Was bringt die Freistellungsbescheinigung beim Finanzamt?
Als Minijobber, Person, die im Ausland arbeitet oder als Bauunternehmer kennst du die sogenannte Freistellungsbescheinigung vielleicht schon. Wie genau die Bescheinigung funktioniert, was sie bringt und wie du sie beantragen kannst, erfährst du hier 🤝
Das Wichtigste zur Freistellungsbescheinigung in Kürze
- 🌍Eine Freistellungsbescheinigung ist wichtig bei Auslandstätigkeiten, wenn das Besteuerungsrecht nicht in Deutschland liegt.
- 🧾Sie wird beim zuständigen Finanzamt beantragt und befreit den Arbeitgeber vom Lohnsteuerabzug.
- 🛡️Liegt die Bescheinigung vor, haftet der Arbeitgeber nicht, falls sich später eine Steuerpflicht herausstellt.
- 📅Die Gültigkeit gilt in der Regel für ein Kalenderjahr und kann jährlich neu beantragt werden.

Die Themen im Überblick
1
Was ist eine Freistellungsbescheinigung?
Eine Freistellungsbescheinigung ist ein behördliches Dokument, das bescheinigt, dass ein bestimmter steuerlicher Abzug nicht vorgenommen werden muss, meist im Zusammenhang mit Lohnsteuer, Auslandstätigkeiten oder bei geringfügiger Beschäftigung. Sie kann sowohl im nationalen als auch im internationalen Steuerrecht eine wichtige Rolle spielen.2
Wer benötigt eine Freistellungsbescheinigung?
🌍 Arbeitnehmer bei Auslandstätigkeit
Wenn du als Arbeitnehmer für ein deutsches Unternehmen im Ausland arbeitest und dein Wohnsitz nicht mehr in Deutschland liegt, dann ist eine Freistellungsbescheinigung notwendig, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden.
🧑⚕️ Geringfügig Beschäftigte (Minijobber)
Auch für Minijobber, die auf eine Lohnsteuerpauschalierung verzichten möchten, kann eine Freistellungsbescheinigung notwendig sein, um den Lohnsteuerabzug auszuschließen.
💼 Selbstständige und Unternehmen
Unternehmer und Selbstständige benötigen eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG, um bei der Bauabzugssteuer nicht automatisch 15 % Steuerabzug vom Auftraggeber hinnehmen zu müssen.
🏦 Kapitalanleger
Zwar handelt es sich hier um eine andere Form der Freistellung, aber im Zusammenhang mit Zinsen, Dividenden oder Bausparverträgen wird oft ein Freistellungsauftrag bei Banken gestellt. Das ist keine Bescheinigung im engeren Sinne, aber ein verwandter Vorgang zur Vermeidung von Abgeltungsteuer.
3
Wo beantrage ich die Freistellungsbescheinigung?
Die Beantragung einer Freistellungsbescheinigung richtet sich danach, für welchen Zweck du die Bescheinigung brauchst. Hier die wichtigsten Fälle und Zuständigkeiten:🇩🇪 Bei Auslandstätigkeit
Wenn du als Arbeitnehmer im Ausland tätig bist und nicht (mehr) in Deutschland steuerpflichtig bist, ist das Betriebsstättenfinanzamt deines Arbeitgebers für den Antrag zuständig. Du oder dein Arbeitgeber stellen den Antrag mit dem amtlichen Vordruck.
👩⚕️ Für Minijobs (bei Pauschalversteuerung)
In Ausnahmefällen kannst du auch als Minijobber eine Freistellungsbescheinigung beim Finanzamt beantragen, etwa wenn du keine Lohnsteuer zahlen möchtest und du die Voraussetzungen für die Befreiung erfüllst. Zuständig ist dein Finanzamt.
🧱 Für Bauleistungen nach § 48b EStG
Wenn du als Unternehmer oder Handwerker Bauleistungen erbringst und vermeiden möchtest, dass Auftraggeber 15 % deines Honorars einbehalten, ist das Wohnsitz- oder Betriebsstättenfinanzamt des leistenden Unternehmers zuständig. Der Antrag kann von dir schriftlich oder über das ELSTER-Portal gestellt werden.
4
Welche Unterlagen sind für den Antrag nötig?
🧾 Für eine Freistellungsbescheinigung bei Auslandstätigkeit
- ✉️Antragsformular
- 🛫Nachweise zur Auslandstätigkeit
- 📍Nachweis des gewöhnlichen Aufenthalts im Ausland
- 📝Begründung, warum Deutschland kein Besteuerungsrecht hat
👨💼 Für geringfügig Beschäftigte (Minijob-Freistellung)
- 🧾Antragsformular auf Freistellung vom Lohnsteuerabzug
- 📄Lohnabrechnung oder Arbeitsvertrag
- 📝Nachweis zur Geringfügigkeit der Beschäftigung
🔧 Für eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG (Bauabzugssteuer)
- 📄Formular Antrag § 48b EStG
- 🧾Gewerbeanmeldung
- 🏢Handelsregisterauszug (bei Kapitalgesellschaften)
- 💼Nachweise zur Selbstständigkeit oder Unternehmensbeschreibung
- 💸Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung (oft automatisch geprüft)

Fazit
Du weißt nun, was dir die Freistellungsbescheinigung bringt und wie du sie bekommen kannst. Falls die Freistellungsbescheinigung für deinen Fall nicht infrage kommt, gibt es noch einen weiteren Weg deine Steuerlast zu senken: Die Steuererklärung! Mit der Steuerbot-App brauchst du dafür nur noch 20 Minuten und keinerlei Steuerfachwissen.

Häufig gestellte Fragen zur Freistellungsbescheinigung
Du hast Fragen zur Freistellungsbescheinigung? Schreib uns!
Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

Garantierte Antwort in 24 Stunden
Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Professionell und Kompetent
Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Wie ein Freund
Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.
Hat dir der Artikel weitergeholfen?
DISCLAIMER
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine:n zertifizierte:n Steuerberater:in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.


