Was bringt der Rabattfreibetrag?
Dein Arbeitgeber kann dir Rabatte auf eigene Waren gewähren. Das ist aber nicht immer steuerfrei für dich. Wann der Rabattfreibetrag dir die Rabatte steuerfrei macht und an welche Regeln du dich halten musst, erfährst du hier 🤝
Das Wichtigste zum Rabattfreibetrag in Kürze
- 💶Der Rabattfreibetrag ist eine Steuervergünstigung nach und beträgt 1.080 € pro Jahr.
- 🏭Er gilt nur für Waren oder Dienstleistungen, die vom Arbeitgeber selbst hergestellt oder vertrieben werden.
- 📊Der geldwerte Vorteil ergibt sich aus dem üblichen Verkaufspreis abzüglich 4 % sowie vom Arbeitnehmer gezahlter Entgelte.
- 🧾Übersteigt der Vorteil 1.080 € im Jahr, ist der Mehrbetrag steuerpflichtiger Arbeitslohn.
- 📅Der Freibetrag wird nicht auf Monate verteilt und kann bei mehreren Arbeitgebern mehrfach genutzt werden.

Die Themen im Überblick
- Was ist der Rabattfreibetrag?
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
- Wie wird der geldwerte Vorteil berechnet?
- Gilt der Freibetrag auch bei mehreren Arbeitgebern?
- Was passiert, wenn der geldwerte Vorteil den Freibetrag übersteigt?
- Wie wirkt sich eine Zuzahlung des Arbeitnehmers aus?
- Häufige Fragen 💭
1
Was ist der Rabattfreibetrag?
Der Rabattfreibetrag ist ein steuerlicher Freibetrag, der Sachbezüge von Arbeitnehmern unter bestimmten Voraussetzungen bis zu einem festgelegten Betrag steuerfrei stellt. Aktuell beträgt dieser 1.080 € pro Kalenderjahr.2
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
🏢 Vorteilsgewährung durch den Arbeitgeber
- Der Rabatt muss aufgrund eines bestehenden Dienstverhältnisses gewährt werden.
- Es muss sich also um eine Leistung des Arbeitgebers an den eigenen Arbeitnehmer handeln.
🛍️ Ware oder Dienstleistung aus dem Sortiment des Arbeitgebers
- Der Vorteil muss sich auf Waren oder Dienstleistungen beziehen, die vom Arbeitgeber selbst hergestellt oder vertrieben werden oder bei einem verbundenen Unternehmen produziert oder verkauft werden.
- Es darf sich nicht um Fremdprodukte handeln, die vom Arbeitgeber zugekauft wurden, nur um sie dem Arbeitnehmer zu überlassen.
👥 Kein spezielles Mitarbeiterangebot
- Die Produkte dürfen nicht überwiegend für Arbeitnehmer hergestellt oder bereitgestellt werden.
- Es muss sich um marktübliche Produkte oder Leistungen handeln, die der Arbeitgeber auch am freien Markt anbietet.
📆 Jahresfreibetrag gilt pro Dienstverhältnis
- Der Freibetrag von 1.080 € kann pro Arbeitsverhältnis in Anspruch genommen werden.
- Mehrere Arbeitgeber ermöglichen mehrfache Nutzung des Freibetrag.
- Der Freibetrag wird nicht gekürzt, wenn das Arbeitsverhältnis unterjährig beginnt oder endet.
🔢 Berechnung des geldwerten Vorteils
- Der geldwerte Vorteil ist zu berechnen aus: Üblichem Endpreis am Abgabeort abzüglich 4 % pauschaler Bewertungsabschlag und abzüglich tatsächlich gezahlter Betrag durch den Arbeitnehmer
- Der verbleibende Betrag wird mit dem Rabattfreibetrag von 1.080 € verrechnet.
3
Wie wird der geldwerte Vorteil berechnet?
Beispiel
-
Ausgangspunkt – Üblicher Endpreis am Abgabeort: Das ist der Verkaufspreis, zu dem die Ware oder Dienstleistung üblicherweise an Endverbraucher außerhalb des Unternehmens abgegeben wird.
-
Abzug eines Bewertungsabschlags von 4 %: Dieser pauschale Abschlag berücksichtigt unter anderem Einsparungen im Vertrieb.
-
Abzug der tatsächlichen Zahlung durch den Arbeitnehmer: Was du als Arbeitnehmer selbst für die Ware/Dienstleistung bezahlt hast, wird natürlich gegengerechnet.
-
Ergebnis: geldwerter Vorteil: Dieser ist bis zu 1.080 € pro Jahr steuerfrei. Alles darüber hinaus ist steuer- und sozialabgabenpflichtiger Arbeitslohn.
4
Gilt der Freibetrag auch bei mehreren Arbeitgebern?
Pro Dienstverhältnis darf der Rabattfreibetrag jeweils einmal pro Jahr genutzt werden. Wechselst du als Arbeitnehmer im Laufe des Jahres den Arbeitgeber, kannst du den Freibetrag erneut bei dem neuen Arbeitgeber geltend machen. Auch bei gleichzeitigen Beschäftigungen ist der Freibetrag je Arbeitsverhältnis möglich, vorausgesetzt, die Voraussetzungen sind bei beiden Arbeitgebern erfüllt.5
Was passiert, wenn der geldwerte Vorteil den Freibetrag übersteigt?
Wenn der geldwerte Vorteil den Rabattfreibetrag von 1.080 € übersteigt, ist der übersteigende Betrag steuer- und sozialabgabenpflichtiger Arbeitslohn.6
Wie wirkt sich eine Zuzahlung des Arbeitnehmers aus?
Wenn ein Arbeitnehmer für eine vom Arbeitgeber gewährte Ware oder Dienstleistung einen Eigenanteil leistet, wird dieser vom geldwerten Vorteil abgezogen. Nur der verbleibende Restbetrag ist, nach Abzug des 4 %-Rabattes und des Rabattfreibetrags, als steuerpflichtiger Arbeitslohn zu behandeln.
Fazit
Du weißt nun, wie du vom Rabattfreibetrag profitieren kannst. Eine weitere Möglichkeit, um steuerlich zu profitieren, liegt in deiner Steuererklärung. Mit der Steuerbot-App brauchst du dafür nur 20 Minuten und keinerlei Steuerfachwissen. Probier es doch mal aus 😉

Häufig gestellte Fragen zum Rabattfreibetrag
Du hast Fragen zum Rabattfreibetrag? Schreib uns!
Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

Garantierte Antwort in 24 Stunden
Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Professionell und Kompetent
Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Wie ein Freund
Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.
Hat dir der Artikel weitergeholfen?
DISCLAIMER
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine:n zertifizierte:n Steuerberater:in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.


