Wie funktioniert ein Eigenbeleg?
Wie funktioniert ein Eigenbeleg?
Wie funktioniert ein Eigenbeleg?
💸  Ausgaben

Wie funktioniert ein Eigenbeleg?

Pascal Eckel
Steuer-Experte
Uhr8 min Lesedauer
KalenderAktualisiert am: 31.03.2025

Keinen Beleg für eine Ausgabe, aber du möchtest die Ausgabe unbedingt in deiner Steuererklärung angeben? Dafür gibt es Eigenbelege. Für Eigenbelege gibt es aber auch einige Regeln. Was du über Eigenbelege wissen musst, damit das Finanzamt sie anerkennt, erfährst du hier 🤝

Das Wichtigste zu Eigenbelegen

  • 📄
    Eigenbelege sind Ersatzbelege, wenn keine Rechnung oder Quittung vorliegt.
  • ✍️
    Sie müssen handschriftlich unterschrieben und mit Datum, Betrag, Art der Ausgabe und Grund (z. B. Verlust des Belegs) versehen sein.
  • 🗂️
    Für Eigenbelege gelten die selben Aufbewahrungsfristen, wie für andere Rechnungen und Belege.
Fakten

1
  Was ist ein Eigenbeleg und wann benötige ich ihn?

Ein Eigenbeleg ist ein selbst erstellter Beleg 📄, den du als Ersatz benutzt, wenn du keine Rechnung oder Quittung mehr hast – z. B. weil der Beleg verloren gegangen ist oder nie ausgestellt wurde.

Beispiel

  • 🅿️
    Bei Ausgaben am Automaten (Parkticket, Eintritt)
  • 💸
    Für Trinkgeld, das nicht quittiert wurde
  • 🛏️
    Wenn eine Hotelrechnung verloren gegangen ist
  • 🛒
    Bei kleinen Barausgaben ohne Rechnung
  • 🧳
    Für Spesen oder Reisekosten ohne Beleg
  • 🔧
    Bei Schäden wie Diebstahl oder Verderb
Beispiel

Schneller als die Anderen!🏃

Sichere dir deine Rückerstattung für 2024 jetzt schon, solange die Finanzämter noch nicht so zu viel tun haben 🚀

2
  Wann und wie wird ein Eigenbeleg akzeptiert?

Ein Eigenbeleg wird vom Finanzamt nur dann akzeptiert, wenn:

  • 📌
    kein anderer Beleg vorhanden ist
  • 📄
    der Geschäftsvorfall glaubhaft dokumentiert ist
  • ✍️
    der Beleg vollständig und ordentlich ausgefüllt wurde
  • 🧾
    der Betrag plausibel ist (z. B. durch Preisliste oder Kontoauszug)
  • 🖊️
    du den Beleg unterschrieben hast

Belegvorhaltepflicht seit 2017

Seit dem 1. Januar 2017 gilt in Deutschland die sogenannte Belegvorhaltepflicht im Rahmen der elektronischen Steuererklärung (ELSTER). Sie wurde mit der „Belegvorhaltepflicht statt Belegpflicht“ eingeführt.

Du musst also deine Belege nicht mehr automatisch mit der Steuererklärung mitschicken. Stattdessen musst du sie nur noch vorhalten – also aufbewahren und bei Nachfrage des Finanzamts einreichen.

Keine Garantie auf Anerkennung

Ein Eigenbeleg ist nur ein Ersatz für einen fehlenden Originalbeleg. Er dient zur Dokumentation eines Geschäftsvorgangs. Das Finanzamt prüft in jedem Einzelfall, ob:

  • 🧐
    die Angaben glaubhaft sind
  • 💶
    der Betrag nachvollziehbar ist
  • 🏢
    die Ausgabe betrieblich oder beruflich veranlasst war

Eine Garantie, ob das Finanzamt den Eigenbeleg anerkennt, gibt es leider nicht. In der Regel sind Eigenbelege bis 250 € kein Problem, sofern es nicht unverhältnismäßig viele sind.

3
  Wie erstellt man einen Eigenbeleg?

Wichtig für einen Eigenbeleg ist nur, dass er vollständig, plausibel und nachvollziehbar sein muss. Du kannst ihn handschriftlich anfertigen. Du kannst aber auch eine PDF-Vorlage oder eine Word-Datei erstellen, solange du sie handschriftlich unterschreibst.

