Zum Hauptinhalt springen
🐖  Einnahmen

Was genau ist Arbeitslohn?

Steuer-Experte
7 min Lesedauer
Aktualisiert am: 17.11.2025

Du und vermutlich die meisten Menschen, die du kennst, gehen arbeiten für den sogenannten Arbeitslohn. Aber was genau ist Arbeitslohn eigentlich? – Hast du dir darüber schon einmal Gedanken gemacht? Hier findest du die Antwort auf alle Fragen, die du zum Thema Arbeitslohn haben könntest.

Das Wichtigste zum Arbeitslohn in Kürze

  • 💶
    Arbeitslohn umfasst alle Einnahmen aus deinem Dienstverhältnis, egal ob in Geld oder in Geldeswert.
  • 📅
    Laufender Arbeitslohn sind regelmäßige Zahlungen wie Gehalt, Zuschläge oder geldwerte Vorteile.
  • Zum Arbeitslohn zählen unter anderem Löhne, Gratifikationen, Weihnachtsgeld, Abfindungen, Zuschüsse im Krankheitsfall oder Trinkgelder mit Rechtsanspruch.
  • 🚫
    Nicht zum Arbeitslohn gehören Leistungen im überwiegenden Arbeitgeberinteresse, wie zum Beispiel Vorsorgeuntersuchungen oder Fortbildungen.
Fakten

1
  Was versteht man unter Arbeitslohn?

Arbeitslohn ist der gesamte geldwerte Vorteil, den du als Arbeitnehmer aus einem Dienstverhältnis bekommst. Dazu gehören alle Einnahmen, egal ob sie in Geld oder in Sachleistungen bestehen. Entscheidend ist, dass die Leistungen durch das Arbeitsverhältnis veranlasst sind 💸

2
  Welche Arten von Arbeitslohn gibt es?

Geldleistungen (klassischer Arbeitslohn):

  • 💼
    Gehalt oder Lohn
  • Zuschläge
  • 💔💰
    Abfindungen
  • 🎁
    Einmalzahlungen

Sachbezüge (geldwerter Vorteil):

  • 🚗
    Firmenwagen zur Privatnutzung
  • 🍽️
    Kostenlose oder verbilligte Mahlzeiten
  • 🏠
    Dienstwohnung
  • 🎫
    Jobticket

3
  Was zählt konkret zum Arbeitslohn?

Geldleistungen

  • 💼
    Löhne & Gehälter
  • 🎄
    13. Monatsgehalt / Weihnachtsgeld / Urlaubsgeld
  • 📈
    Tantiemen (Gewinnbeteiligung)
  • 💸
    Abfindungen
  • Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit
  • Zuschläge für Überstunden
  • 💰
    Trinkgelder, wenn ein Rechtsanspruch besteht
  • 🚗
    Erstattung von Fahrtkosten, soweit sie nicht steuerfrei sind
  • ⚠️
    Zahlungen für Gefahrenzulagen

Sachbezüge

  • 🚘
    Firmenwagen zur Privatnutzung
  • 🎫
    Jobtickets / BahnCard
  • 🏠
    Dienstwohnung
  • 🍽️
    Mahlzeiten (Kantine, Essensgutscheine)
  • 🛍️
    Personalrabatte, sofern Freigrenzen überschritten werden
  • 🎁
    Geschenke, wenn sie eine bestimmte Wertgrenze übersteigen

Bezüge aus früheren Dienstverhältnissen

  • 💼
    Ruhegelder (betriebliche Rente)
  • Wartegelder
  • 🖤
    Witwen- und Waisengelder
  • 🔚
    Zahlungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

4
  Was gehört nicht zum Arbeitslohn?

Zu wissen, was nicht direkt zum Arbeitslohn gehört, ist wichtig, denn es sagt dir, welche Zuwendungen deines Arbeitgebers nicht steuerlich relevant sind.

