können bei einer Auswärtstätigkeit steuerlich geltend gemacht werden?

1️⃣ Fahrtkosten

  • Für Hin- und Rückfahrt zum Einsatzort
  • Für dienstliche Umwege oder Zwischenheimfahrten
  • Absetzen kannst du 0,30 € pro gefahrenem Kilometer mit dem eigenen PKW
  • Bei Bahn, Bus, Taxi oder Flug kannst du die tatsächlichen Kosten mit Belegnachweis absetzen

2️⃣ Verpflegungskosten

Du bekommst Pauschbeträge, abhängig von der Dauer deiner Abwesenheit:

  • 14 € bei mindestens 8 Stunden Abwesenheit
  • 14 € für An- und Abreisetage bei mehrtägiger Reise
  • 28 € bei ganztägiger Abwesenheit
    Die Pauschalen gelten für maximal 3 Monate am selben Einsatzort.

3️⃣ Übernachtungskosten

Tatsächliche Kosten können voll abgesetzt werden. Bei längeren Einsätzen im Inland gilt die volle Absetzbarkeit für die ersten 48 Monate.

4️⃣ Reisenebenkosten

  • Park- und Mautgebühren
  • Gepäckaufbewahrung, Telefon- oder Internetkosten
  • Eintrittsgelder bei Messen, Seminaren oder beruflichen Veranstaltungen

Hinweis

All diese Kosten kannst du nur absetzen, wenn dein Arbeitgeber dir die Kosten nicht erstattet. Für das Finanzamt ist es egal, wer die Kosten absetzt, du oder dein Arbeitgeber. Wichtig ist nur, dass nur einer von euch beiden die Kosten absetzen kann und du eine Art der Erstattung bekommst 💸

Hinweis

4
  Wie hoch sind die Verpflegungspauschalen?

Für das Jahr 2025 gelten in Deutschland folgende Verpflegungspauschalen bei beruflich veranlassten Auswärtstätigkeiten im Inland:

  • Abwesenheit von mehr als 8 Stunden: 14 € pro Tag.
  • Abwesenheit von mindestens 24 Stunden: 28 € pro Tag.
  • Für An- und Abreisetage bei mehrtägigen Reisen gilt in der Regel ebenfalls die 14 €-Pauschale.

Hinweis

Für Aufenthalten im Ausland gelten andere Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen. Diese kannst du auf unserer Seite zum Verpflegungsmehraufwand prüfen 🤝

Hinweis

5
  Wie werden Fahrtkosten berücksichtigt?

Fahrtkosten gehören zu den Reisekosten und können bei einer beruflich veranlassten Auswärtstätigkeit als Werbungskosten in der Steuererklärung abgesetzt werden. Falls du mit deinem eigenen Auto reist, kannst du 30 Cent pro gefahrenen Kilometer absetzen. Nutzt du andere Verkehrsmittel, kannst du mit einem Beleg deine tatsächlichen Reisekosten absetzen.

6
  Wie trägst du Auswärtstätigkeiten in der Steuererklärung ein?

Du trägst die Auswärtstätigkeiten in der „Anlage N“ im Bereich „Reisekosten bei beruflich veranlasster Auswärtstätigkeit“ (Zeilen 49–57) deiner Steuererklärung ein.

Hinweis

Fazit

Du weißt nun, wie eine Auswärtstätigkeit steuerlich zu behandeln ist und welche Steuervorteile sie dir bringt. Um das auszunutzen, musst du nur noch deine Steuererklärung machen. Mit der Steuerbot-App brauchst du nur 20 Minuten dafür und keinerlei Steuerfachwissen 🤝

Sprechblase

Häufig gestellte Fragen zur Auswärtstätigkeit

Du hast Fragen zur Auswärtstätigkeit? Schreib uns!

Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

Bild von Steuerbot Support Mitarbeitern

Garantierte Antwort in 24 Stunden

Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Professionell und Kompetent

Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Wie ein Freund

Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.

Hat dir der Artikel weitergeholfen?

😞
😐
😃

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine:n zertifizierte:n Steuerberater:in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Sichere dir noch heute deine Rückerstattung