Nicht verpassen: Steuerfrist 02.10.
00
Tage
:
00
Stunden
:
00
Minuten
:
00
Sekunden
So setzt du dein häusliches Arbeitszimmer richtig ab!
So setzt du dein häusliches Arbeitszimmer richtig ab!
So setzt du dein häusliches Arbeitszimmer richtig ab!
💸  Ausgaben

So setzt du dein häusliches Arbeitszimmer richtig ab!

Anja Ruzgys
Steuer-Expertin
Uhr7 min Lesedauer
KalenderAktualisiert am: 08.09.2023

Dein Arbeitszimmer ist dein ganz persönlicher Rückzugsort, um in deinen eigenen vier Wänden konzentrierter zu arbeiten. Diese Investition weiß auch das Steuerrecht sehr zu schätzen und erlaubt es dir, dein Arbeitszimmer abzusetzen 🤩

Das Wichtigste zum häuslichen Arbeitszimmer in Kürze:

  • ☝️
    Die Absetzbarkeit eines häuslichen Arbeitszimmers ist an strenge Voraussetzungen geknüpft.
  • 🎯
    Das Arbeitszimmer muss ausschließlich für berufliche Tätigkeiten genutzt werden.
  • 🏠
    Seit 2020 kannst du anstatt dem Arbeitszimmer auch die Homeoffice-Pauschale ansetzen.
Fakten

1
  Wann kannst du die Kosten für dein häusliches Arbeitszimmer absetzen?

Unten rum die Jogginghose und oben rum ein Hemd für den guten Eindruck in den Zoom-Meetings 🤩 Diesen fancy Arbeitslook kannst du tragen, wenn du von zu Hause aus arbeitest – in deinem Arbeitszimmer. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist das Arbeiten von zu Hause für viele noch attraktiver geworden. Aber wie war das nochmal mit dem Arbeitszimmer und dem Finanzamt und welche Voraussetzungen sind an das Arbeitszimmer geknüpft?

Das Arbeitszimmer kannst du begrenzt bis maximal 1.250 € absetzen, wenn dir dein Arbeitgeber keinen anderen Arbeitsplatz zur Verfügung stellt und du teilweise Arbeiten zu Hause erledigst. Wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt deiner beruflichen Tätigkeit darstellt, kannst du die Kosten sogar unbegrenzt abziehen.

Symbolbild Arbeitszimmer absetzen

2
  Welche Voraussetzungen sind an das Arbeitszimmer geknüpft?

Seit Beginn der Corona-Pandemie arbeiten viele Leute von zu Hause aus und möchten dementsprechend ein Arbeitszimmer geltend machen. Doch ganz so einfach ist das nicht. Das Finanzamt schaut hier genau hin und führt teilweise sogar Hausbesuche durch – okay, das ist wirklich selten, kann aber auch mal vorkommen, um zu prüfen, ob das Arbeitszimmer wirklich nur als Arbeitszimmer genutzt wird.

Es gibt 4 wesentliche Merkmale für die Absetzbarkeit der Arbeitszimmer-Kosten, also lest brav weiter, damit bei eurer Steuererklärung bei diesem Punkt nichts schiefgeht 👆

🏠 Arbeitszimmer zu Hause

Um das häusliche Arbeitszimmer steuerlich absetzen zu können, muss es in die häusliche Sphäre eingebunden sein, also Teil deiner Wohnung oder deines Hauses sein. Es muss räumlich von den anderen Zimmern getrennt sein und außerdem sollte es eine schließbare Türe haben. Für die Absetzbarkeit des Arbeitszimmers wird also ein abgetrennter Raum in deiner Wohnung oder deinem Haus benötigt. Dieser Raum darf ausschließlich zum Arbeiten genutzt werden.

Völlig egal, ob du ein Kellerkind bist oder lieber vom Dachboden aus arbeitest – die Hauptsache ist, dass das Arbeitszimmer eine Einheit mit deiner Wohnung oder deinem Haus bildet. Die kleine gemütliche Arbeitsecke im Wohnzimmer ist somit leider nicht ausreichend für die Akzeptanz des Arbeitszimmers vom Finanzamt 🤷‍♀️

💼 Berufliche Nutzung

Damit das Finanzamt das Arbeitszimmer anerkennt, wäre es außerdem cool, wenn es nur beruflich genutzt wird. Was also nicht geht, ist, wenn du dort am Wochenende deine Freunde empfängst und diese dort in einem Bett schlafen. Das Finanzamt akzeptiert eine private Nutzung von 10 %. Alles, was jedoch darüber liegt, stellt die berufliche Nutzung infrage. Werden die 10 % private Nutzung überschritten, wird der steuerliche Abzug untersagt 😩

Hinweis

Der Hobbyraum mit Gym-Geräten und einem Tisch zum Arbeiten geht dementsprechend nicht als Arbeitszimmer durch. Schade Marmelade!