❌ Beispiele für nicht steuerpflichtigen Arbeitslohn

🩺 Gesundheitsvorsorge & Arbeitsmittel

  • 🩺
    Vorsorgeuntersuchungen
  • 💉
    Betrieblich veranlasste Impfungen
  • 🦺
    Schutzkleidung
  • 🛠️
    Werkzeuge, die nur der beruflichen Tätigkeit dienen
  • 👓
    Bildschirmbrillen, wenn vom Arbeitgeber angeordnet

📚 Fortbildung & Qualifikation

  • 📚
    Weiterbildungsmaßnahmen, wenn sie im überwiegenden Interesse des Arbeitgebers stattfinden
  • 🗣️
    Sprachkurse, die zur Ausübung der Tätigkeit notwendig sind
  • 🎓
    Seminare & Coachings, die der beruflichen Qualifizierung dienen

🏢 Sonstige betriebliche Maßnahmen

  • 🥤
    Kostenlose Getränke & Obst im Büro
  • 🎉
    Übliche Betriebsveranstaltungen bis 110 € pro Person
  • 🛠️
    Zuwendungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  • 🧒
    Zuschüsse zur Kinderbetreuung in Kindergärten

5
  Wie wird Arbeitslohn steuerlich behandelt?

Der Arbeitslohn gehört zu den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit nach § 19 EStG und unterliegt damit der Einkommensteuer. Die Behandlung erfolgt grundsätzlich im Rahmen des Lohnsteuerabzugsverfahrens, das heißt: Der Arbeitgeber behält die Steuer direkt vom Lohn ein und führt sie an das Finanzamt ab.

6
  Was ist der Unterschied zwischen Arbeitslohn und Arbeitsentgelt?

Die Begriffe Arbeitslohn und Arbeitsentgelt werden oft synonym verwendet, meinen aber im steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Kontext unterschiedliche Dinge. Hier die wichtigsten Unterschiede im Überblick:

📌 Arbeitslohn

  • 📘
    Begriff aus dem Steuerrecht, geregelt in § 19 EStG
  • 💰
    Umfasst alle Einnahmen, die einem Arbeitnehmer aus einem Dienstverhältnis zufließen
  • 💶
    Dazu zählen sowohl Geldleistungen (z. B. Gehalt, Prämien) als auch geldwerte Vorteile (z. B. Dienstwagen)
  • 📥
    Entscheidend ist der Zufluss beim Arbeitnehmer (Zeitpunkt der Verfügungsmöglichkeit)
  • 🧾
    Relevanz: Berechnung der Lohnsteuer

Beispiel

  • Monatsgehalt
  • Weihnachtsgeld
  • Dienstwagen zur privaten Nutzung
  • Abfindungen
Beispiel

Arbeitsentgelt

  • 📘
    Begriff aus dem Sozialversicherungsrecht, insbesondere SGB IV
  • 📊
    Dient zur Ermittlung der Beiträge zur Sozialversicherung
  • 💼
    Umfasst alle laufenden oder einmaligen Einnahmen aus einer Beschäftigung, gleichgültig ob Rechtsanspruch besteht oder nicht
  • 🎁
    Auch hier zählen geldwerte Vorteile dazu
  • ⚖️
    Entscheidender Unterschied: Maßgeblich ist nicht der Zufluss, sondern die rechtliche Entstehung des Anspruchs

Beispiel

  • Löhne und Gehälter
  • Zuschläge (z. B. für Nachtarbeit)
  • Sachbezüge
  • Einmalzahlungen wie Boni oder Tantiemen
Beispiel
Hinweis

Fazit

Du weißt nun ganz genau, was es mit Arbeitslohn auf sich hat und wie er steuerlich behandelt wird. Dieses Wissen kannst du nun für deine Steuererklärung nutzen... oder du machst deine Steuererklärung mit der Steuerbot-App in nur 20 Minuten und ganz ohne weiteres notwendiges Steuerfachwissen 🤝

Sprechblase

Häufig gestellte Fragen zu Arbeitslohn

Du hast Fragen zu Arbeitslohn? Schreib uns!

Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

Bild von Steuerbot Support Mitarbeitern

Garantierte Antwort in 24 Stunden

Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Professionell und Kompetent

Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Wie ein Freund

Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.

Hat dir der Artikel weitergeholfen?

😞
😐
😃

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine:n zertifizierte:n Steuerberater:in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Sichere dir noch heute deine Rückerstattung