Zum Hauptinhalt springen
💸  Ausgaben

Was sind wiederkehrende Ausgaben im Steuerrecht?

Steuer-Experte
8 min Lesedauer
Aktualisiert am: 18.11.2025

Wiederkehrende Ausgaben können etwas verwirrend sein, denn sie werden teilweise nicht in dem Jahr als Einnahmen angerechnet, in dem du sie bekommst. Verantwortlich dafür ist die 10-Tage-Regel. Wie genau das funktioniert, erfährst du hier 🤝

Das Wichtigste zu regelmäßig wiederkehrenden Ausgaben zum Jahreswechsel

  • 💶
    Regelmäßig wiederkehrende Ausgaben werden nach § 11 EStG in dem Jahr berücksichtigt, zu dem sie wirtschaftlich gehören.
  • 🗓️
    Als kurze Zeit gilt der Zeitraum vom 22. Dezember bis 10. Januar. Fallen Fälligkeit und Zahlung in diesen Zeitraum, wird die Ausgabe dem alten Jahr zugerechnet.
  • 🏦
    Bei Überweisungen gilt der Abfluss mit Erteilung des Auftrags, bei Lastschrift mit Fälligkeitstag als erfolgt.
  • 💡
    Auch Umsatzsteuer-Vorauszahlungen zählen zu den regelmäßig wiederkehrenden Ausgaben – maßgeblich ist die gesetzliche Fälligkeit, nicht eine Fristverlängerung.
Fakten

1
  Was sind regelmäßig wiederkehrende Ausgaben?

Regelmäßig wiederkehrende Ausgaben sind Zahlungen, die in festen Abständen immer wieder anfallen 💸

Beispiel

Typische Beispiele sind:

  • 🏠
    Miete
  • 💶
    Darlehenszinsen
  • 🧾
    Versicherungsbeiträge
  • 📞
    Strom- oder Telefonkosten
  • 💼
    Umsatzsteuer-Vorauszahlungen bei Selbstständigen
Beispiel

Sie heißen „regelmäßig wiederkehrend“, weil sie immer in denselben Zeitabständen anfallen und gleichartig sind.

2
  Was besagt die 10-Tage-Regelung?

Die 10-Tage-Regelung besagt, wenn regelmäßig wiederkehrende Ausgaben oder Einnahmen kurz vor oder nach dem Jahreswechsel gezahlt oder eingenommen werden, gelten sie noch für das Jahr, zu dem sie wirtschaftlich gehören 💡

„Kurze Zeit“ bedeutet dabei 10 Tage also der Zeitraum vom 22. Dezember bis zum 10. Januar.

3
  Was passiert, wenn der 10. Januar auf ein Wochenende fällt?

Wenn der 10. Januar auf ein Wochenende fällt, gibt es eine kleine, aber wichtige Besonderheit 👇

Die gesetzliche Fälligkeit verschiebt sich in diesem Fall auf den nächsten Werktag, also meist auf den 11. oder 12. Januar. Für die 10-Tage-Regelung nach § 11 EStG zählt trotzdem nur der Zeitraum bis zum 10. Januar 🚫

4
  Welche Voraussetzungen müssen für die Anwendung 10-Tage-Regelung erfüllt sein?

Damit die 10-Tage-Regel greift, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:

  • 1️⃣
    Die Zahlung muss innerhalb dieser 10 Tage erfolgen.
  • 2️⃣
    Sie muss in diesem Zeitraum fällig sein.
Hinweis

Fazit

Du weißt nun, in welchem Jahr du deine wiederkehrenden Ausgaben und Einnahmen anrechnen musst. Damit bist du perfekt ausgestattet für deine Steuererklärung. Mit der Steuerbot-App brauchst du für deine Steuererklärung nur 20 Minuten und keinerlei Steuerfachwissen 🤯

Sprechblase

Häufig gestellte Fragen zu wiederkehrenden Ausgaben im Steuerrecht

Du hast Fragen zu wiederkehrenden Ausgaben? Schreib uns!

Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

Bild von Steuerbot Support Mitarbeitern

Garantierte Antwort in 24 Stunden

Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Professionell und Kompetent

Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Wie ein Freund

Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.

Hat dir der Artikel weitergeholfen?

😞
😐
😃

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine:n zertifizierte:n Steuerberater:in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Sichere dir noch heute deine Rückerstattung