Was kannst du tun, wenn dein Arbeitgeber keinen Lohn zahlt?
Falls dein Arbeitgeber deinen Lohn nicht rechtzeitig zahlt, fragst du dich nun sicher, was du dagegen tun kannst und wie du vorgehen solltest. Diese Fragen klären wir hier für dich, sodass du nicht verzweifeln musst 🤝
Das Wichtigste zur Gehaltsverzögerung in Kürze
- 💸Zahlt der Arbeitgeber nicht, kann der Arbeitnehmer ihn zur Zahlung auffordern, abmahnen oder sogar die Arbeit verweigern (bei gravierendem Verzug).
- 📅Ausschlussfristen beachten! Lohnansprüche verfallen oft nach 3 oder 6 Monaten – je nach Arbeits- oder Tarifvertrag.
- ⚖️Ist keine Zahlung erfolgt, kann man Zinsen und Schadensersatz fordern oder den ausstehenden Lohn einklagen.
- 🚨Bei anhaltendem Zahlungsverzug kann der Arbeitnehmer fristlos kündigen und eventuell Insolvenzgeld oder Arbeitslosengeld beantragen.

Die Themen im Überblick
1
Wann ist der Lohn fällig?
Der Arbeitgeber muss den Lohn rechtzeitig zahlen – das ist seine Pflicht. Dein Lohn ist in der Regel am ersten Tag des Folgemonats fällig.Hinweis
Es kann auch andere Regelungen geben – z. B. im Arbeitsvertrag oder in einem Tarifvertrag. Dort kann stehen, dass der Lohn z. B. zum 15. oder zum Monatsende gezahlt wird.
2
Wie solltest du vorgehen, wenn der Lohn ausbleibt?
Wenn der Arbeitgeber das Gehalt nicht zahlt, solltest du schnell und entschlossen handeln. Hier ist ein klarer Fahrplan:📌 Den Arbeitgeber zur Zahlung auffordern
Schreibe deinem Arbeitgeber eine freundliche, aber bestimmte Erinnerung – am besten schriftlich per Mail oder Post.
📌 Zukünftige Schritte androhen
Mach klar, was du tust, wenn das Geld nicht kommt, z. B. einen Rechtsanwalt einschalten, Arbeitsverweigerung oder Klage einreichen.
📌 Abmahnung aussprechen
Wenn du eine fristlose Kündigung vorbereiten möchtest, ist eine Abmahnung sinnvoll. Darin hältst du fest, dass du das Verhalten nicht akzeptierst.
📌 Arbeit verweigern (Zurückbehaltungsrecht)
Wenn der Arbeitgeber mit mindestens 1–2 Monatsgehältern im Rückstand ist, darfst du unter Umständen die Arbeit verweigern, aber vorher musst du das ankündigen.
📌 Verzugszinsen verlangen
Du kannst für den Zahlungsverzug Zinsen in Höhe von 5 % über dem Basiszinssatz verlangen, auch rückwirkend.
📌 Klage beim Arbeitsgericht einreichen
Wenn der Arbeitgeber weiter nicht zahlt, kannst du deinen Lohn beim Arbeitsgericht einklagen. Mit dem Urteil kannst du z. B. das Konto des Arbeitgebers pfänden lassen.
📌 Arbeitslosengeld oder Insolvenzgeld prüfen
Zahlt dein Arbeitgeber dauerhaft nicht oder ist er zahlungsunfähig, kannst du bei der Agentur für Arbeit Arbeitslosengeld (bei Nichtbeschäftigung) oder Insolvenzgeld (bei drohender Insolvenz) beantragen.
📌 Fristlos kündigen + Schadensersatz fordern
Bleibt das Gehalt aus, darfst du, nach vorheriger Abmahnung, fristlos kündigen und Schadensersatz verlangen. Das umfasst auch Verdienstausfall und eventuell eine Abfindung.
3
Was sind Ausschlussfristen und warum sind sie wichtig?
Ausschlussfristen (auch Verfallfristen genannt) sind Fristen im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag, innerhalb derer du Ansprüche gegenüber deinem Arbeitgeber geltend machen musst, sonst verfallen sie!Ausschlussfristen gelten oft für Lohnansprüche, Überstundenvergütung, Urlaubsabgeltung und andere Forderungen. Sie stehen meist im Kleingedruckten deines Vertrags oder im geltenden Tarifvertrag. In der Regel sind die Ausschlussfristen kürzer als die gesetzliche Verjährung von 3 Jahren.
Beispiel
📋 Typische Fristen:
- 3 Monate – sehr häufig in Arbeitsverträgen
- 6 Monate – oft in Tarifverträgen
- Manche Verträge verlangen auch zwei Stufen: erst schriftliche Geltendmachung, dann Klage innerhalb weiterer Monate
4
Darfst du die Arbeit verweigern, wenn der Lohn nicht gezahlt wird?
In bestimmten Fällen darfst du die Arbeit verweigern, wenn der Lohn ausbleibt, das nennt man Zurückbehaltungsrecht.✅ Du darfst die Arbeit verweigern, wenn:
- der Lohnrückstand erheblich ist (z. B. mehr als ein Monatsgehalt)
- die Zahlungsverzögerung nicht nur kurzfristig ist
- du den Arbeitgeber vorher warnst (schriftlich oder mündlich)
- dem Arbeitgeber kein schwerer Schaden durch deine Arbeitsverweigerung entsteht
- deine Lohnforderung nicht nur eine Insolvenzforderung ist (z. B. nach Insolvenzeröffnung)
5
Wie hoch sind die Verzugszinsen, die du verlangen kannst?
Wenn dein Arbeitgeber dein Gehalt zu spät zahlt, gerät er in Zahlungsverzug und du kannst Verzugszinsen verlangen.Du kannst bis zu 5 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz verlangen.
Beispiel
Der Basiszinssatz wird 2x pro Jahr von der Deutschen Bundesbank angepasst.
- 📍Stand Januar 2025: Der Basiszinssatz liegt bei 3,62 %
- ➡️Verzugszins = 3,62 % + 5 % = 8,62 % pro Jahr

Fazit
Insbesondere wenn dein Gehalt ausbleibt, lohnt sich ein Schritt zu jeder Finanzspritze. Eine effektive Methode dafür ist die Abgabe deiner Steuererklärung. Mit der Steuerbot-App dauert das nur 20 Minuten und du brauchst keinerlei Steuerfachwissen 🤯

Häufig gestellte Fragen zum Thema
Du hast Fragen, falls dein Arbeitgeber nicht zahlt? Schreib uns!
Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

Garantierte Antwort in 24 Stunden
Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Professionell und Kompetent
Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Wie ein Freund
Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.
Hat dir der Artikel weitergeholfen?
DISCLAIMER
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine:n zertifizierte:n Steuerberater:in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.