Hinweis

☝️ Kein anderer Arbeitsplatz vom Arbeitgeber gestellt

Für die Abziehbarkeit der Kosten, ist es erstmal egal, ob du auch einen Arbeitsplatz bei deinem Arbeitgeber oder deiner Arbeitgeberin hast. Die Kosten können auch dann angegeben werden. Jedoch dann nur bis zu Grenze von 1.250 €.

Beispiel

Wenn dir dein Arbeitgeber keinen anderen Arbeitsplatz zur Verfügung stellt und du für deinen Beruf aber einen Teil der Arbeiten in deinem Arbeitszimmer erledigst, muss man schon genauer hinschauen. Denn dann geht es um den sogenannten qualitativen Mittelpunkt deiner Arbeit. Das bedeutet, dann kommt es drauf an, wo du den entscheidenden Teil deiner Arbeit erbringst. Viele Arbeitnehmer:innen arbeiten zwar auch von zu Hause, erbringen aber den entscheidenden Teil ihrer Arbeit an anderen Orten. In diesem Fall ist der Abzug auch nur bis zur Höhe von 1.250 € möglich.

Das ist der Fall bei Außendienstmitarbeiter:innen. Diese sind einen Teil unterwegs bei ihren Kund:innen und den restlichen Teil der Arbeit erledigen sie dann zu Hause – in ihrem Arbeitszimmer. Dasselbe gilt bei Lehrer:innen. Zum Unterrichten sind sie in der Schule und im besten Fall, wenn sie nicht die Unterlagen der Vorgänger:innen haben, bereiten sie den Unterricht zu Hause vor 😁

Bei diesen beiden Beispielen findet der entscheidende Teil der Arbeit außerhalb des Arbeitszimmers statt. Also maximal 1.250 € abzugsfähig.

Beispiel

🎯 Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit

Wenn du mehr als nur die 1.250 € Kosten für dein Arbeitszimmer absetzen möchtest, muss sich der Mittelpunkt deiner beruflichen Tätigkeit dort befinden. Was bedeutet das konkret? Den entscheidenden Teil deiner Arbeit musst du also im Arbeitszimmer erbringen.

Wenn das Arbeitszimmer den Tätigkeitsmittelpunkt darstellt, kannst du die Kosten, die im nachfolgenden Abschnitt genannt werden, in unbegrenzter Höhe abziehen 🥳

Beispiel

Ein:e Programmierer:in, kann die Kosten für das Arbeitszimmer unbeschränkt abziehen, wenn kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Das liegt daran, dass der entscheidende Teil der Arbeit dann im Arbeitszimmer erbracht wird.

Beispiel

3
  Welche Kosten sind steuerlich absetzbar?

So wird der Arbeitszimmeranteil berechnet:

(Fläche des Arbeitszimmers : Gesamtwohnfläche der Wohnung oder des Hauses (inklusive Arbeitszimmer)) x 100

Steuerbot

Den prozentualen Anteil kannst du dann nehmen und die nachfolgend genannten Raumkosten damit ansetzen 💁‍♀️

Wird dein häusliches Arbeitszimmer vom Finanzamt anerkannt, dann kannst du die folgenden Kosten anteilig ansetzen:

  • 🏠
    Miete
  • 💧
    Wasser, Strom und Heizungskosten
  • 🧹
    Kosten für Reinigung
  • 🧾
  • 🔨
    Instandhaltungskosten, Renovierungskosten und Reparturkosten
  • 💵
    Schuldzinsen für Darlehen
  • 🏘
    Gebäude-Abschreibung
  • 🏭
    Grundsteuer

Die Kosten, die für die Einrichtung deines Arbeitszimmers anfallen, können in voller Höhe abgezogen werden.

  • 🪑
    Büromöbel
  • 💡
    Lampen
  • 🛋
    Teppiche, Vorhänge etc.
  • 👩‍🎨
    Kosten für die Renovierung des Arbeitszimmers

Hier sollte natürlich die Verhältnismäßigkeit beachtet werden – ein Designertisch aus Mahagoni-Holz für 6.000 € führt eventuell zu Rückfragen vom Finanzamt, ist aber grundsätzlich trotzdem möglich 😁 Arbeitsmittel wie Laptops, Tablets, Computer 💻 kannst du einzeln absetzen.

4
  Das Arbeitszimmer wird von mehreren Personen genutzt - was ihr beachten müsst!

Du und deine bessere Hälfte nutzt euer Arbeitszimmer gemeinsam? Dann muss für jeden einzeln entschieden werden, inwieweit die Aufwendungen abgezogen werden dürfen. Also muss wieder überprüft werden, wo der qualitative Mittelpunkt der Tätigkeit ist und ob ein anderer Arbeitsplatz vorliegt.

Hinweis

Die Grenze von 1.250 € ist übrigens personenbezogen. Sie gilt also für euch beide jeweils. Wenn also hohe Kosten entstanden sind, dann könnt ihr diese auch beide angeben.

