Was ist die Schonfrist bei Steuern?
Du sollst Steuern nachzahlen und fragst dich, wie schnell das passieren muss? Hier spielt die sogenannte Schonfrist eine wichtige Rolle. Wann die Schonfrist gilt und wie lange sie geht, das erfährst du hier 🤝
Das Wichtigste zur Schonfrist in Kürze
- 📅Schonfrist bedeutet: Bis zu 3 Tage nach Fälligkeit bleibt eine verspätete Zahlung ohne Säumniszuschlag.
- 🏦Sie gilt nur bei Bank- oder Postüberweisung, nicht bei Barzahlung oder Scheck.
- 💰Wird die Frist überschritten, berechnet das Finanzamt Zuschläge rückwirkend ab dem Fälligkeitstag.
- ⚠️Keine Schonfrist gibt es bei Umsatzsteuervoranmeldungen und Lohnsteueranmeldungen.

Die Themen im Überblick
1
Was ist die Schonfrist im Steuerrecht?
Die Schonfrist im Steuerrecht ist eine gesetzlich geregelte Fristverlängerung für die Zahlung von Steuerschulden, nicht für die Abgabe von Steuererklärungen! Sie soll sicherstellen, dass kleine Verzögerungen, zum Beispiel durch Banklaufzeiten, nicht sofort zu Säumniszuschlägen führen. Die Schonfrist beläuft sich auf 3 Tage nach Fälligkeit der Zahlung.2
Für welche Zahlungsarten gilt die Schonfrist?
Ob die Schonfrist gilt, ist abhängig von deiner gewählten Zahlungsart:✅ Gilt für diese Zahlungsarten:
- Banküberweisung: Entscheidend ist das Datum des Geldeingangs beim Finanzamt
- Postüberweisung
Hinweis
Die Zahlung muss rechtzeitig angewiesen worden sein, damit sie innerhalb der 3-Tage-Frist beim Finanzamt eingeht.
❌ Gilt nicht für diese Zahlungsarten:
- Barzahlung
- Scheckzahlung
3
Wie wird die Schonfrist berechnet?
Ausgangspunkt ist das Fälligkeitsdatum der Steuer. Nun zählst du 3 Werktage ab dem Fälligkeitstag dazu. Samstag, Sonntag und Feiertage zählen nicht als Werktage. Letzter Zahlungstag ist der dritte Werktag nach dem Fälligkeitstag.Beispiel
Fälligkeit: Montag, 10. Juni
Werktage danach:
- Dienstag (11.06.) = 1. Werktag
- Mittwoch (12.06.) = 2. Werktag
- Donnerstag (13.06.) = 3. Werktag
4
Was passiert, wenn die Zahlung nach Ablauf der Schonfrist eingeht?
Wenn du deine Steuerzahlung nicht innerhalb der dreitägigen Schonfrist leistest, wird es ernst, das Finanzamt erhebt Säumniszuschläge. Diese gelten ab dem ursprünglichen Fälligkeitstag, nicht erst nach Ablauf der Schonfrist!Die Höhe des Säumniszuschlags liegt bei 1 % des abgerundeten, fälligen Steuerbetrags pro angefangenen Monat der Säumnis. Das kann sich, insbesondere bei höheren Steuerschulden, schnell summieren.
5
Gilt die Schonfrist auch für Steuererklärungen?
Die Abgabefristen für Steuererklärungen sind fix. Hier gibt es keine Schonfristen. Wenn du zu spät abgibst, musst du mit Verspätungszuschlägen rechnen.
Fazit
Du weißt nun, wie lange die Schonfrist geht und was sie dir bringt. Bekommst du eine Rückerstattung, kann dir die Schonfrist egal sein. Der schnellste und einfachste Weg zu einer Rückerstattung ist die Steuererklärung mit der Steuerbot-App so brauchst du nur 20 Minuten für deine Steuererklärung und keinerlei Steuerfachwissen. Probier es doch aus 😉

Häufig gestellte Fragen zur Schonfrist bei Steuerzahlungen
Du hast Fragen zur Schonfrist? Schreib uns!
Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

Garantierte Antwort in 24 Stunden
Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Professionell und Kompetent
Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Wie ein Freund
Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.
Hat dir der Artikel weitergeholfen?
DISCLAIMER
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine:n zertifizierte:n Steuerberater:in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.


