Wie hoch ist der Rentenbeitrag?
Fast jeder zahlt in die Rentenkasse ein. Das ist wichtig und richtig. Wie genau aber kommt der Rentenbeitrag zustande und wie hoch ist? All das und noch viel mehr erfährst du hier 🤝
Das Wichtigste zum Rentenbeitrag in Kürze
- 💸Der Rentenbeitrag beträgt 18,6 % des Bruttolohns, geteilt zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Jeder zahlt 9,3 % vom eigenen Lohn zur gesetzlichen Rentenversicherung.
- 📈Der maximale Beitrag liegt bei 1.497,30 € pro Monat für freiwillige Beitragszahler.
- 📊Die Grenze liegt bei 8.050 € monatlich bzw. 96.600 € jährlich für die allgemeine Rentenversicherung.
- 🤔Selbstständige und nicht pflichtversicherte Personen können freiwillige Beiträge zwischen 103,42 € und 1.497,30 € monatlich zahlen.

Die Themen im Überblick
- Wie hoch ist der Rentenbeitrag im Jahr 2025?
- Wie wird der Rentenbeitrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgeteilt?
- Was ist die Beitragsbemessungsgrenze und wie hoch ist sie 2025?
- Wie hoch ist der maximale monatliche Rentenbeitrag 2025?
- Wie hat sich der Rentenbeitrag in den letzten Jahren entwickelt?
1
Wie hoch ist der Rentenbeitrag im Jahr 2025?
Im Jahr 2025 beträgt der Rentenbeitrag 18,6 % des Bruttolohns. Dieser Beitrag wird paritätisch zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgeteilt. Jeder zahlt 9,3 % des Bruttolohns in die gesetzliche Rentenversicherung.Beispiel
- Beitrag für Arbeitnehmer (9,3 %):
Bei einem Bruttolohn von 4.323 € beträgt der Rentenbeitrag 402,04 €. - Beitrag für Arbeitgeber (9,3 %):
Der Arbeitgeber zahlt ebenfalls 402,04 € 💶
2
Wie wird der Rentenbeitrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgeteilt?
Der Rentenbeitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung wird gleichmäßig zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgeteilt.📘 Beitragssatz:
- Gesamtbeitrag: 18,6 % des Bruttolohns
- Arbeitnehmeranteil (9,3 %): Dieser Anteil wird vom Bruttolohn des Arbeitnehmers abgezogen und an die Rentenversicherung abgeführt.
- Arbeitgeberanteil (9,3 %): Der Arbeitgeber übernimmt ebenfalls 9,3 % des Bruttolohns als Beitrag zur Rentenversicherung.
Beispiel
- Bruttolohn: 4.323 €
- Arbeitnehmerbeitrag (9,3 %): 402,04 €
- Arbeitgeberbeitrag (9,3 %): 402,04 €
3
Was ist die Beitragsbemessungsgrenze und wie hoch ist sie 2025?
Die Beitragsbemessungsgrenze ist der Höchstbetrag deines Brutto‑Einkommens, bis zu dem Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung fällig werden. Verdient man mehr als diese Grenze, bleibt der darüber liegende Teil beitragsfrei.Hinweis
📍 Für 2025 gilt:
- Monatlich: 8.050 €
- Jährlich: 96.600 €
4
Wie hoch ist der maximale monatliche Rentenbeitrag 2025?
Der maximale monatliche Rentenbeitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung im Jahr 2025 beträgt 1.497,30 €.5
Wie hat sich der Rentenbeitrag in den letzten Jahren entwickelt?
Seit 2018 liegt der Beitragssatz stabil bei 18,6 % und wurde bislang nicht weiter erhöht. In früheren Jahrzehnten hatte der Beitragssatz deutlich stärkere Schwankungen gezeigt – teils über 20 %. Durch gesetzliche Vorgaben gilt eine Obergrenze bzw. eine Zielmarke, damit der Satz nicht unbegrenzt steigt.Beispiel
Historische Entwicklung:
- 1997: etwa 20,3 %
- 2003: etwa 19,5 %
- 2007: etwa 19,9 %
- 2012: etwa 19,6 %
- 2018: 18,6 % – Beginn der aktuellen Stabilitätsmarke
- 2025: weiterhin 18,6 %

Fazit
Du weißt nun, wie du den Rentenbeitrag begleichst und wie hoch er ist. Ein Grund mehr, um dir durch deine Steuererklärung eine finanzielle Spritze zu gönnen. Mit der Steuerbot-App dauert das nur 20 Minuten und du brauchst keinerlei Steuerfachwissen 🤯

Häufig gestellte Fragen zu Beiträgen zum Rentenbeitrag
Du hast Fragen zum Rentenbetrag? Schreib uns!
Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

Garantierte Antwort in 24 Stunden
Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Professionell und Kompetent
Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Wie ein Freund
Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.
Hat dir der Artikel weitergeholfen?
DISCLAIMER
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine:n zertifizierte:n Steuerberater:in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.


