Wo beantragt man einen Erbschein?
Im Falle von Erbstreitigkeiten, aber auch falls du Zugriff auf Konten einer verstorbenen Person brauchst, ist ein Erbschein oftmals notwendig. Wann du einen Erbschein brauchst, wie du ihn bekommst und wofür er verwendet wird, erfährst du hier 🤝
Das Wichtigste zum Erbschein in Kürze
- 🧾Ein Erbschein weist aus, wer Erbe ist. Der Schein wird nur auf Antrag vom Nachlassgericht ausgestellt.
- 🏦Ein Erbschein ist oft nötig, um z. B. Konten zu verwalten oder Grundbucheinträge zu ändern.
- 📍Der Antrag erfolgt beim Nachlassgericht am letzten Wohnsitz des Verstorbenen – persönlich oder über den Notar.
- 💶Die Kosten richten sich nach dem Nachlasswert – mindestens etwa 75 €.
- ⚖️Mit dem Antrag nimmst du die Erbschaft an und auch Schulden gehen dann auf dich über.

Die Themen im Überblick
1
Was ist ein Erbschein und wofür wird er benötigt?
Ein Erbschein ist ein amtliches Dokument, das vom Nachlassgericht ausgestellt wird.Er weist nach, wer Erbe einer verstorbenen Person ist und welchen Anteil am Nachlass er oder sie hat.
Hinweis
Der Erbschein wird nicht automatisch erstellt, er muss aktiv beantragt werden!
Ein Erbschein ist in vielen praktischen Fällen erforderlich, wie zum Beispiel:
🏠 Grundbuchänderung
Wenn eine Immobilie zum Nachlass gehört, kann der Erbe nur mit einem Erbschein im Grundbuch als Eigentümer eingetragen werden, es sei denn, es liegt ein notarielles Testament vor.
💳 Zugriff auf Bankkonten & Depots
Banken verlangen oft einen Erbschein, bevor sie Erben Zugriff auf...
- ...Konten 🏦
- ...Depots 📈
- ....Versicherungen 💼
...gewähren.
Hinweis
Auch wenn ein handschriftliches Testament vorliegt, akzeptieren Banken dieses, aus Haftungsgründen, oft nicht ohne Erbschein.
⚖️ Streit oder Unklarheit über das Erbrecht
Wenn mehrere Testamente existieren, keine klare Erbfolge erkennbar ist oder es Streit unter den Erben gibt, hilft das Erbscheinsverfahren, die Erbverhältnisse gerichtlich zu klären.
2
Wer kann einen Erbschein beantragen?
Einen Erbschein kann jede Person beantragen, die ein Interesse am Nachlass hat und sich als Erbe ausweist. Das sind insbesondere:Alleinerben
Wenn du alleiniger gesetzlicher oder testamentarischer Erbe bist, kannst du direkt einen Alleinerbschein beantragen.
Mitglieder einer Erbengemeinschaft
Auch einzelne Miterben können einen gemeinschaftlichen Erbschein oder einen Teilerbschein beantragen. In diesem Fall müssen alle Erben der Erbengemeinschaft im Antrag benannt werden.
Erben aufgrund eines Testaments oder Erbvertrags
Wer durch ein handschriftliches oder notarielles Testament oder einen Erbvertrag als Erbe benannt ist, kann ebenfalls den Erbschein beantragen.
3
Wo und wie wird der Erbschein beantragt?
Den Erbschein beantragst du beim zuständigen Nachlassgericht. Das ist in der Regel das Amtsgericht am letzten Wohnsitz des Verstorbenen. Alternativ kannst du den Antrag auch über einen Notar stellen. Dieser leitet alle Unterlagen weiter und kann auch die erforderliche eidesstattliche Versicherung aufnehmen.📝 Schritt-für-Schritt-Anleitung
1️⃣ Antrag vorbereiten
Du brauchst folgende Informationen:
- Angaben zur verstorbenen Person (Name, Geburtsdatum, Sterbedatum)
- dein Verwandtschaftsverhältnis zum Erblasser
- Angaben zur Erbfolge (gesetzlich oder testamentarisch)
- Informationen über weitere Erben
- Angaben zum Nachlasswert
2️⃣ Unterlagen zusammenstellen
Diese Dokumente brauchst du meist:
- 🪪 Personalausweis oder Reisepass
- 🪦 Sterbeurkunde des Erblassers
- 📔 Familienstammbuch oder Geburts-/Heiratsurkunden
- 📜 ggf. Testament oder Erbvertrag (im Original)
