Was ist ein Freistellungsbescheid?
Den Steuerbescheid kennst du sicherlich schon. Kennst du aber auch schon den Freistellungsbescheid? Was genau ein Freistellungsbescheid ist und was du darüber wissen musst, erfährst du hier 🤝
Das Wichtigste zum Freistellungsbescheid in Kürze
- ✅Ein Freistellungsbescheid bescheinigt, dass für einen bestimmten Zeitraum oder Sachverhalt keine Steuer erhoben wird. Er ist vor allem für Vereine oder Organisationen relevant.
- 📜Er ist eine besondere Form des Steuerbescheids und wird schriftlich erteilt.
- ⚖️Gegen Steuerbescheide kannst du Rechtsbehelfe einlegen.
- 👩❤️👨Bei gemeinsamer Veranlagung erhalten Ehegatten einen Steuerbescheid und sind Gesamtschuldner.

Die Themen im Überblick
1
Was ist ein Freistellungsbescheid?
Ein Freistellungsbescheid ist ein amtliches Dokument, das vom Finanzamt erteilt wird. Er bestätigt, dass eine bestimmte Organisation oder Körperschaft die Voraussetzungen für die steuerliche Gemeinnützigkeit erfüllt. Der Freistellungsbescheid ist für dich als Arbeitnehmer also nur indirekt relevant.2
Welche Vorteile bietet ein Freistellungsbescheid?
Ein Freistellungsbescheid bringt einer Organisation gleich mehrere handfeste steuerliche und rechtliche Vorteile:Steuerliche Vorteile
- 🏛️Befreiung von Körperschaft- und Gewerbesteuer – Gemeinnützige Körperschaften zahlen auf Einnahmen aus ideellen Bereichen, Spenden und Mitgliedsbeiträgen keine Steuern
- 💶Erleichterungen bei der Umsatzsteuer – Bestimmte Umsätze können ermäßigt oder ganz steuerfrei sein
Vorteile für Spender
- 📄Nur mit einem gültigen Freistellungsbescheid darf eine Organisation Zuwendungsbestätigungen ausstellen
- 🧾Damit können Spender ihre Zuwendungen als Sonderausgaben steuerlich absetzen
- 💝Das macht Spenden für Unterstützer attraktiver und erhöht die Bereitschaft, Geld zu geben
Rechtliche und organisatorische Vorteile
- 📑Verlässlichkeit: Der Bescheid gilt als offizieller Nachweis, dass die Organisation steuerbegünstigt tätig ist
- 📆Rechts- und Planungssicherheit: Für die nächsten drei Jahre können sich Organisationen auf die anerkannte Gemeinnützigkeit verlassen
- 🏦Schnellere Bearbeitung bei Ämtern und Banken: Viele Institutionen verlangen den Freistellungsbescheid für Konten oder Zuschüsse
Hinweis
Für dich als Arbeitnehmer ist also vor allem relevant, dass eine Organisation den Freistellungsbescheid hat, sodass du deine Spenden an die Organisation absetzen kannst.
3
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Damit eine Organisation vom Finanzamt einen Freistellungsbescheid erhält, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.Gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke
Die Körperschaft muss nach ihrer Satzung und ihrer tatsächlichen Geschäftsführung ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen.
Satzungsmäßige Voraussetzungen
Die Satzung muss die steuerbegünstigten Zwecke klar und verbindlich festlegen. Es muss sichergestellt sein, dass die Mittel der Körperschaft nur für diese Zwecke verwendet werden.
Ausschließliche und unmittelbare Zweckverfolgung
Die Körperschaft darf keine eigenen wirtschaftlichen Interessen verfolgen. Gewinne dürfen nur für die gemeinnützigen Zwecke verwendet werden, nicht für Mitglieder oder Gesellschafter.
Tatsächliche Geschäftsführung
Nicht nur die Satzung zählt, auch die tatsächliche Tätigkeit muss gemeinnützig sein. Das Finanzamt prüft dies anhand von Rechnungen, Tätigkeitsberichten und Verwendungsnachweisen.
Mittelverwendung
Sämtliche Einnahmen müssen zeitnah und satzungsgemäß verwendet werden. Mittelansammlungen sind nur zulässig, wenn Rücklagen für konkrete Projekte gebildet werden.
Nachweis- und Dokumentationspflichten
Geordnete Aufzeichnungen und Nachweise über Einnahmen und Ausgaben sind Pflicht, denn nur so kann das Finanzamt bei der turnusmäßigen Prüfung die Gemeinnützigkeit bestätigen.
4
Wie kann ein Freistellungsbescheid beantragt werden?
Der Antrag muss beim Finanzamt am Sitz der Körperschaft gestellt werden. Dort wird die Gemeinnützigkeit geprüft und bescheinigt. Der Antrag kann formlos gestellt werden, da es hierfür keine richtigen Formulare gibt. Das Finanzamt prüft dann die Sachlage.5
Wie lange ist ein Freistellungsbescheid gültig?
Der Bescheid wird in der Regel für drei Jahre rückwirkend erteilt. Die Freistellung basiert auf den eingereichten Steuererklärungen. Nach Ablauf der drei Jahre verlangt das Finanzamt erneut Nachweise.
Fazit
Du weißt nun, was der Freistellungsauftrag ist und wie du davon profitieren kannst, dass ein Unternehmen einen Freistellungsauftrag hat. Eine weitere Möglichkeit, um steuerlich zu profitieren, ist die Steuererklärung. Mit der Steuerbot-App dauert das nur 20 Minuten und du brauchst keinerlei Steuerfachwissen. Probier es doch mal aus 🤝

Häufig gestellte Fragen zum Freistellungsbescheid
Du hast Fragen zum Freistellungsbescheid? Schreib uns!
Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

Garantierte Antwort in 24 Stunden
Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Professionell und Kompetent
Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Wie ein Freund
Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.
Hat dir der Artikel weitergeholfen?
DISCLAIMER
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine:n zertifizierte:n Steuerberater:in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.


