Die Arbeitnehmer-Sparzulage – so hilft der Staat dir beim Sparen!
Du willst Geld für dein Alter ansparen und dabei vielleicht sogar noch Steuern sparen? Schonmal was von der Arbeitnehmer-Sparzulage gehört? Welche Zuschüsse dir zustehen und was genau das mit deiner Steuererklärung zu tun hat, erfährst du im folgenden Artikel!
Das wichtigste zur Arbeitnehmer-Sparzulage in Kürze:
Was genau ist die Arbeitnehmer Sparzulage?
Die Arbeitnehmer-Sparzulage ist eine staatliche Förderung für Arbeitnehmer, die in Deutschland vermögenswirksame Leistungen in Anspruch nehmen. Die Zulage steht denjenigen zu, deren Gehalt je nach Sparart unterhalb von 17.900 € oder 20.000 € im Jahr liegt. Wenn du in Aktienfonds sparst, gelten für dich die 20.000 €, beim Sparen mit einem Bausparvertrag gilt die Grenze von 17.900 €. Es ist dabei egal, wie viel der Arbeitgeber für die vermögenswirksamen Leistungen zuzahlt 🤷♂️
Sollte der Arbeitgeber weniger als die maximalen 40 € zuzahlen, so lohnt es sich für dich meist sogar ein wenig aus eigener Tasche zu zahlen, um so viel von der Arbeitnehmer-Sparzulage zu bekommen wie nur möglich.
Wie hoch ist die Arbeitnehmer-Sparzulage?
Die Höhe der Arbeitnehmer-Sparzulage ist davon abhängig, ob du Aktienfonds 📈 oder Bausparverträge 🏡 nutzt, um zu sparen. Auch werden nur Einzahlungen bis zu einem gewissen Betrag vom Staat gefördert.
Falls du einen Bausparvertrag🏡 besparst, gelten für dich folgende Werte:
Familienstand | max. zu versteuerndes Einkommen pro Jahr | max. geförderte Einzahlungen pro Jahr | max. staatliche Förderung pro Jahr |
---|---|---|---|
Ledig | 17.900 € | 470 € | 43 € |
Verheiratet | 35.800 € | 940 € | 86 € |
Für das Besparen von Aktienfonds 📈 gelten die folgenden Werte:
Familienstand | max. zu versteuerndes Einkommen pro Jahr | max. geförderte Einzahlungen pro Jahr | max. staatliche Förderung pro Jahr |
---|---|---|---|
Ledig | 20.000 € | 400 € | 80 € |
Verheiratet | 40.000 € | 800 € | 160 € |
So beantragst du die Arbeitnehmer-Sparzulage!
Die Arbeitnehmer-Sparzulage beantragst du mit deiner Steuererklärung beim Finanzamt. Falls du vergessen hast die Sparzulage zu beantragen oder du nicht wusstest, dass es die Arbeitnehmersparzulage nicht gibt, mach dir keine Sorgen! Du kannst die Arbeitnehmersparzulage auch nachträglich beantragen. Das gilt bis zum Ende des vierten Kalenderjahres, nachdem du mit dem Sparen angefangen hast. Somit hast du auch noch dieses Jahr die Möglichkeit deine Arbeitnehmer-Sparzulage der letzten Jahre zu erhalten 🤩
Du wirst deine Anlagen dafür meist beim Finanzamt nachweisen müssen, indem du eine Bescheinigung derjenigen Institutionen vorweist, bei denen du sparst. Normalerweise wird dir dieser Nachweis aber per Post 📬 zum Ende eines Jahres zugesendet. Du musst dir darum also keine Sorgen machen!
Welche Voraussetzungen müssen für die Sparzulage erfüllt sein?
Die Arbeiternehmer-Sparzulage in deiner Steuererklärung
Bei deiner Steuererklärung musst du prüfen, ob du einen Anspruch auf die Arbeitnehmer-Sparzulage hast. Du gibst an, ob du vermögenswirksame Leistungen bekommen hast und dass du die Arbeitnehmer-Sparzulage beantragen möchtest.
Alternativ kannst du deine Steuererklärung auch schnell und einfach mit Steuerbot abwickeln 📱 Hier wird die Arbeitnehmer-Sparzulage nach einer kurzen Bestätigung von dir automatisch für dich beantragt, denn Steuerbot prüft für dich ganz automatisch, ob ein Anspruch für die Zulage besteht.
Häufige Fragen 💭
Gibt es eine Obergrenze für die Arbeitnehmer-Sparzulage?
Ja, es gibt eine Obergrenze für die Arbeitnehmer-Sparzulage. Diese Obergrenze ist dein Gehalt bzw. das gemeinsame Gehalt mit deiner/deinem Lebenspartner*in. Denn ab einem gewissen zu versteuernden Einkommen hast du keinen Anspruch mehr auf die Arbeitnehmer-Sparzulage.
Liegt dein zu versteuerndes Einkommen unterhalb von 17.900 € bzw. 20.000 € pro Jahr oder innerhalb deiner Ehe natürlich unterhalb von 35.800 € 40.000 € pro Jahr, so hast du einen Anspruch auf die Arbeitnehmer-Sparzulage, wenn du vermögenswirksame Leistungen beziehst.
Wie wird die Arbeitnehmer-Sparzulage besteuert?
Da die Arbeitnehmer-Sparzulage nicht zu den steuer- oder sozialversicherungspflichtigen Einnahmen gehört, wird sie einfach vom Finanzamt ausgezahlt und du musst dir nach dieser Auszahlung keine weiteren Sorgen mehr um die Besteuerung des Betrags machen. Ganz einfach oder 😁
Wie lange dauert es, bis ich meine Arbeitnehmer-Sparzulage erhalte?
Die Arbeitnehmer-Sparzulage unterliegt einer sogenannten Sperrfrist von 7 Jahren 🔒 Nach dieser Sperrfrist wird dir die Zulage ausgezahlt. Je nach Belastung des für dich zuständigen Finanzamts kann es natürlich zu kleineren Verzögerungen kommen.
Nach 7 Jahren der Warterei kommt es auf ein oder zwei Wochen dann auch nicht mehr an. Wichtig ist vor allem, dass du und dein Chef in den ersten Jahren in vermögenswirksame Leistungen einzahlt, damit du die Sparzulage auch komplett bekommen kannst.
Welche Kosten sind mit der Arbeitnehmer-Sparzulage verbunden?
Mit der Beantragung der Zulage fallen eigentlich keine Kosten an. Jedoch für die vermögenswirksamen Leistungen können kosten anfallen, da ein Teil der vermögenswirksamen Leistungen meist von deinem zu versteuernden Einkommen abgezogen wird, während dein Chef ebenfalls einen Teil dazu beiträgt.
Der kleine Teil, der von deinem Gehalt abgezogen wird, muss natürlich auch als Kostenpunkt genannt werden. In der Regel profitierst du davon aber langfristig 📈, weshalb du nicht besorgt sein solltest, wenn wir hier von “Kosten” sprechen.
Du hast Fragen zur Arbeitnehmer-Sparzulage? Schreib uns!
Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.
Garantierte Antwort in 24 Stunden
Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.
Professionell und Kompetent
Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.
Wie ein Freund
Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.
Hat dir der Artikel weitergeholfen?