Zum Hauptinhalt springen
Nicht verpassen: Steuerfrist 31.07.
00
Tage
:
00
Stunden
:
00
Minuten
:
00
Sekunden
☝️  Allgemeines

Wie funktioniert das Territorialprinzip?

Steuer-Experte
7 min Lesedauer
Aktualisiert am: 03.07.2025

Wo du dein Geld verdienst, spielt steuerlich eine Rolle. Wichtig hierbei ist das sogenannte Territorialprinzip. Was es damit auf sich hat, wie es funktioniert und ob du überhaupt davon betroffen bist, erfährst du hier 🤝

Das Wichtigste zum Territorialprinzip in Kürze

  • 🏛️
    Das Territorialprinzip im Steuerrecht erlaubt es einem Staat, nur das zu besteuern, was auf seinem Staatsgebiet passiert.
  • 🏢
    Beispiel: Einkünfte aus Betriebsstätten oder Zinsen, die innerhalb des Landes erzielt werden, unterliegen der Steuerpflicht.
  • 📌
    Es steht in Verbindung mit dem Quellenprinzip (Besteuerung nach Herkunft der Einkünfte) und dem Wohnsitzprinzip (Besteuerung nach Wohnsitz).
  • 📚
    Wichtige gesetzliche Grundlagen: DBA, AStG und § 2a EStG – sie regeln die internationale Besteuerung im Detail.
Fakten

1
  Was ist das Territorialprinzip?

Das Territorialprinzip ist ein Grundsatz im internationalen Steuerrecht. Es sagt: Ein Staat darf nur das besteuern, was in seinem eigenen Land passiert. 🇩🇪

Beispiel

Beispiel: Eine Firma hat in Deutschland eine Betriebsstätte und verdient dort Geld. Dann darf Deutschland dieses Einkommen besteuern. Auch Zinsen, die in Deutschland entstehen, dürfen hier besteuert werden 💰

Beispiel

2
  Wann kommt das Territorialprinzip in Deutschland zur Anwendung?

Das Territorialprinzip wird in Deutschland immer dann angewendet, wenn Einkommen oder Vermögen direkt in Deutschland entsteht – also auf deutschem Boden 🏗️

Das Prinzip kommt also vor allem zum Einsatz bei:

  • Betriebsstätten im Inland
  • Zinserträgen, die in Deutschland entstehen
  • Immobilien oder anderen Vermögenswerten, die sich auf deutschem Gebiet befinden

Es spielt auch eine Rolle im Zusammenhang mit dem Quellenprinzip und dem Wohnsitzprinzip – je nachdem, wo das Einkommen entsteht und wo die Person lebt oder ansässig ist 🌎

Auch wenn eine Person im Ausland lebt, kann Deutschland unter bestimmten Umständen auf das Einkommen zugreifen, das hier entsteht. Das macht das Territorialitätsprinzip so wichtig.

3
  Welche Einkünfte fallen unter die beschränkte Steuerpflicht?

Die beschränkte Steuerpflicht bedeutet: Eine Person wohnt nicht in Deutschland, verdient aber hier Geld. Dann muss sie auf genau dieses Einkommen in Deutschland Steuern zahlenaber nur auf das, was aus Deutschland kommt.

Unter die beschränkte Steuerpflicht fallen zum Beispiel folgende deutschen Einkünfte:

  • 🏭
    Einkünfte aus einer Betriebsstätte in Deutschland
  • 🏢
    Mieteinnahmen aus Immobilien in Deutschland
  • 💰
    Zinsen und Dividenden, die aus Deutschland stammen
  • 🎤
    Honorare oder Gagen für Auftritte oder Leistungen in Deutschland (z. B. bei Künstlern oder Sportlern)
  • 📈
    Gewinne aus Beteiligungen an deutschen Unternehmen
  • 🧑‍🏫
    Vergütungen für bestimmte selbstständige oder nicht selbstständige Tätigkeiten, die in Deutschland ausgeübt werden

4
  Gibt es Ausnahmen vom Territorialprinzip?

Es gibt Ausnahmen vom Territorialprinzip. Auch wenn das Prinzip sagt, dass nur Einkommen im eigenen Land besteuert wird, macht Deutschland in bestimmten Fällen eine Ausnahme 🇩🇪

Wenn eine Person in Deutschland wohnt oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt hier hat, dann muss sie ihr weltweites Einkommen in Deutschland versteuern – egal, wo auf der Welt es entstanden ist. Das ist ein Bruch mit dem Territorialprinzip, weil auch Auslandseinkommen besteuert wird. Hier spricht man von unbeschränkter Steuerpflicht.

Weitere Ausnahmen gibt es durch:

📚 Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)

Doppelbesteuerungsabkommen regeln, welcher Staat das Einkommen besteuern darf – oft wird das Besteuerungsrecht zwischen zwei Ländern aufgeteilt oder zugewiesen. So wird verhindert, dass Einkommen von zwei Ländern voll besteuert wird.

🧾 Außensteuergesetz (AStG)

Damit will Deutschland verhindern, dass Einkommen ins Ausland verlagert wird, um dort weniger Steuern zu zahlen. In solchen Fällen kann Deutschland trotzdem besteuern, auch wenn das Geld im Ausland verdient wurde 💸

🔍 § 2a EStG

Dieser Paragraph sorgt dafür, dass bestimmte Ausgaben im Ausland nicht abgezogen werden dürfen, wenn das Auslandseinkommen in Deutschland nicht besteuert wird.

Hinweis

Fazit

Du weißt nun, wie das Territorialprinzip funktioniert und ob es dich betrifft. Mit diesem Steuerfachwissen im Schlepptau steht deiner Steuererklärung nun nichts mehr im Weg, oder? Zumindest nicht mit der Steuerbot-App. Mit Steuerbot dauert deine Steuererklärung nur 20 Minuten und du brauchst keinerlei Steuerfachwissen 🤯

Sprechblase

Häufig gestellte Fragen zum Territorialprinzip

Du hast Fragen zum Territorialprinzip? Schreib uns!

Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

Bild von Steuerbot Support Mitarbeitern

Garantierte Antwort in 24 Stunden

Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Professionell und Kompetent

Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Wie ein Freund

Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.

Hat dir der Artikel weitergeholfen?

😞
😐
😃

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine:n zertifizierte:n Steuerberater:in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Sichere dir noch heute deine Rückerstattung