- 📄 ggf. Nachweise über Erbausschlagungen
- 🧾 Liste des Nachlassvermögens
3️⃣ Eidesstattliche Versicherung abgeben
Du musst persönlich erklären, dass deine Angaben vollständig und richtig sind, entweder direkt beim Nachlassgericht oder beim Notar.
4️⃣ Erbscheinsantrag einreichen
- Beim Nachlassgericht: schriftlich oder mündlich zur Niederschrift
- Beim Notar: Dieser leitet den Antrag offiziell weiter
4
Welche Unterlagen werden für den Antrag benötigt?
| 🔍 Dokument | 📌 Wofür wird es benötigt? |
|---|---|
| 🪪 Personalausweis oder Reisepass | Zur Identifikation des Antragstellers |
| 🪦 Sterbeurkunde des Erblassers | Nachweis des Todesfalls |
| 📘 Familienstammbuch oder | |
| 🔗 Geburts- und Heiratsurkunden | Nachweis über das Verwandtschaftsverhältnis |
| 📜 Testament / Erbvertrag (wenn vorhanden) | Nachweis der gewillkürten Erbfolge |
| 📄 Nachweise über Erbausschlagungen oder Erbverzichte | Wenn bestimmte Erben ausgeschlossen wurden |
| 👨👩👧 Namen und Adressen aller Miterben | Damit das Gericht alle Beteiligten benachrichtigen kann |
| 🏛️ Informationen über gerichtliche Verfahren | Falls ein Erbstreit anhängig ist |
| 💰 Nachweise über den Nachlasswert | Für die Gebührenberechnung (z. B. Kontostände, Immobilienwerte) |
| 💍 Angaben zum Güterstand (z. B. Zugewinngemeinschaft oder Gütertrennung) | Wenn der Erblasser verheiratet war |
5
Was kostet die Beantragung eines Erbscheins?
Die Kosten für den Erbschein kommen zusammen durch mehrere Bestandteile:
- Gebühr für die Erteilung des Erbscheins
- Gebühr für die eidesstattliche Versicherung
- Zusätzliche Kosten, wenn Antrag über Notar läuft:
- Beglaubigung
- Beratung
- Mehrwertsteuer auf die Notargebühren
Beispiel
| Nachlasswert | Gebühr für Erbschein allein | Gebühr inkl. eidesstattlicher Versicherung | ca. Gesamtbetrag* |
|---|---|---|---|
| 5.000 € | ~ 45 € | ~ 90 € | ~ ca. 90 € |
| 50.000 € | ~ 165 € | ~ 330 € | ~ ca. 330 € |
| 100.000 € | ~ 273 € | ~ 546 € | ~ ca. 546 € |
| 500.000 € | ~ 935 € | ~ 1.870 € | ~ ca. 1.870 € |
6
Wie lange dauert es, bis der Erbschein ausgestellt wird?
Die Dauer der Ausstellung eines Erbscheins hängt stark vom Einzelfall ab, insbesondere davon, wie vollständig die Unterlagen sind und ob es Unstimmigkeiten oder Streitigkeiten gibt.| Situation | Dauer |
|---|---|
| ✅ Vollständiger Antrag, keine Streitigkeiten | ca. 3 bis 6 Wochen |
| ⚠️ Nachfragen oder fehlende Unterlagen | ca. 6 bis 12 Wochen |
| ❗️ Streitigkeiten oder Zweifel am Erbrecht | bis zu mehrere Monate |
Hinweis
In Ballungsräumen oder bei überlasteten Gerichten kann die Bearbeitungszeit länger sein.

Fazit
Du weißt nun, wie du deinen Erbschein beantragen kannst. Das ist ein ziemlicher Aufwand, der oftmals aber aus finanziellen Gründen notwendig ist. Wenn du schnell eine gute finanzielle Entscheidung treffen möchtest, mach doch schnell deine Steuererklärung. Mit der Steuerbot-App dauert das nur 20 Minuten und du brauchst keinerlei Fachwissen. Während du auf den Erbschein wartest, geht das also einfach mal zwischendurch 😉

Häufig gestellte Fragen zum Erbschein
Du hast Fragen zum Erbschein? Schreib uns!
Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

Garantierte Antwort in 24 Stunden
Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Professionell und Kompetent
Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Wie ein Freund
Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.
Hat dir der Artikel weitergeholfen?
DISCLAIMER
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine:n zertifizierte:n Steuerberater:in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.