Erforderliche Angaben

  • 1️⃣
    Name und vollständige Anschrift des Zahlungsempfängers
  • 2️⃣
    Datum der Ausgabe und (falls abweichend) Erstellungsdatum des Belegs
  • 3️⃣
    Art der Ausgabe (z. B. Parkgebühr, Trinkgeld, Automatenkauf)
  • 4️⃣
    Betrag der Ausgabe (am besten mit Preisangabe pro Stück oder Summe)
  • 5️⃣
    Grund für den Eigenbeleg (z. B. Beleg verloren, keine Quittung erhalten)
  • 6️⃣
    Ggf. Nachweis (z. B. Kontoauszug, Foto vom Automaten, Preiszettel)
  • 7️⃣
    Deine Unterschrift

Beispiel für einen Eigenbeleg

Beispiel

Eigenbeleg Name des Zahlungsempfängers: Café Sonnenblume, Hauptstraße 12, 12345 Musterstadt Datum der Ausgabe: 26.03.2025 Art der Ausgabe: Trinkgeld für Servicepersonal Betrag: 5,00 € Grund: Kein Beleg möglich, da Trinkgeld Unterschrift: Max Mustermann

Beispiel

4
  Welche Kosten können mit einem Eigenbeleg nachgewiesen werden?

Der Eigenbeleg ist eine Notlösung und wird daher nicht für große Ausgaben verwendet, da es in diesen Fällen eigentlich immer möglich ist, einen Ersatzbeleg zu bekommen, wenn du danach fragst. Es geht also in erster Linie um kleinere Ausgaben, für die du keinen Ersatzbeleg bekommen kannst oder für die kein Beleg erstellt wurde.

Geringfügige Ausgaben bis 150 Euro

Vor allem Trinkgelder, Parkgebühren oder kleinere Materialkäufe im Handwerksbereich sind Fälle für Einzelbelege, da hier gerne Belege verloren gehen, weil es sich um Kleinstbeträge handelt. Zwar werden Eigenbelege bis 250 € oftmals akzeptiert, aber Ausgaben oberhalb von 150 € sind bereits unüblich.

Kosten ohne Belegausgabe

In vielen Fällen gibt es keine Belege. Das war früher vor allem an Imbissbuden gerne mal der Fall. Mittlerweile sind Kosten ohne Belegausgabe sehr selten, aber wenn es mal vorkommt, hast du hier einen wunderbaren Beispielfall für einen Beispielbeleg.

Hinweis

Fazit

Eigenbelege brauchst du, damit das Finanzamt Kosten anerkennt, wenn es nach Belegen fragt, die nie ausgestellt oder verloren wurden. Bevor du deine Eigenbelege nachreichen musst, musst du aber zuerst auch deine Steuererklärung abgeben. Das geht mit der Steuerbot-App ganz einfach. So dauert das nur 20 Minuten und du brauchst kein Steuerfachwissen 🤝

Sprechblase

Häufig gestellte Fragen zu Eigenbelegen

Kann ich Eigenbelege für jede Ausgabe nutzen?

Nein, bei größeren Kosten werden Eigenbelege eher nicht mehr akzeptiert, da hier die Belegausgabe immer möglich sein sollte.

Wie erhöhe ich die Akzeptanz meiner Eigenbelege?

Je vollständiger und nachweisbarer ein Eigenbeleg ist, desto höher ist die Chance auf die Akzeptanz des Belegs. Generell darf das Finanzamt Eigenbelege aber immer ablehnen, wenn die Prüfung des Finanzamts ergibt, dass der Eigenbeleg nicht glaubhaft genug ist.

Was passiert, wenn mein Eigenbeleg nicht anerkannt wird?

Wenn das Finanzamt deinen Eigenbeleg nicht anerkennt, bedeutet das, dass die Ausgabe steuerlich nicht berücksichtigt wird.

Du hast Fragen zum Eigenbeleg? Schreib uns!

Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

support_bild.png

Dokument

Garantierte Antwort in 24 Stunden

Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Dokument

Professionell und Kompetent

Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Dokument

Wie ein Freund

Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.

Hat dir der Artikel weitergeholfen?

😞
😐
😃

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine:n zertifizierte:n Steuerberater:in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Geld kommt angeflogen

Sichere dir noch heute deine Rückerstattung

Jetzt Steuererklärung machen