Zum Hauptinhalt springen
💸  Ausgaben

Was sind Erschließungsbeiträge?

Steuer-Experte
7 min Lesedauer
Aktualisiert am: 17.11.2025

Erschließungsbeiträge könnten auf dich zukommen, wenn du dein Grundstück bebauen möchtest. Was genau es mit diesen Beiträgen auf sich hat und wie es dazu kommen kann, erfährst du hier 🤝

Das Wichtigste zu Erschließungsbeiträgen in Kürze

  • 💰
    Erschließungsbeiträge zählen zu den nachträglichen Anschaffungskosten des Grund und Bodens, wenn es sich um eine erstmalige Erschließung handelt.
  • 🔧
    Erhaltungsaufwand liegt vor, wenn bestehende Anlagen ersetzt oder modernisiert werden, zum Beispiel beim Austausch einer Sickergrube durch einen Kanalanschluss.
  • 🏗️
    Verändert sich das Grundstück in seiner Substanz oder seinem Wesen, gelten die Beiträge nicht als Erhaltungsaufwand, sondern als nachträgliche Anschaffungskosten.
  • 🚧
    Beispiel: Nachträgliche Straßenbaukosten für eine bereits erschlossene Straße gelten als Erhaltungsaufwand, nicht als Herstellungskosten.
Fakten

1
  Was ist ein Erschließungsbeitrag?

Erschließungsbeiträge sind Zahlungen, die Eigentümer an die Gemeinde leisten müssen,
wenn ihr Grundstück durch öffentliche Anlagen wie Straßen, Gehwege, Beleuchtung oder Abwasserleitungen erschlossen wird.

2
  Wer muss den Erschließungsbeitrag zahlen?

Derjenige, der zum Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitragsbescheids Eigentümer bzw. (Mit-)Eigentümer des Grundstücks ist, muss zahlen. Wird auf dem Grundstück ein Erbbaurecht gewährt, geht die Pflicht auf den Erbbauberechtigten über. Auch „Anliegergrundstücke“ können beteiligt werden.

3
  Welche Maßnahmen gelten als Erschließung?

Als Erschließung gelten alle Maßnahmen, die ein Grundstück baureif machen und es an die öffentliche Infrastruktur anbinden. Erst durch diese Erschließung darf ein Grundstück bebaut oder genutzt werden.

Typische Erschließungsmaßnahmen sind:

🚧 Straßenbau

  • 🚗
    Bau oder erstmalige Herstellung einer Zufahrtsstraße
  • 🚶‍♀️
    Anlage von Gehwegen und Parkbuchten
  • 💡
    Bau von Straßenbeleuchtung

💧 Ver- und Entsorgungsleitungen

  • 🕳️
    Anschluss an das öffentliche Abwassernetz (Kanalisation)
  • 🚰
    Anschluss an die Wasserversorgung
  • Anschluss an das Stromnetz
  • 🔥
    ggf. Anschluss an Gas- oder Fernwärmeleitungen

🌳 Weitere öffentliche Anlagen

  • 🌿
    Grünstreifen, Straßenbegleitgrün oder Lärmschutzanlagen
  • 🌧️
    Regenrückhaltebecken oder Entwässerungseinrichtungen
  • 🛴
    Fuß- und Radwege

4
  Wie wird der Erschließungsbeitrag berechnet?

Der Erschließungsbeitrag wird von der Gemeinde erhoben und richtet sich nach den Kosten der Erschließungsanlage und dem Vorteil, den dein Grundstück durch die Erschließung erhält.

Gesamtkosten der Erschließungsmaßnahme

Dazu gehören z. B. Kosten für:

  • Bau der Straße 🚗
  • Geh- und Radwege 🚶‍♀️
  • Beleuchtung 💡
  • Abwasser- oder Wasserleitungen 💧
  • Planung und Vermessung 📏

Kostenanteil der Gemeinde

  • Die Gemeinde trägt mindestens 10 % der Gesamtkosten selbst.
  • Die restlichen bis zu 90 % werden auf die Grundstückseigentümer verteilt.

Aufteilung auf die Grundstücke

Der Anteil jedes Grundstücks richtet sich nach:

  • der Grundstücksfläche 📐
  • der Art und dem Maß der Nutzung 🏭
  • der Lage des Grundstücks zur Erschließungsanlage 📍

Beispiel

Gesamtkosten für den Straßenbau: 200.000 €
Gemeindeanteil: 10 % (20.000 €)
Verteilte Kosten: 180.000 € auf 6 gleich große Grundstücke → 30.000 € pro Grundstück.

Beispiel

5
  Sind Erschließungsbeiträge steuerlich absetzbar?

Sofern es sich nicht um dein privates Grundstück handelt, kannst du Erschließungsbeiträge durchaus absetzen. Hier gibt es unterschiedliche Arten der steuerlichen Behandlung, denn die Erschließungskosten können als Erhaltungsaufwand oder als nachträgliche Anschaffungskosten des Grund und Bodens gelten.

1️⃣ Nachträgliche Anschaffungskosten des Grund und Bodens, wenn …

  • es sich um die erstmalige Erschließung des Grundstücks handelt,
  • also z. B. beim Bau einer neuen Straße, eines Abwasserkanals oder der erstmaligen Stromversorgung

2️⃣ Erhaltungsaufwand, wenn …

  • es sich um Ersatz oder Modernisierung einer bereits vorhandenen Erschließungsanlage handelt.
Hinweis

Fazit

Du weißt nun, was es mit Erschließungsbeiträgen auf sich hat und wie sie steuerlich behandelt werden. Um die Erschließungsbeiträge steuerlich abzusetzen, musst du aber deine Steuererklärung machen. Mit der Steuerbot-App brauchst du dafür nur 20 Minuten und keinerlei Steuerfachwissen 🤯

Sprechblase

Häufig gestellte Fragen zu Erschließungsbeiträgen

Du hast Fragen zu Erschließungsbeiträgen? Schreib uns!

Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

Bild von Steuerbot Support Mitarbeitern

Garantierte Antwort in 24 Stunden

Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Professionell und Kompetent

Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Wie ein Freund

Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.

Hat dir der Artikel weitergeholfen?

😞
😐
😃

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine:n zertifizierte:n Steuerberater:in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Sichere dir noch heute deine Rückerstattung