Zum Hauptinhalt springen
☝️  Allgemeines

Steuererklärungen in der Erbgemeinschaft – Wie geht das?

Steuer-Experte
8 min Lesedauer
Aktualisiert am: 18.11.2025

Du und deine Familie habt gerade geerbt? Dann gibt es unterschiedlichste Dinge, auf die ihr als Erbengemeinschaft achten müsst. Welche Regelungen genau gelten, das erfährst du hier 🤝

Das Wichtigste zur Erbengemeinschaft und Steuern in Kürze

  • 🏠
    Eine Erbengemeinschaft entsteht, wenn mehrere Personen gemeinsam erben. Der Nachlass gehört allen gemeinsam, man spricht von einer Gesamthandsgemeinschaft.
  • 💶
    Die Erbschaftssteuer wird nicht für die Gemeinschaft, sondern für jeden Erben einzeln festgesetzt, je nach Erbanteil und Steuerklasse.
  • 📊
    Neben der Erbschaftssteuer kann auch Einkommensteuer anfallen, z. B. bei Mieteinnahmen oder betrieblichen Gewinnen aus dem Nachlass.
  • 🧾
    Die Erbengemeinschaft muss in solchen Fällen eine einheitliche und gesonderte Feststellungserklärung abgeben. Jeder Erbe versteuert seinen Anteil individuell.
  • ⚠️
    Schulden des Verstorbenen, wie Steuerrückstände, gehen auf die Erben über. Sie müssen diese gemeinsam begleichen.
  • 💡
    Die Erbengemeinschaft ist nicht dauerhaft angelegt. Ziel ist stets die Auseinandersetzung, also die Aufteilung des Nachlasses unter den Erben.
Fakten

1
  Was ist eine Erbengemeinschaft?

Eine Erbengemeinschaft entsteht automatisch, wenn mehrere Personen gemeinsam etwas erben, also wenn der Nachlass nicht nur an eine Person geht. Alle Erben bilden dann eine sogenannte Gesamthandsgemeinschaft. Das bedeutet: Allen gehört alles gemeinsam.

Niemand kann allein über einzelne Teile des Nachlasses entscheiden, sondern nur alle zusammen ⚖️

2
  Wer ist in einer Erbengemeinschaft steuerpflichtig?

In einer Erbengemeinschaft ist nicht die Gemeinschaft selbst steuerpflichtig,
sondern jede einzelne Erbin und jeder einzelne Erbe.

Es gibt also keine gemeinsame Steuererklärung der Erbengemeinschaft. Jeder Miterbe muss seinen eigenen Anteil am Nachlass in der persönlichen Steuererklärung angeben📄

3
  Muss die Erbengemeinschaft eine Steuererklärung abgeben?

Erbschaftsteuer:

  • Jede Person zahlt Erbschaftsteuer nur auf ihren eigenen Erbanteil.
  • Der Steuersatz hängt von der Verwandtschaftsbeziehung und dem Freibetrag ab.
  • Beispiel: Kinder haben 400.000 € Freibetrag, Ehepartner 500.000 €.

Einkommensteuer:

Wenn das geerbte Vermögen Einnahmen erzielt, müssen diese Einkünfte anteilig versteuert werden. Dazu gibt die Erbengemeinschaft eine gesonderte und einheitliche Feststellungserklärung ab. Das Finanzamt teilt dann jedem Erben den entsprechenden Anteil zu.

4
  Wie wird die Einkommensteuer auf gemeinsame Einkünfte abgewickelt?

Wenn eine Erbengemeinschaft nach dem Erbfall gemeinsame Einkünfte erzielt, zum Beispiel durch Mieteinnahmen oder einen geerbten Betrieb, muss sie diese Einkünfte steuerlich gesondert feststellen lassen 🧾

1️⃣ Gesonderte und einheitliche Feststellungserklärung

  • Die Erbengemeinschaft reicht beim Finanzamt eine eigene Steuererklärung ein, die sogenannte „Erklärung zur gesonderten und einheitlichen Feststellung der Einkünfte“.
  • Darin werden alle gemeinsamen Einnahmen und Ausgaben angegeben.
  • Diese Erklärung dient nur zur Verteilung der Einkünfte, die Erbengemeinschaft selbst zahlt keine Einkommensteuer ⚖️

2️⃣ Verteilung auf die Miterben

  • Das Finanzamt stellt fest, welcher Anteil jedem Erben zusteht.
  • Diese Anteile werden in einem Feststellungsbescheid dokumentiert.

