Zum Hauptinhalt springen
🐖  Einnahmen

Wie wird Pflegegeld steuerlich behandelt?

Steuer-Experte
8 min Lesedauer
Aktualisiert am: 17.11.2025

Pflegst du einen Angehörigen, bekommst du vermutlich auch etwas Pflegegeld dafür. Wie dieses Pflegegeld steuerlich behandelt wird und wann du es in deiner Steuererklärung angeben musst, erfährst du hier 🤝

Das Wichtigste zum Pflegegeld in Kürze

  • 👩‍🦳
    Pflegegeld ist eine finanzielle Unterstützung für Pflegebedürftige, die von Angehörigen oder anderen Personen zu Hause gepflegt werden.
  • 💰
    Die Höhe richtet sich nach dem Pflegegrad: Pflegegrad 2: 316 €, Pflegegrad 3: 545 €, Pflegegrad 4: 728 €, Pflegegrad 5: 901 € monatlich.
  • 🏡
    Das Pflegegeld wird an die pflegebedürftige Person gezahlt, die damit diese ihre Pflegeperson finanziell anerkennen kann.
  • 🧾
    Pflegende Angehörige erhalten das Pflegegeld steuerfrei, wenn sie Grundpflege leisten. Bei Pflege fremder Personen ist es steuerpflichtig.
  • 📋
    Pflegeberatung ist Pflicht: Pflegegrad 2–3 halbjährlich, Pflegegrad 4–5 vierteljährlich.
Fakten

1
  Ist Pflegegeld steuerpflichtig?

Wenn du einen nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung pflegst und dafür Pflegegeld erhältst, gilt:

  • Das Pflegegeld wird nicht als steuerpflichtiges Einkommen gewertet.
  • 🤝
    Es stellt keine Entlohnung, sondern eine Anerkennung für die erbrachte Pflege dar.
  • 🆓
    Somit ist Pflegegeld für pflegende Angehörige steuerfrei.

Pflegst du eine Person, mit der du nicht verwandt bist und erhältst dafür Geld, dann gilt:

  • 💸
    Das erhaltene Geld ist grundsätzlich steuerpflichtiges Einkommen.
  • 🧾
    Es muss in der Steuererklärung angegeben werden, z. B. unter sonstigen Einkünften oder selbstständiger Tätigkeit, je nach Ausgestaltung.

2
  Unterliegt Pflegegeld dem Progressionsvorbehalt?

Der Progressionsvorbehalt bedeutet, dass bestimmte steuerfreie Einkünfte zwar nicht direkt besteuert, aber bei der Berechnung des Steuersatzes berücksichtigt werden. Das kann zu einem höheren Steuersatz für die übrigen steuerpflichtigen Einkünfte führen. Pflegegeld gehört nicht zu den Einnahmen, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen.

3
  Musst du Pflegegeld in der Steuererklärung angeben?

Falls du Pflegegeld für die Pflege eines Angehörigen bekommst, musst du es nicht in deiner Steuererklärung angeben. Lediglich, wenn du das Pflegegeld für die Pflege einer nicht angehörigen Person bekommst, gehört es zu deinen steuerpflichtigen Einkünften und muss entsprechend versteuert werden.

4
  Wann muss Pflegegeld versteuert werden?

Pflegegeld kann steuerpflichtig werden, wenn bestimmte Voraussetzungen nicht erfüllt sind:

Pflege gegen Entgelt durch Nicht-Angehörige

  • Wenn eine fremde Person die Pflege übernimmt und dafür Pflegegeld erhält, gilt das als steuerpflichtiges Einkommen.
  • Es muss in der Steuererklärung angegeben werden, je nach Ausgestaltung in der Anlage N oder Anlage S (bei selbstständiger Tätigkeit).

Pflegegeld aus privaten Vereinbarungen

  • Wenn ein Pflegebedürftiger aus eigenem Vermögen regelmäßig Geld an nicht verwandte Pflegepersonen zahlt, handelt es sich um steuerpflichtige Einkünfte für den Empfänger.

Professionelle Pflegepersonen

  • Wer gewerblich oder selbstständig Pflegeleistungen erbringt, erzielt steuerpflichtige Einkünfte.
  • Hier wird das Pflegegeld wie ein normales Honorar behandelt.

5
  Was bedeutet „sittliche Verpflichtung“ im steuerlichen Sinne?

Im Steuerrecht liegt eine sittliche Verpflichtung dann vor, wenn jemand nach den Maßstäben der Gesellschaft moralisch verpflichtet ist, eine bestimmte Ausgabe zu tätigen, ohne dass eine rechtliche Pflicht besteht. Eine sittliche Verpflichtung liegt also vor, wenn du zum Beispiel einer direkt angehörigen Person die Pflege finanzierst. Derartige Kosten kannst du dann auch als außergewöhnliche Belastung absetzen.

6
  Wie hoch ist das steuerfreie Pflegegeld?

Das Pflegegeld wird von der Pflegekasse gezahlt, wenn eine pflegebedürftige Person in häuslicher Umgebung von Angehörigen oder nahestehenden Personen gepflegt wird. Es stellt keinen steuerpflichtigen Arbeitslohn dar, wenn die Pflege unentgeltlich bzw. aus sittlicher Verpflichtung erfolgt.

PflegegradPflegegeld pro Monat
1kein Pflegegeld, aber Entlastungsbetrag (125 €)
2316 €
3545 €
4728 €
5901 €

7
  Was ist der Pflege-Pauschbetrag und wie wirkt er sich steuerlich aus?

Der Pflege-Pauschbetrag ist ein steuerlicher Freibetrag, den pflegende Personen anstelle einer Einzelaufstellung von Pflegekosten in Anspruch nehmen können. Er soll die finanzielle Belastung durch die Pflege nahestehender hilfloser Personen pauschal abgelten.

Hinweis

Fazit

Du weißt nun, wie Pflegegeld steuerlich behandelt wird. Damit du dir über steuerliche Themen keine Gedanken mehr machen musst, mach deine Steuererklärung doch einfach mit der Steuerbot-App. So dauert deine Steuererklärung nur 20 Minuten und du brauchst keinerlei Steuerfachwissen.

Sprechblase

Häufig gestellte Fragen zum Pflegegeld

Du hast Fragen zum Pflegegeld? Schreib uns!

Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

Bild von Steuerbot Support Mitarbeitern

Garantierte Antwort in 24 Stunden

Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Professionell und Kompetent

Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Wie ein Freund

Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.

Hat dir der Artikel weitergeholfen?

😞
😐
😃

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine:n zertifizierte:n Steuerberater:in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Sichere dir noch heute deine Rückerstattung