Zum Hauptinhalt springen
☝️  Allgemeines

Was ist der Abrechnungsbescheid?

Steuer-Experte
6 min Lesedauer
Aktualisiert am: 18.11.2025

Es gab Streitigkeiten zwischen dir und deinem Finanzamt wegen Steuerfragen. Sind die Streitigkeiten geklärt, bekommst du einen Abrechnungsbescheid, der dir alles nochmal aufschlüsselt und dir mitteilt, ob du noch Steuerschulden hast oder ob sie erloschen sind. Wann genau es zum Abrechnungsbescheid kommt und wie du damit umgehen musst, erfährst du hier 🤝

Das Wichtigste zum Abrechnungsbescheid in Kürze

  • ⚖️
    Ein Abrechnungsbescheid ist ein Verwaltungsakt, der bei Streitigkeiten über Steueransprüche erlassen wird, meist auf Antrag des Steuerpflichtigen.
  • 💰
    Er klärt, ob und in welcher Höhe Steuerverpflichtungen erloschen sind, zum Beispiel durch Zahlung, Erlass, Aufrechnung oder Verjährung.
  • 🏛️
    Die Finanzkasse erlässt den Abrechnungsbescheid; bei Streit über Steuerabzugsbeträge oder Rückforderungen ist die Veranlagungsstelle zuständig.
  • 📅
    Ein Einspruch gegen den Abrechnungsbescheid ist möglich, etwa, wenn die Anrechnung oder Rückerstattung fehlerhaft erfolgte.
  • 📊
    Typische Fälle sind fehlgeleitete Zahlungen, Erlöschen durch Anfechtung oder Zahlung sowie Streit über Steuervorauszahlungen.
Fakten

1
  Was ist ein Abrechnungsbescheid?

Ein Abrechnungsbescheid ist ein Verwaltungsakt des Finanzamts. Er wird erlassen, wenn es Unstimmigkeiten über Zahlungen oder Steueransprüche gibt 💰

Er klärt, ob und in welcher Höhe eine Steuerforderung bereits beglichen oder erloschen ist. Der Abrechnungsbescheid dient also nicht der Steuerfestsetzung, sondern der Abrechnung zwischen Steuerpflichtigem und Finanzamt.

Typische Fälle, in denen ein Abrechnungsbescheid erteilt wird:

  • 💶
    Rückerstattungsansprüche bei fehlgeleiteten oder doppelten Zahlungen
  • 📭
    Erlöschen von Ansprüchen durch Zahlung, Erlass, Aufrechnung oder Verjährung
  • 📊
    Streitigkeiten über Vorauszahlungen oder Steuerabzugsbeträge

2
  Wann wird ein Abrechnungsbescheid erlassen?

Ein Abrechnungsbescheid wird immer dann erlassen, wenn es Unklarheiten oder Streitigkeiten über Zahlungen oder Steueransprüche gibt ⚖️

  • Unklar ist, ob eine Steuerforderung bereits bezahlt wurde
  • 💶
    Zahlungen fehlgeleitet oder doppelt geleistet wurden
  • 🕰️
    Steueransprüche verjährt sein könnten
  • 🔁
    Eine Aufrechnung mit anderen Forderungen erfolgt ist
  • 📊
    Vorauszahlungen oder Steuerabzugsbeträge strittig sind
  • 💸
    Eine Rückforderung fehlerhaft erstatteter Steuerbeträge geprüft wird

3
  Wer kann einen Abrechnungsbescheid beantragen?

1️⃣ Antrag durch den Steuerpflichtigen

Wenn du der Meinung bist, dass das Finanzamt eine Zahlung nicht richtig verbucht, eine Erstattung zu Unrecht verweigert oder eine Steuerforderung bereits erloschen ist, kannst du den Erlass eines Abrechnungsbescheids nach § 218 Abs. 2 AO beantragen. Das Finanzamt muss dann prüfen und schriftlich festhalten, ob und in welcher Höhe noch eine Steuerforderung besteht.

2️⃣ Antrag durch andere Beteiligte

Auch andere Personen können in bestimmten Fällen einen Antrag stellen, z. B.:

  • 💼
    Haftungsschuldner, wenn sie für fremde Steuerschulden haften
  • 🧮
    Gesamtschuldner, wenn sie gemeinsam mit anderen für eine Steuer haften
  • 👥
    Erben oder Vertreter, wenn sie im Namen des Steuerpflichtigen handeln

3️⃣ Kein Antrag nötig bei Amtsprüfung

Das Finanzamt kann auch von sich aus, einen Abrechnungsbescheid erlassen, wenn es selbst Unklarheiten über Zahlungen oder Erstattungen feststellt.

4
  Kann gegen einen Abrechnungsbescheid Einspruch eingelegt werden?

Gegen einen Abrechnungsbescheid kannst du Einspruch einlegen, wenn du mit dem Inhalt oder dem Ergebnis der Abrechnung nicht einverstanden bist ⚖️

Die Frist beträgt 1 Monat nach der Bekanntgabe des Abrechnungsbescheids. Der Einspruch muss schriftlich, zur Niederschrift beim Finanzamt oder elektronisch eingereicht werden.

Der Einspruch führt dazu, dass das Finanzamt den Sachverhalt noch einmal prüft. Wird dem Einspruch voll oder teilweise stattgegeben, wird der Bescheid geändert oder aufgehoben. Wird der Einspruch abgelehnt, kannst du danach Klage beim Finanzgericht erheben.

Hinweis

Fazit

Du weißt nun, was es mit dem Abrechnungsbescheid auf sich hat. Viel schöner ist es natürlich, wenn es keine Streitigkeiten gibt und du entsprechend auch keinen Abrechnungsbescheid brauchst. Mit einer Steuererklärung über die Steuerbot-App geht das ganz einfach in nur 20 Minuten und ganz ohne Steuerfachwissen 🤝

Sprechblase

Häufig gestellte Fragen zum Abrechnungsbescheid

Du hast Fragen zum Abrechnungsbescheid? Schreib uns!

Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

Bild von Steuerbot Support Mitarbeitern

Garantierte Antwort in 24 Stunden

Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Professionell und Kompetent

Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Wie ein Freund

Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.

Hat dir der Artikel weitergeholfen?

😞
😐
😃

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine:n zertifizierte:n Steuerberater:in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Sichere dir noch heute deine Rückerstattung