3️⃣ Besteuerung bei den einzelnen Erben

  • Jeder Miterbe trägt seinen Anteil an den Einkünften in seine persönliche Einkommensteuererklärung ein 💼
  • Dort wird die Steuer individuell berechnet, abhängig vom Einkommen und Steuersatz der jeweiligen Person.

5
  Wann wird Erbschaftsteuer fällig?

Sobald du durch ein Testament, einen Erbvertrag oder nach gesetzlicher Erbfolge Erbe wirst, entsteht die Steuerpflicht. Du musst die Erbschaft innerhalb von drei Monaten nach Kenntnis beim zuständigen Finanzamt anzeigen.

Auch wenn die Steuerpflicht mit dem Tod eintritt: Die tatsächliche Zahlung wird erst nach Steuerfestsetzung durch Bescheid fällig.

6
  Was ist bei der Auflösung der Erbengemeinschaft zu beachten?

Die Auflösung einer Erbengemeinschaft, auch Erbauseinandersetzung genannt, bedeutet, dass der Nachlass unter den Erben endgültig aufgeteilt wird 🤝

Dabei gibt es einige wichtige Punkte, die du steuerlich und rechtlich beachten musst 👇

1️⃣ Zustimmung aller Miterben

Die Auseinandersetzung kann nur einvernehmlich erfolgen. Alle Erben müssen zustimmen, wie das Erbe verteilt wird. Niemand darf allein über Nachlassgegenstände verfügen ⚖️

2️⃣ Verteilung des Nachlasses

Die Erben können sich entscheiden, einzelne Vermögenswerte aufzuteilen oder alles gemeinsam zu verkaufen und den Erlös zu teilen 💶

3️⃣ Steuerliche Folgen

  • Erbschaftsteuer: Wird bereits beim Erbfall berechnet. Die Auflösung selbst löst keine neue Erbschaftsteuer aus.
  • Einkommensteuer: Wenn nach dem Tod noch Einnahmen erzielt werden, müssen diese anteilig von allen Miterben versteuert werden.
  • Spekulationssteuer: Wenn eine geerbte Immobilie kurz nach dem Erbfall verkauft wird, kann Einkommensteuer anfallen, wenn sie nicht selbst genutzt wurde. 🏘️

4️⃣ Auszahlung einzelner Erben

Wenn ein Miterbe die anderen auszahlt, um Alleineigentümer zu werden, zählt diese Auszahlung nicht als steuerpflichtiger Vorgang. Es bleibt innerhalb des Erbes. ✅

5️⃣ Uneinigkeit und Teilungsversteigerung

Können sich die Erben nicht einigen, kann jede Person die Teilungsversteigerung beantragen. Dabei wird zum Beispiel eine Immobilie zwangsversteigert und der Erlös aufgeteilt ⚠️

Hinweis

Fazit

Du weißt nun, worauf du steuerlich im Rahmen einer Erbengemeinschaft achten musst. Für deine Einkommensteuer kannst du deine Steuererklärung ganz einfach mit der Steuerbot-App machen. Das geht in weniger als 20 Minuten und du brauchst keinerlei Steuerfachwissen. So hast du mehr Zeit, um dich um alle anderen Erabangelegenheiten zu kümmern.

Sprechblase

Häufig gestellte Fragen zur Steuererklärung in der Erbgemeinschaft

Du hast Fragen zur Steuererklärung in der Erbgemeinschaft? Schreib uns!

Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

Bild von Steuerbot Support Mitarbeitern

Garantierte Antwort in 24 Stunden

Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Professionell und Kompetent

Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Wie ein Freund

Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.

Hat dir der Artikel weitergeholfen?

😞
😐
😃

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine:n zertifizierte:n Steuerberater:in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Sichere dir noch heute deine Rückerstattung