Hinweis

5
  Homeoffice-Pauschale vs. Arbeitszimmer

Seit Einführung der Homeoffice-Pauschale im Jahr 2020 kann statt des Arbeitszimmers auch mit deutlich weniger Bürokratie die Homeoffice-Pauschale abgesetzt werden. Die Homeoffice-Pauschale kann geltend gemacht werden, wenn du von zu Hause aus arbeitest. Egal ob am Esstisch 🪑 auf dem Sofa 🛋 oder im Bett 🛌

Die Homeoffice-Pauschale kann mit 5 € pro Tag angesetzt werden und ist auf 600 € pro Kalenderjahr begrenzt. Ab dem Jahr 2023 wird diese auf 6 € pro Tag und maximal 1.260 € im Jahr begrenzt.

Wichtig ist, dass die Homeoffice-Pauschale nur für Tage angegeben werden kann, an denen du ausschließlich zu Hause gearbeitet hast. Solltest du zum Beispiel morgens ins Büro gefahren sein, um Akten abzuholen, liegt kein Homeoffice-Tag vor. An so einem Tag kannst du aber die Pendlerpauschale nutzen 🚗

Übrigens 👆 Arbeitsmittel wie Laptops, Tablets und Computer kannst du auch ansetzen, wenn du keinen Anspruch auf ein Arbeitszimmer hast und die Home-Office-Pauschale geltend gemacht hast.

Steuerbot

Arbeitszimmer-Pauschale

Seit der Verkündung des Jahressteuergesetzes 2022 kannst du auch ab dem Steuerjahr 2023 pauschal eine Arbeitszimmer-Pauschale in Höhe von 1.260 € absetzen.

6
  So setzt du das Arbeitszimmer in deiner Steuererklärung ab

Super einfach mit Steuerbot 🥳 Die Steuerbot-App fragt dich an der relevanten Stelle, ob die Voraussetzungen für ein häusliches Arbeitszimmer bei dir vorlagen, gibt dir Tipps, wann das der Fall ist und hilft dir beim Eintragen der Aufwendungen. Du musst dich eigentlich gar nicht mit dem häuslichen Arbeitszimmer auskennen. In nur 20 Minuten ist die Steuererklärung fertig zum komplett digitalen Versand ans Finanzamt.

Infografik Arbeitszimmer absetzen

Was ist Steuerbot?

Steuerbot ist die erste Steuer-App, mit der du die Steuererklärung komplett im Chat erledigen kannst 💬 Als, wenn du mit einem Steuerberater über WhatsApp schreiben würdest.

Du wirst dabei ganz persönlich Schritt für Schritt durch die Steuererklärung geleitet und kannst dabei keine Fehler machen. Steuerbot setzt Pauschalen an und gibt immer hilfreiche Tipps, damit die maximale Steuerrückzahlung erlangt wird.

Hinweis

Fazit

Du arbeitest gerne im Home Office und hast sogar ein häusliches Arbeitszimmer? Jetzt weißt du genau, wie du die Kosten davon absetzen kannst, also ein Grund mehr, um schnellstmöglich deine Steuererklärung zu machen, oder? 😉

Sprechblase

Häufige Fragen zum Thema Arbeitszimmer absetzen

Wie überprüft das Finanzamt ein Arbeitszimmer?

In der Regel prüft das Finanzamt lediglich deine Angaben auf Plausibilität. Falls deine Angaben aber völlig absurd klingen, du aber auf die Angaben bestehst, kann es zu einem kleinen Hausbesuch kommen 😬

Kann man die Home-Office Pauschale und die Aufwendungen für das Arbeitszimmer absetzen?

Da die Home-Office-Pauschale lediglich den bürokratischen Aufwand für das Absetzen des Arbeitszimmers ersparen soll, kannst du nicht beides absetzen. Die Home-Office-Pauschale ist einfacher, aber wenn du dein Arbeitszimmer absetzen kannst, sparst du damit in der Regel mehr Steuern, mit mehr Aufwand ⚖️

Kann man gleichzeitig die Pendlerpauschale und die Home-Office Pauschale nutzen?

Leider ist auch das nicht möglich. Wenn du zur Arbeit fährst, spielt es ab diesem Zeitpunkt keine Rolle mehr, ob du einen Großteil der Arbeitszeit zuhause verbringst. Durch die Fahrt ist für diesen Arbeitstag nur noch die Pendlerpauschale anwendbar 🚗

Du hast Fragen zum Absetzen deines häuslichen Arbeitszimmers? Schreib uns!

Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

support_bild.png

Dokument

Garantierte Antwort in 24 Stunden

Wir machen keine leere Versprechungen und halten uns dran.

Dokument

Professionell und Kompetent

Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Dokument

Wie ein Freund

Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.

Hat dir der Artikel weitergeholfen?

😞
😐
😃
Geld kommt angeflogen

Sichere dir noch heute deine Rückerstattung

Jetzt Steuererklärung machen